Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Master of Science in Life Sciences - Applied Computational Life Sciences

Programmieren, Algorithmen, Datenstrukturen, mathematische Modellierung, Machine Learning, Pattern Recognition, Datenbanken, Daten-Architektur-Systeme, Handling und Visualisierung von Daten, künstliche neuronale Netzwerke und Deep Learning sind die relevanten Stichworte. Wer diese Inhalte beherrscht, verfügt über Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Werden Sie Data Scientist und Simulationsexpert:in in Ihrem Fachgebiet!

Das Video zum Masterstudium in Applied Computational Life Sciences: so studieren Sie an der ZHAW in Wädenswil (1:49 Min.)

Warum ein Master-Studium in Applied Computational Life Scienes?

Die digitale Revolution führt zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Geschäftswelt. Expertise im Umgang mit digitalen Tools und grossen Datenmengen werden zu zentralen Zusatzkompetenzen für Fachspezialist:innen. In diesem Masterstudium erwerben Sie genau diese Kompetenzen und verbinden diese mit Ihrer fachspezifischen Erfahrung und Ihrem Wissen, das Sie aus dem Bachelorstudiengang mitbringen.

Der Arbeitsmarkt ruft immer lauter nach Spezialist:innen mit spezifischen Fähigkeiten in Datenmanagement, Modellierung und Simulation. Sie haben damit einerseits exzellente Berufsaussichten in den verschiedenen Bereichen der Life Sciences. Andererseits sind Sie eine gesuchte Fachperson bei Behörden, Hochschulen sowie nationalen und internationalen Organisationen.

«Ich habe an der ETH Health Sciences und Technology mit Vertiefung Neurowissenschaften studiert. Da in den letzten Jahren das Thema Data Science an Wichtigkeit gewonnen hat, habe ich zusätzlich den Master in Applied Computational Life Sciences an der ZHAW absolviert. Damit konnte ich mein Fachwissen mit digitalen Skills wie Programmieren, Neural Networks sowie Machine Learning erweitern. In meiner jetzigen Tätigkeit als Teamleiterin Verantwortliche Klinisches Informationssystem (KIS) bei der Hirslanden setze ich diesen Mix an Kompetenzen tagtäglich ein.»

Sofia Rey, Teamleiterin Verantwortliche Klinisches Informationssystem, Hirslanden

Ihre Voraussetzungen

Sie begeistern sich für Themen wie: Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics, Biomedizinische Simulation, Technologien für die Citizen Science, Klimamodellierung, Komplexe Systeme, Computational Genomics, Datenintegration und Semantic Web Technologien, Digitale Werkzeuge im Gesundheitswesen, Forecasting & Decision Making, Geoinformatik, Gesundheitstechnologien, Labor-Informations- und Managementsysteme LIMS, Personalisierte Medizin, Prozessoptimierung in der Lebensmitteltechnik, Intelligente Umweltsysteme, Intelligente Landwirtschaft.

Sie haben einen Bachelorabschluss in: Agronomie, Bioanalytik und Zellbiologie, Biologie / Biotechnologie, Chemie, Energie- und Umwelttechnik, Informationstechnologie, Ingenieurwesen, Lebensmittelwissenschaften und -management, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Systemtechnik, Umwelt und Natürliche Ressourcen, Umwelttechnologie, Waldwissenschaften oder ähnlichem.

Über die Zulassung mit weiteren Abschlüssen entscheidet die Studiengangleitung.

Karriere als Master in Life Sciences in Applied Computational Life Sciences

Mit dem Master in Applied Computational Life Sciences legen Sie den Grundstein für eine Karriere in einem sich rasant entwickelnden Forschungs- und Businessgebiet. Die Ausbildung bietet wesentliche Erkenntnisse im einem Bereich, wo sich Wissenschaft und Business begegnen. Es eröffnen sich Ihnen Karrierechancen bei internationalen Unternehmen, agilen Start-ups und wissenschaftlichen Institutionen.

Geeignete Studierende haben die Gelegenheit in unser PhD Programm für Data Science aufgenommen zu werden. Das PhD Programm für Data Science wird in Partnerschaft mit verschiedenen Schweizer Universitäten durchgeführt.

Absolventenporträt zum Masterstudium in Applied Digital Life Sciences (1:51 Min.)

Gute Gründe für ein Masterstudium in Wädenswil

«Die Vertiefung ACLS macht Sie fit in relevanten Skills für die digitale Zukunft.»

Dr. Matthias Nyfeler, Vertiefungsleiter am Institut für Angewandte Simulation

Ihre neuen Kompetenzen

Mit Klick auf die blauen Punkte erhalten Sie mehr Informationen zum Inhalt.

Das Bild oben zeigt den klassischen Aufbau des Masterstudiums in Vollzeit. Den tatsächlichen Ablauf und die Schwerpunkte bestimmen Studierende selbst.

Gemeinsam mit Ihrer Betreuungsperson stellen Sie Ihren Studienplan individuell aus dem Angebot an Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Die Auswahl halten Sie schriftlich fest in der individuellen Studienvereinbarung (Planung).

Zusätzlich können auch Wahlmodule aus den Vertiefungen Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences oder Food and Beverage Innovation belegt werden.

Forschen für die Praxis

Im Studium erweitern Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil ganzheitlich, nebst der Fach- und Methodenkompetenz auch die Selbstkompetenz. Der Fokus auf die Master Thesis fördert kreative Problemlösungsansätze, Perspektivenwechsel und die Verbindung von unternehmerischem und wissenschaftlichem Denken.

Die Arbeit in der Forschungsgruppe schult Ihre Teamfähigkeit, Initiative und Kritikfähigkeit, aber auch Ihre Führungsqualität. Selbständiges, forschendes Lernen fördern wir in kleinen Klassen mit interaktivem Unterricht wie Gruppenarbeiten und Präsentationen.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns ...