Master of Science in Life Sciences - Applied Computational Life Sciences
Von der Biologin zur Bioinformatikerin. Vom Lebensmitteltechnologen zum Data Analyst. Von der Umweltingenieurin zur Data Scientistin. Vom Biotechnologen zum Anwendungsentwickler. Von der Chemikerin zur Chemieinformatikerin. Machen Sie Ihren Abschluss in den Life Sciences digital. Werden Sie Expert:in für KI, Daten und Modelle. Die Zukunft ist hier. Sind Sie bereit?

Warum ein Master-Studium in Applied Computational Life Scienes?
Die digitale Revolution verändert unsere Wissenschaft und Geschäftswelt nachhaltig. Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data werden zu Schlüsselfähigkeiten. Dieses Masterstudium ermöglicht Ihnen die gezielte Entwicklung dieser Kompetenzen und deren nahtlose Integration in Ihr jeweiliges Fachgebiet aus dem vorangegangenen Bachelorstudium.
Der Arbeitsmarkt ruft nach Spezialist:innen mit spezifischen Fähigkeiten in den Bereichen KI, Daten, Modellierung und Simulation. Verschaffen Sie sich hervorragende Karrierechancen in den verschiedenen Bereichen der Life Sciences und etablieren Sie sich als gefragte Fachperson in der Industrie, an Universitäten als auch in Behörden.

«Ich bin in Simbabwe aufgewachsen und habe in Malaysia, Australien und jetzt in der Schweiz studiert. Während der Pandemie interessierte ich mich zunehmend für all die digitalen Gesundheitsinitiativen, die entwickelt wurden, und dafür, wie schnell sie sich durchzusetzen schienen. Mir wurde klar, dass diese Technologien von Dauer sein werden und dass wir erst am Anfang ihres Potenzials stehen. Ich wollte in diesem spannenden Bereich mitarbeiten und sah diesen Masterstudiengang als eine Möglichkeit, meine Interessen und Fähigkeiten zu verbinden. Durch die Kombination meines Hintergrunds in Gesundheitsökonomie und -politik mit den technischen Kenntnissen, die ich im Rahmen des Programms Applied Computational Life Sciences erworben habe, hoffe ich, bei der Umsetzung nachhaltiger digitaler Gesundheitslösungen einen echten Beitrag leisten zu können.»
Shannon Vlahakis, Masterstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Computational Health, ZHAW

«Ich habe an der ETH Health Sciences und Technology mit Vertiefung Neurowissenschaften studiert. Da in den letzten Jahren das Thema Data Science an Wichtigkeit gewonnen hat, habe ich zusätzlich den Master in Applied Computational Life Sciences an der ZHAW absolviert. Damit konnte ich mein Fachwissen mit digitalen Skills wie Programmieren, Neural Networks sowie Machine Learning erweitern. In meiner jetzigen Tätigkeit als Teamleiterin Verantwortliche Klinisches Informationssystem (KIS) bei der Hirslanden setze ich diesen Mix an Kompetenzen tagtäglich ein.»
Sofia Rey, Absolventin und Teamleiterin Verantwortliche Klinisches Informationssystem, Hirslanden
Ihre Voraussetzungen
Sie begeistern sich für: Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics, Biomedizinische Simulation, Technologien für die Citizen Science, Klimamodellierung, Komplexe Systeme, Computational Genomics, Datenintegration und Semantic Web Technologien, Digitale Werkzeuge im Gesundheitswesen, Forecasting & Decision Making, Geoinformatik, Gesundheitstechnologien, Labor-Informations- und Managementsysteme LIMS, Personalisierte Medizin, Prozessoptimierung in der Lebensmitteltechnik, Intelligente Umweltsysteme, Intelligente Landwirtschaft.
Sie haben einen Bachelorabschluss in: Agronomie, Bioanalytik und Zellbiologie, Biologie / Biotechnologie, Chemie, Energie- und Umwelttechnik, Informationstechnologie, Ingenieurwesen, Lebensmittelwissenschaften und -management, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Pharmatechnologie, Systemtechnik, Umwelt und Natürliche Ressourcen, Umwelttechnologie, Waldwissenschaften oder ähnlichem.
Über die Zulassung mit weiteren Abschlüssen entscheidet die Studiengangleitung.
Karriere als Master in Life Sciences in Applied Computational Life Sciences
Mit dem Master in Applied Computational Life Sciences legen Sie den Grundstein für eine Karriere in einem sich rasant entwickelnden Forschungs- und Businessgebiet. Die Ausbildung bietet wesentliche Erkenntnisse im einem Bereich, wo sich Wissenschaft und Business begegnen. Es eröffnen sich Ihnen Karrierechancen bei internationalen Unternehmen, agilen Start-ups und wissenschaftlichen Institutionen.
Die Möglichkeiten für Absolvierende sind schier endlos. Viele finden während des Studiums eine Anstellung. Sie sind unter anderem als Data Analysts, Data Scientists, Applikationsentwickler:innen oder Forscher:innen tätig und arbeiten in einer Vielzahl von Branchen, einschliesslich Pharmazie, Chemie, Biotechnologie, Agro-Food, Umwelt und Medizin.
Geeignete Studierende haben die Gelegenheit in unser PhD Programm für Data Science aufgenommen zu werden. Das PhD Programm für Data Science wird in Partnerschaft mit verschiedenen Schweizer Universitäten durchgeführt.
Gute Gründe für ein Masterstudium in Wädenswil
- Ein individuell gestaltbares Master-Studium, das Sie in 3 bis zu 7 Semestern abschliessen können.
- Ein attraktiver Modul-Mix aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.
- Die Möglichkeit, sich sowohl fachlich wie auch persönlich fortzubilden und sich so zu einer gefragten Fach- und Führungspersönlichkeit zu entwickeln.
- Spannende Forschungsprojekte für Ihre Master Thesis.
- Die Integration in eine Forschungsgruppe, in welcher Sie Teamfähigkeit, Initiative und Kritikfähigkeit üben können.
- Kleine Klassen in den Vertiefungsmodulen und damit interaktive Unterrichtseinheiten, die sie selbst mitgestalten können.
Studieninhalte und -verlauf
Ihr Studium umfasst drei Kompetenzbereiche plus Master Thesis zu insgesamt 90 Credits (ETCS).
Aufgrund Ihrer Interessen erarbeiten Sie vor Studienbeginn Ihre persönlichen Ausbildungsziele zusammen mit der Vertiefungsleitung und Ihrer Betreuungsperson. Sie definieren das Thema für Ihre Master Thesis und stellen Ihren individuellen Studienplan aus dem Modulangebot zusammen.
Auf Basis der Master Thesis werden Sie einem entsprechenden Spezialisierungsmodul zugeteilt und vollumfänglich auf Ihre Masterarbeit vorbereitet. Während der Masterarbeit sind Sie Teil einer Forschungsgruppe, die eng mit unseren Wirtschaftspartnern zusammenarbeitet oder an einem unserer Institute forscht.
- Online Studienplaner Ihre individuelle Stundenplanung.
- Master's Thesis Themenauswahl Sie wählen vor Studienbeginn wo Sie Ihre Forschungsarbeit schreiben möchten.
- Jahresplanung / Stundenpläne Wichtige Termine im Studienjahr.

«Die Vertiefung ACLS macht Sie fit in relevanten Skills für die digitale Zukunft.»
Dr. Matthias Nyfeler, Vertiefungsleiter am Institut für Computational Life Sciences

«Wie könnte eine vegane Welt aussehen?»
Patricia Krayer hat den Master in Applied Computational Life Sciences (ACLS) absolviert und hat sich in ihrer Masterarbeit der interessanten Frage gewidmet, wie eine vegane Welt aussehen würde. Welche überraschenden Resultate sie erhalten hat, lesen Sie in diesem Interview.

«Am Universitätsspital Zürich wird nahezu jede Woche ein neues Data-Science-Projekt gestartet. Beispielsweise wird versucht, mittels Data Analytics neue Erkenntnisse zur Patientenbehandlung zu gewinnen oder mit KI-Modellen Prognosen für die Wahrscheinlichkeit einer Diagnose zu errechnen. Als Absolvent des Masterstudiengangs Applied Computational Life Sciences bin ich in der Lage, den technischen Aspekt solcher Projekte zu verstehen, sowie Chancen, aber auch Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zu beurteilen. Das im Studium erworbene fundierte Datenverständnis hilft mir für meine tägliche Arbeit mit hochsensiblen Daten, sei es beispielsweise bei der Entwicklung von Datenbankschnittstellen oder bei der Programmierung verschiedener Anwendungen zur Datentransformation und –integration.»
Matthias Joos, Absolvent und Data Solution Engineer am Universitätsspital Zürich
Ihre neuen Kompetenzen
- Umgang mit Daten von unterschiedlicher Komplexität; durch gezielte Analysen Wissen generieren.
- Konzepte und technische Fähigkeiten, die es Ihnen erlauben, Ihre Expertise in Ihrer Life Sciences Disziplin mit dem Potential rechnergestützter Methoden zu verbinden.
- Prozesse und Systeme in Ihrer Life Science Disziplin modellieren und simulieren.
- Kenntnisse in Skript-Programmiersprachen wie Python oder R und Verständnis der grundlegenden Konzepte von Software und Computerarchitekturen.
- Analyse und Lösung komplexer Probleme in einem Life Sciences Umfeld und Verbindung von wissenschaftlichem, gesellschaftlichem und unternehmerischem Denken.
- Grössere Forschungs- und Entwicklungsprojekte planen, implementieren, evaluieren und präsentieren.
Das Bild oben zeigt den klassischen Aufbau des Masterstudiums in Vollzeit. Den tatsächlichen Ablauf und die Schwerpunkte bestimmen Studierende selbst.
Gemeinsam mit Ihrer Betreuungsperson stellen Sie Ihren Studienplan individuell aus dem Angebot an Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Die Auswahl halten Sie schriftlich fest in der individuellen Studienvereinbarung (Planung).
Zusätzlich können auch Wahlmodule aus den Vertiefungen Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences oder Food and Beverage Innovation belegt werden.
Forschen für die Praxis
Im Studium erweitern Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil ganzheitlich, nebst der Fach- und Methodenkompetenz auch die Selbstkompetenz. Der Fokus auf die Master Thesis fördert kreative Problemlösungsansätze, Perspektivenwechsel und die Verbindung von unternehmerischem und wissenschaftlichem Denken.
Die Arbeit in der Forschungsgruppe schult Ihre Teamfähigkeit, Initiative und Kritikfähigkeit, aber auch Ihre Führungsqualität. Selbständiges, forschendes Lernen fördern wir in kleinen Klassen mit interaktivem Unterricht wie Gruppenarbeiten und Präsentationen.
Abschlussarbeiten
Mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft entstehen spannende Fragestellungen. Unsere Absolventinnen und Absolventen entwickelten in ihren Arbeiten interessante, relevante und in die Praxis umsetzbare Antworten und Lösungsansätze.
Bereit für den nächsten Schritt?
Haben Sie Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Masterstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Studium organisieren
Kosten, Termine, Stundenpläne und die APP zum Studium auf einen Blick.
Anmeldung Masterstudium
Studium organisieren
MSLS Community Centre
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Kosten, Termine, Stundenpläne und die APP zum Studium auf einen Blick.
Die Moodle Lernplattform für hochschulübergreifende Module!