Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Pflanzen für die Stadt

Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern als Teil eines Vegetationssystems. Vegetationssysteme wiederum sind nicht starr; sie verändern sich ständig. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen Umweltfaktoren, die Pflanzenauswahl, die Pflanzenanordnung, das Substrat, die Pflege sowie die Verortung. Zwischen diesen Faktoren finden zahlreiche Wechselwirkungen statt.

Im urbanen Raum verändern sich die Bedürfnisse an Vegetationssysteme in Bezug auf Ästhetik, finanzielle Möglichkeiten und soziale Funktion. Ausserdem erfordern ökologische Ansprüche und Klimaveränderungen neue Begrünungsmethoden und -techniken. Die Herausforderung besteht darin, bezahlbare, biodiverse, funktionierende, ästhetisch hochwertige und klimaangepasste Vegetationskonzepte für den dynamischen urbanen Raum zu entwickeln .  

Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung erarbeitet und analysiert nachhaltige Bepflanzungsmethoden und entwickelt biodiverse und zukunftsfähige Pflanzenmischungen für verschiedene Standorte. In Zusammenarbeit mit Fachverbänden, öffentlichen Institutionen, privaten Bauherren und dem Gewerbe werden Vegetationssysteme auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und angepasst.

Themenschwerpunkte

Transdisziplinäre Biodiversitätsforschung
Massnahmen zur  Verbesserung von Biodiversität entwickeln und belegen.
Projektbeispiele: Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität
Die ökologische Bestattung
Potenzial der Baustellenbegrünung

Kurz-, mittel- und langfristige Vegetationssysteme (VS)
Ganzjährige, biodiverse, nachhaltige Begrünungen: Temporäre + Gehölzbetonte VS, bodengebundene Fassadenbegrünung, Staudenmischpflanzungen, Staudenhecken. Projektbsp.: Biodiversität Grünflächen BBL; Ruderales Vegetations-System Pfingstweidpark; Staudenmischpflanzungen Gärten im Grüental; Mobiles Grün – Auslegeordnung

Stadtbäume der Zukunft
Analyse/Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Stadtbäumen. Stadtbaumdiversität, Stadtbaumvitalität, standortspez. Baumauswahl. Projektbsp.: Stadtbäume der Zukunft – Vegetationstechnik in Zürich; i-Tree; Beitrag gplus 9.6.2023: Stadtbäume unter Druck(PDF 1,1 MB)

Ressourcenschonende Substratentwicklung
Nachhaltige und recycelbare Substrate für urbane VS.
SRF-Beitrag: Bäume gegen Hitze – Basel baut «Schwammstadt» vom 10.6.2022; Beitrag im Swissbau Blog: Hot in the City: Warum Städte schwitzen; Projektbsp.: Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich; Innovative Kohle aus Grüngut; Biokohle für Stadtbäume

Klimaregulierende Vegetationssysteme
Gezielt eingesetzte Vegetationssysteme entfalten bereits auf Quartierebene eine klimaregulierende Wirkung.
Projektbeispiele: i-Tree
Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen
Asphaltaufhebung zur Biodiversitätsförd. & Hitzemind. SRF aktuell: «Mehr Grün und weniger Asphalt» (31.3.23)

Partizipative Vegetations-Umsetzungsprozesse
Gärtnerische Prozesse als Anstoss für soziale Prozesse.
Projektbeispiel: Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten

Pflanzen im Vergleich
Wahl der geeigneten Pflanzenart für spezifische Standorte; Staudensichtung, Verwendungssichtung, Kletterpflanzen im Praxistest.

Wechselfeuchte Vegetationssysteme (Regenwassermanagement, Schwammstadt-Prinzip)
Ästhetische, biodiverse, leistungsfähige, pflanzenbasierte Puffer- und Retentionssysteme für Sickerflächen in baulich verdichteten Stadträumen.
Projektbeispiel: Schwammstadt-Prinzip (SRF-Beitrag)

Resiliente Grünsysteme durch situationsangepasste Vegetationstechnik
Pflanzenvitalität und Stabilität durch differenzierte Pflege.
Projektbeispiele: ZAG – Zecken abwehrendes Grün
Glattpark-See im Opfikerpark

News

Angebot

Weiterbildung

Lehrgang Pflanzenverwendung

Zu einer lebenswerten Stadt gehören Grünflächen. Allerdings setzen standortgerechte Bepflanzungen Wissen über das Zusammenspiel zwischen Boden, Pflege und Pflanze voraus.

Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse zur Pflanzenverwendung und zu Vegetationssystemen – mit Referaten, Diskussionen, Praxisbeispielen und Exkursionen. Für eine grüne Zukunft im urbanen Raum.

Tagungen