Berufsbildung an der ZHAW
Unsere Berufslehren
Ausbildung zum Laboranten
Am Department Life Sciences und Facility Managment der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bieten wir jedes Jahr eine Lehrstelle für die Fachrichtung Biologie und eine für die Fachrichtung Chemie an. Die Lehrstellen sind jeweils ab August im Lehrstellennachweis LENA des Kantons Zürich ausgeschrieben.
ZHAW-Lernende entdecken neue Bakterienarten
Michael Opoku und Tara Picozzi haben zwei bisher unbekannte Bakterienarten in Bodenproben entdeckt.
LaborantIn EFZ Fachrichtung Chemie
Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, ihrer Eigenschaften und ihrer Umwandlung.
Laborantinnen und Laboranten der Fachrichtung Chemie arbeiten im Team in Forschungslabors in der Entwicklung und Produktion oder in der Qualitätskontrolle von Pharma-, Kunststoff-, Kosmetik, Farb & Lack- oder Lebensmittelfirmen. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren Sie ihre Arbeit und werten die protokollierten Ergebnisse aus. Dabei wird mit Glasapparaturen und computerunterstützten Hightech-Geräten gearbeitet
Vorbildung: abgeschlossene Volkschule, oberste Schulstufe, gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen: Teamfähigkeit, Geduld, Ausdauer und Zuverlässigkeit, Interesse am Forschen und Experimentieren, gute Beobachtungsgabe, abstraktes Denk- und Vorstellungsvermögen
Ausbildung: An der ZHAW findet die praktische Ausbildung zum Laboranten EFZ Fachrichtung Chemie im Institut für Chemie und Biotechnologie statt. Dabei lernst du verschiedene Fachgebiete kennen. An der Berufsfachschule bist du während zwei Tagen pro Woche.
Weiterbildung: Der Abschluss als LaborantIn EFZ mit Berufsmatura (BMS) bildet eine solide Basis für das Studium an einer Fachhochschule. Interesse an einer BMS ganz in der Nähe?
LaborantIn EFZ Fachrichtung Biologie
Biologie hat mit allen Phänomenen des Lebens zu tun – mit Molekülen, Genen, Zellen, Individuen, Populationen und Ökosystemen.
Als Biologielaborant/in unterstützt du Wissenschaftler, Agronomen, Biochemiker, Mediziner bei Ihrer Arbeit und führt unter Anleitung selbstständig Versuche durch. Je nach Schwerpunkt der Ausbildung triffst du auf unterschiedliche Versuchsorgansimen, Bakterien, Pflanzen, Pilze, tierische Zellkulturen.
Vorbildung: abgeschlossene Volkschule, oberste Schulstufe, gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen: Teamfähigkeit, Geduld, Ausdauer und Zuverlässigkeit, Interesse am Forschen und Experimentieren, gute Beobachtungsgabe, abstraktes Denk- und Vorstellungsvermögen
Ausbildung: An der ZHAW findet die praktische Ausbildung zum Laboranten EFZ Fachrichtung Biologie im Institut für Chemie und Biotechnologie sowie Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation statt. Dabei lernst du verschiedene Fachgebiete kennen. An der Berufsfachschule bist du während zwei Tagen pro Woche.
Weiterbildung: Der Abschluss als LaborantIn EFZ mit Berufsmatura (BMS) bildet eine solide Basis für das Studium an einer Fachhochschule. Interesse an einer BMS ganz in der Nähe?
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Fachmänner und Fachfrauen Betriebsunterhalt pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, warten Maschinen und entsorgen Abfälle.
An der ZHAW findet die praktische Ausbildung im Hausdienst sowie Werkdienst statt. An der Berufsfachschule verbringst du einen Tag pro Woche.
Vorbildung: Abgeschlossene Volkschule
Anforderungen: Handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit, praktisch-technisches Verständnis.
Weiterbildung: Der Abschluss als Fachmann/ Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ mit Berufsmatura (BMS) bildet eine solide Basis für das Studium an einer Fachhochschule.
Gärtner/in EBA
Gärtnern/innen pflegen unsere Gärten über das ganze Jahr und sorgen für ein gesundes Wachstum und Vermehrung der Pflanzen. Gärtnern/innen verwenden landwirtschaftliche Maschinen, viele Arbeiten werden aber noch immer von Hand erledigt.
Vorbildung: Abgeschlossene Volkschule
Anforderungen: Freude in der Arbeit im Freien, handwerkliches Geschick, Körperkraft
Ausbildung: An der ZHAW findet die praktische Ausbildung zum Gärtner/in EBA im Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen statt. An der Berufsfachschule bist du während einem Tag pro Woche.
Weiterbildung: Gärtnerinnen und Gärtner EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr). Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/innen EFZ.