FM in Healthcare
Facility Management in Healthcare, hochkomplex und hochspannend

Unser Forschungsschwerpunkt «FM in Healthcare» steht ganz im Zeichen des stakeholderzentrierten Managements nicht-medizinischer Support Services in Gesundheitsorganisationen.
Je nach Fragestellung geschieht dies als Partner in einem Forschungsprojekt, als Beratung in einem Dienstleistungsauftrag oder unter Einbezug von Studierenden durch studentische Arbeiten. Unsere Vorgehensweise ist ganzheitlich, vernetzt und systematisch für die Entwicklung von praxisorientierten und umsetzbaren Lösungen.
News
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie:(PDF 812,6 KB) Schlussbericht der Vorstudie als Basis für weitere Forschungstätigkeiten.
*****
DC4HC – Digital Competence for Healthcare: Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt.
*****
Involvierung in neuen ISO-Healthcare-Organisation-Management-Standard: Wir sind im ISO Technical Committee 304 «Healthcare Organisation Management» aktiv bei der Entwicklung eines neuen ISO-Standards involviert.
*****
Future Restauration 2030: Das Projekt hat zum Ziel zu eruieren, wie die künftigen Verpflegungs-Trends und Veränderungen ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig umgesetzt werden können um entsprechend mögliche Varianten und Szenarien für die kommenden Jahre zu antizipieren.
*****
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich: Im Rahmen eines Innovationsschecks konnte der Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) aufgezeigt werden.
Im Fokus
Digitale Transformation für FM in HC
Die digitale Transformation der nicht-medizinischen Leistungen in Gesundheitsorganisationen wird in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle spielen. Die Kompetenzgruppe Hospitality & Service Management untersucht das Thema (Lost in Transformation; Lost in Transformation: was sind die Grundlagen einer erfolgreichen digitalen Transformation?) ausgehend von einer ganzheitlichen und interdisziplinären Betrachtungsweise, hin zu konkreten Auswirkungen und Massnahmen für das Facility Management. In einem ersten Schritt wurde der strategische Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Gesundheitsorganisationen untersucht. Daraus entstand das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC), mit dem Ziel ein digitales Reifegradmodell für die Bewertung und das Benchmarking von nicht-medizinischen Supportprozessen zu entwickeln.
Food Services in Gesundheitsorganisationen

Die Verpflegung spielt in Gesundheitsorganisationen eine grosse Rolle. Unser Team beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, z. B. im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Verpflegungsbereiches (Projekt DIGINUT), in der Grundlagenschaffung für datengetriebene Entscheidungsunterstützung in der Spitalgastronomie, durch die Untersuchung der Rüsterei der Zukunft resp. der Future Restauration 2030 oder durch die Entwicklung von mobiler, on-the-spot Frühstücksverpflegung.
Food for Care

Die Verpflegung spielt in Gesundheitsorganisationen eine grosse Rolle. Unser Team beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, z. B. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie zur Flexibilisierung von Verpflegungsleistungen in Heimen.
Hotellerie Benchmarking im Gesundheitswesen

Der Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen umfasst die beiden Themen Gastronomie und Reinigung; die Erhebungen und Auswertungen finden jährlich statt und umfassen aktuell fast 50 Gesundheitsinstitutionen aus den Bereichen Akutspital, Rehaklinik, Psychiatrie sowie Heime.
FM in Healthcare visualisiert
Zusammenhänge zu visualisieren kann helfen, Komplexität zu reduzieren und besser handhabbar zu machen. Die Bachelorarbeit «Zusammenhänge sehen – Visualisierungen von Abhängigkeiten im patientenzentrierten Ressourcenmanagement im Spital», welche in Kooperation mit der ZHdK erarbeitet wurde, nähert sich dem Thema an.
Professionelles Projektmanagement in Gesundheitsorganisationen

Wir engagieren uns in der Entwicklung von Projektmanagement und projektorientiertem Vorgehen in Gesundheitsorganisationen, z. B. im Rahmen der spm-Fachgruppe PM in Gesundheitsorganisationen.
Referenzmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern

Um die komplexen Zusammenhänge von FM in HC möglichst einfach visualisieren zu können, wurde in Kooperation mit vier Spital- und drei Businesspartnern das Referenzmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern [RemoS] entwickelt. Das Modell zeigt die Zusammenhänge zwischen den ergebnisorientierten Leistungen aus dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern [LekaS], den dahinterliegenden Prozessen [PromoS], den damit im Zusammenhang stehenden Kennzahlen(Parametern) [KenkaS] und den entsprechenden Softwareapplikationen [ApplikaS]. Das Modell ist Basis für den Leitfaden zum Einsatz von SAP für das Facility Management im Gesundheitswesen [LesapS] und das Assessment-, Simulations- und Benchmarking-Tool für das Facility Management im Gesundheitswesen [ASBT-FM].
Unsere Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Standard Services soH
Übergeordnete Situations-Analyse mit Angaben zu möglichen Optimierungen der dezentral angeordneten Dienstleistungsbereiche Hauswirtschaft.
-
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
Klinische Entscheidungen in der Medizin und Managemententscheidungen im Facility Management werden regelmäßig auf Basis von geringer Evidenz oder Extrapolationen getroffen und auch durch subjektive und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Während in der Medizin aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Daten ...
-
Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
Der sich verstärkende Kostendruck und die verlangte Wettbewerbsfähigkeit zwingen Spitäler, insbesondere auch die nicht-medizinischen Prozesse im Hinblick auf Effizienz und Produktivität zu optimieren. Anderseits eröffnen sich durch den Digitalen Wandel neue Möglichkeiten für eine Transformation der Geschäftsprozesse ...
-
IST-Analyse zur Evaluation eines CAFM Management-Systems
Das Projekt soll aufzeigen, was für bestehende CAFM Systeme und spezifische Nutzeran-forderungen bei den Stakeholdern und Nutzern der Dienstleistungen der Immobilien Basel-Stadt vorhanden sind um daraus die übergeordneten Systemanforderungen an ein CAFM System abzuleiten, welches gemäss dem 3-Rollenmodell allen ...
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
USZ FM Horizon 2030
Ausgangslage Im Zuge der Gesamterneuerung USZ trägt das Baubegleitende FM der Direktion Betrieb eine zentrale Rolle in der Entwicklung von zukunftsfähigen FM-Lösungen. Dazu erforderliche Investitionsentscheide haben evidenzbasiert zu erfolgen, wofür auf das USZ adaptierte Grundlagen benötigt werden. Massgebend sind ...
-
ActiveAdvice
AAL Projekte haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass immer mehr Technologien spezifisch für ältere Menschen und ihre Angehörigen bereitgestellt wurden. Diese sollen helfen den Alltag besser zu managen und konkret bei Pflege unterstützen. Es zeigte sich aber in den letzten Jahren, dass Betroffene wenig ...
-
Projektmanagement im Spital(-FM)
Im Rahmen der zunehmenden Vermischung der Disziplinen zusammen mit Effizienz- und Qualitätssteigerungsbedarf von Leistungen in Spitälern kommt dem Thema Projektmanagement (PM) eine wesentlich wichtigere Rolle zu als bisher. Aktuelle Erfahrungen in Spital-Projekten und Gespräche mit Spitalprojekt-Involvierten gaben ...
-
Kostenkalkulation und Prozessanalyse des Verpflegungsbereichs im Spitalverbund
Analyse des Verpflegungsbereichs im Spitalverbund, insbesondere Analyse der Preisgestaltung und der Verbuchung gastronomischer Leistungen sowie verschiedener Küchenprozesse (Convenience Grad, Food Waste, Synergien Nutzung, Angebotstiefe und –breite). Aufzeigen des Optimierungspotenzials durch kurz-, mittel- und ...
-
FM goes independently / SLA Good Practice für FM in Healthcare
In Spitälern wurde bisher oft auf Zuruf und kaum mit systematischen, schriftlichen Leistungsvereinbarungen (SLAs) gearbeitet. Durch den Kostendruck und dem damit einhergehenden Bedarf an Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen gewinnt die Thematik der SLAs zunehmend an Bedeutung. Für die ...
-
Unterstützung Gastronomiekonzept Patientenverpflegung
Dieses Projekt zielt auf die Konzeptionierung der Patientenverpflegung im Rahmen der Gesamterneuerung ab. Ziel ist, zusammen mit den Projektbeteiligten des SZB, diese Grundlagen dafür zu erarbeiten.
-
Food Waste Reduktion
Diese Projekt zielt auf die Aufgabenstellung Food Waste Reduktion um 50% ab. Ziel ist, zusammen mit den Projektbeteiligten des Spitals, die Grundlagen dafür zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wird die Ist-Situation der Gastronomie/Verpflegungsprozess im Allgemeinen sowie des Food Waste im Spezifischen erhoben. ...
-
Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen
Das Projekt Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen entstand aus dem KTI-Projekt Value of Support x2 sowie einer Anschubfinanzierung der ZHAW. Der Hotellerie Benchmark umfasst die beiden Themen Gastronomie und Reinigung. Die Benchmarks finden jährlich statt und umfassen aktuell fast 50 Gesundheitsinstitutionen aus ...