Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

FM in Healthcare

Facility Management in Healthcare, hochkomplex und hochspannend

Unser Forschungsschwerpunkt «FM in Healthcare» steht ganz im Zeichen des stakeholderzentrierten Managements nicht-medizinischer Support Services in Gesundheitsorganisationen.

Je nach Fragestellung geschieht dies als Partner in einem Forschungsprojekt, als Beratung in einem Dienstleistungsauftrag oder unter Einbezug von Studierenden durch studentische Arbeiten. Unsere Vorgehensweise ist ganzheitlich, vernetzt und systematisch für die Entwicklung von praxisorientierten und umsetzbaren Lösungen.

News

Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie:(PDF 812,6 KB) Schlussbericht der Vorstudie als Basis für weitere Forschungstätigkeiten.

*****

DC4HC – Digital Competence for Healthcare: Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt.

*****

Involvierung in neuen ISO-Healthcare-Organisation-Management-Standard: Wir sind im ISO Technical Committee 304 «Healthcare Organisation Management» aktiv bei der Entwicklung eines neuen ISO-Standards involviert.

*****

Future Restauration 2030: Das Projekt hat zum Ziel zu eruieren, wie die künftigen Verpflegungs-Trends und Veränderungen ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig umgesetzt werden können um entsprechend mögliche Varianten und Szenarien für die kommenden Jahre zu antizipieren.

*****

DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich: Im Rahmen eines Innovationsschecks konnte der Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) aufgezeigt werden.

Im Fokus

Digitale Transformation für FM in HC

Die digitale Transformation der nicht-medizinischen Leistungen in Gesundheitsorganisationen wird in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle spielen. Die Kompetenzgruppe Hospitality & Service Management untersucht das Thema (Lost in Transformation; Lost in Transformation: was sind die Grundlagen einer erfolgreichen digitalen Transformation?) ausgehend von einer ganzheitlichen und interdisziplinären Betrachtungsweise, hin zu konkreten Auswirkungen und Massnahmen für das Facility Management. In einem ersten Schritt wurde der strategische Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Gesundheitsorganisationen untersucht. Daraus entstand das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC), mit dem Ziel ein digitales Reifegradmodell für die Bewertung und das Benchmarking von nicht-medizinischen Supportprozessen zu entwickeln.

Food Services in Gesundheitsorganisationen

Die Verpflegung spielt in Gesundheitsorganisationen eine grosse Rolle. Unser Team beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, z. B. im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Verpflegungsbereiches (Projekt DIGINUT), in der Grundlagenschaffung für datengetriebene Entscheidungsunterstützung in der Spitalgastronomie, durch die Untersuchung der Rüsterei der Zukunft resp. der Future Restauration 2030 oder durch die Entwicklung von mobiler, on-the-spot Frühstücksverpflegung.

Food for Care

Die Verpflegung spielt in Gesundheitsorganisationen eine grosse Rolle. Unser Team beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, z. B. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie zur Flexibilisierung von Verpflegungsleistungen in Heimen.

Hotellerie Benchmarking im Gesundheitswesen

Der Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen umfasst die beiden Themen Gastronomie und Reinigung; die Erhebungen und Auswertungen finden jährlich statt und umfassen aktuell fast 50 Gesundheitsinstitutionen aus den Bereichen Akutspital, Rehaklinik, Psychiatrie sowie Heime.

FM in Healthcare visualisiert

Zusammenhänge zu visualisieren kann helfen, Komplexität zu reduzieren und besser handhabbar zu machen. Die Bachelorarbeit «Zusammenhänge sehen – Visualisierungen von Abhängigkeiten im patientenzentrierten Ressourcenmanagement im Spital», welche in Kooperation mit der ZHdK erarbeitet wurde, nähert sich dem Thema an.

Professionelles Projektmanagement in Gesundheitsorganisationen

Wir engagieren uns in der Entwicklung von Projektmanagement und projektorientiertem Vorgehen in Gesundheitsorganisationen, z. B. im Rahmen der spm-Fachgruppe PM in Gesundheitsorganisationen.

Referenzmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern

Um die komplexen Zusammenhänge von FM in HC möglichst einfach visualisieren zu können, wurde in Kooperation mit vier Spital- und drei Businesspartnern das Referenzmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern [RemoS] entwickelt. Das Modell zeigt die Zusammenhänge zwischen den ergebnisorientierten Leistungen aus dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern [LekaS], den dahinterliegenden Prozessen [PromoS], den damit im Zusammenhang stehenden Kennzahlen(Parametern) [KenkaS] und den entsprechenden Softwareapplikationen [ApplikaS]. Das Modell ist Basis für den Leitfaden zum Einsatz von SAP für das Facility Management im Gesundheitswesen [LesapS] und das Assessment-, Simulations- und Benchmarking-Tool für das Facility Management im Gesundheitswesen [ASBT-FM].

Unsere Projekte

Unsere Publikationen