Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Minors und Module

Unabhängig von der Vertiefung haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem Minor aus Wahlpflichtmodulen fachübergreifende Kompetenzen anzueignen. Sie haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Minors.

Allgemeine Informationen

Minors bieten praxisrelevante Zusatzqualifikationen unabhängig von der Vertiefung. Sie bestehen aus fachlich aufbauenden Wahlpflichtmodulen des 3. – 6. Semesters, sind freiwillig und können mit jeder Vertiefung kombiniert werden. Wenn Sie die zu einem Minor zugehörigen Module besuchen und erfolgreich abschliessen, wird Ihnen der Minor mit einem Zertifikat bestätigt. Wir empfehlen einen bis maximal zwei Minors mit Ihrer Vertiefung zu kombinieren.

Folgende Minors können Sie wählen:

Minor Artenkenntnisse

Fachleute mit fundierten Artenkenntnissen sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Gute Artenkenntnisse sind unter anderem in der Bewertung von Lebensräumen und im Biodiversitäts-Monitoring Voraussetzung. Dieser Minor bietet eine hervorragende Ausgangslage für künftige Artenspezialistinnen und -spezialisten.

Kompetenzen
Durch den Besuch aller zugehöriger Module erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Schwerpunkte
Innerhalb des Minors wählen Sie im Verlauf des Studiums einen der folgenden Schwerpunkte:

Minor Bildung und Beratung

Dieser Minor ist eine überfachliche, methodische Spezialisierung. Er richtet sich an Studierende, die in ihrem Fachbereich beratend und didaktisch tätig sein möchten. Da die Kompetenzen in diesem Gebiet zunehmend in der Arbeitswelt verlangt sind, verfügen die Module über einen hohen Anteil an praktischen Übungen.

Kompetenzen
Durch den Besuch aller zugehöriger Module erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Schwerpunkte
Innerhalb des Minors wählen Sie im Verlauf des Studiums einen oder beide der folgenden Schwerpunkte:

Minor Felddiagnostik und Analytik

Im Feld anwendbare Methoden zur Diagnose und Analyse von Umweltfragen gewinnen in den Handlungsfeldern von Umweltspezialistinnen an Bedeutung. Die Module haben einen hohen Anteil an Praktika im Labor und im Feld, damit künftige Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure über ein breites Anwendungsrepertoire verfügen.

Kompetenzen
Durch den Besuch aller zugehöriger Module erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Schwerpunkte
Innerhalb des Minors wählen Sie im Verlauf des Studiums einen der folgenden Schwerpunkte:

Minor Ökobilanzierung und Labelmanagement

Ökobilanzen und Labels sind zentrale Instrumente für die Gestaltung von nachhaltigen Prozessen und werden genutzt, um Nachhaltigkeit zu kommunizieren und sichtbar zu machen. Für zukünftige Umweltingenieurinnen und -ingenieure bietet dieser Minor eine optimale Qualifikation für den Umgang mit diesen Instrumenten.

Kompetenzen
Durch den Besuch aller zugehöriger Module erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Schwerpunkte
Innerhalb des Minors wählen Sie im Verlauf des Studiums einen der folgenden Schwerpunkte:

Minor Internationales Profil

Dieser Minor richtet sich an Personen, die gerne in einem internationalen Umfeld arbeiten möchten. Für den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt im Umweltbereich sind neben fachlichen Kompetenzen Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zentral. Das Zertifikat bescheinigt Ihre internationalen Aktivitäten während der Studienzeit.

Kompetenzen
Durch die Kombination von verschiedenen Minorelementen wie einem Auslandsemester, Fachmodulen in englischer Sprache, einem Praktikum in der internationalen Zusammenarbeit oder einer Bachelorarbeit im Ausland erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Aufbau
Fachliche Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse sowie Praxiserfahrung im Ausland sind die wesentlichen Elemente dieses Minors. Für den Abschluss müssen Module im Studiengang sowie im Ausland im Umfang von 44 ECTS absolviert und bestanden werden. Die individuelle Zusammenstellung erfolgt mit der Studienberatung.