Viel Spannendes für Wissensdurstige & Abenteuerlustige
Vorträge und Führungen, selbstgeführte Touren, Workshops, Lifedemos – lernen Sie den Campus Grüental von einer anderen Seite kennen!
Möchten Sie wissen, was MODO – das «Mobile Ökotechnologie Demo-Objekt» – alles kann? Oder ins Erdreich hinabsteigen? Die Apfelsortensammlung wartet auf Ihren Besuch, ebenso die (Grüental-)«Welt der Pfingstrosen» und unser TCM-Arzneipflanzen-Garten. Forschende geben Ihnen gerne ihr Wissen weiter, beispielsweise wie Sie in Ihrem Garten die Biodiversität oder «die Wilden Kleinen» – sprich Igel, Feldmaus, Siebenschläfer & Co. – fördern können.
Den Experten auf der Spur: Profitieren Sie vom grossen Angebot an Vorträgen und Führungen. Darüber hinaus verrät Ihnen der Pflanzendoktor Tipps und Tricks. Oder Sie entscheiden sich für eine selbstgeführte Tour – und machen sich selbst auf den Weg.
Führungen
Thema | Zeit (Treffpunkt A/B: neben Infostand) |
---|---|
Frühlingsfrisches Grün: vom Gartenampfer bis zur Winterheckzwiebel | 9.30 / 14 Uhr (Treffpunkt A) |
Aquakultur in Kreislaufanlagen | 9.30 / 14.30 Uhr (Treffpunkt B) |
MODO – Waschmaschine und Toilette im Kreislauf | 10 / 15 Uhr (Treffpunkt A) |
Wild!stauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität | 10.30 / 12 Uhr (Treffpunkt B) |
Obstarten für den Hausgarten | 10.30 / 12.30 Uhr (Treffpunkt A) |
Kleinstrukturen für mehr Biodiversität im Garten | 11 Uhr (Treffpunkt B) |
Der steinige Weg einer Baumwurzel | 11.30 Uhr (Treffpunkt A) |
Frühjahrsführung durch den TCM-Garten: Baum-Arzneien | 11.30 / 13 Uhr (Treffpunkt B) |
Zwischenhalt Zukunft – ein Spaziergang ins Jahr 2050 | 12 Uhr (Treffpunkt A) |
Erdreich – Abstieg ins Wunderland | 13 Uhr (Treffpunkt A) |
Forscherinnen durch die Zeit – wie wir die Welt verändert haben | 13.30 Uhr (Treffpunkt B) |
Wo die wilden Kleinen wohnen | 14 Uhr (Treffpunkt B) |
Die Welt der Pfingstrosen | 14.30 Uhr (Treffpunkt A) |
Gräser – das grüne Gold | 15 Uhr (Treffpunkt B) |
Vorträge
Thema | Zeit (Treffpunkt: Strickhof SW 26/27 & SW 122/123) |
---|---|
Photovoltaik-Anlagen in den Gärten, auf Äckern und in den Alpen | 10 Uhr (SW 122/123) |
Das Ende des Reisens? – Nachhaltigkeit und Tourismus | 10.30 Uhr (SW 26/27) |
Insekten, ein Beitrag zu nachhaltiger Ernährung? | 11 Uhr (SW 122/123) |
Botanisches Zeichnen – gestern und heute | 11.30 / 13.30 Uhr (SW 26/27) |
Wildtiere und Outdoorsport: eine Beziehung mit vielen Facetten | 12 Uhr (SW 122/123) |
Mikroalgen: kleine Eiweisspakete für zukünftiges Essen?! (Doppelvortrag) | 12.30 / 14.30 (SW 26/27)Uhr |
Spezielles: Workshop, Life-Demo, Pflanzendoktor
- Workshop: Aus 1 mach 2 - Pflanzenvermehrung leicht gemacht: 12 Uhr im Arbeitsraum L&F GC 171
- Pflanzendoktor: Tipps und Tricks vom Pflanzendoktor: Von 9 bis 13 Uhr im Raum GC 104
- Live Demo Botanisches Malen: Der Verein Botanische Kunst Schweiz stellt sich vor. Ganztags im Raum GC 102
Selbstgeführte Touren für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche
Für Erwachsene:
- App 1001 Kreislauf: Von der Natur zur Technik; Start: neben Infostand (Glasscheibe Eingang Gärten)
Für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene:
- 1, 2, 3,… Hirn… los! Spielen Sie gerne Spiele? Dann haben Sie die Möglichkeit, den Prototypen unseres umweltpsychologischen Lernspiels zu testen: Spass haben, etwas dabei lernen und einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Spiels beitragen. Standort: unter der Solarpergola 10.00 Uhr und 13.30 Uhr
Für Kinder und Jugendliche:
- Biodiversitäts-Mission: Wer hilft uns Schmetterling, Marienkäfer und Regenwurm zurück in die Gärten zu holen? Ein vituelles Spiel mit sehr realen Inhalten für Kinder ab 5 Jahren! Start: neben Infostand (Glasscheibe Eingang Gärten)
- Zombie-Mission: Rette in dieser selbstgeführten Mission die Welt vor den Zombies, nur mit Smartphone, Verstand und ein paar Freund:innen, für Jugendliche ab 12 Jahren. Start: neben Infostand (Glasscheibe Eingang Gärten)
- Kinderhort: für Kinder ab 4 Jahren