Nachwuchsförderung am Departement Life Sciences und Facility Management
Die Zahl der Studierenden an der ZHAW Life Sciences und Facility Management wächst stetig. Dennoch reicht das Angebot an Ingenieurinnen und Ingenieuren auf dem Markt nicht aus, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Vor allem Frauen sind in technischen Berufen Mangelware. Wir wollen daher schon früh das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Technik und Naturwissenschaften wecken und fördern. Dabei setzen wir auf anschauliche, altersgerechte Angebote, die sich teils speziell an Mädchen richten.
Ohne fähige Ingenieurinnen und Ingenieure wäre die Schweiz nicht Ursprungsland der LCD-Anzeige, der Computer-Maus, der Alufolie, des Medikaments Valium oder des künstlichen Hüftgelenks.
Das Departement Life Sciences und Facility Management beteiligt sich an Kooperationen und Partnerschaften, schafft aber auch eigene Angebote zur MINT-Frühförderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
MINT steht für Zukunftsbranchen wie beispielsweise Medizintechnik, Energieversorgung, Informationstechnik oder Biotechnologie. Unsere Angebote verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche möglichst früh für Naturwissenschaften zu begeistern und die positive Einstellung gegenüber dem technischen Fortschritt im Allgemeinen und technischen Berufen im Speziellen zu fördern.
explorLABOR
Wir laden experimentierfreudige Lehrpersonen mit ihren Klassen ein, spannende Kurse in Biologie, Chemie, Lebensmittel und Umwelt unter fachkundiger Leitung zu erleben.
Das Angebot richtet sich an Klassen der Sekundarstufe II. Wählen Sie einzelne oder auch mehrere Kurse. Je nach Absprache und auf das Vorwissen abgestimmt, bieten wir passende Theorieblöcke und Skripte an.
Tipp
Spannend und kindgerecht (ab 8 Jahre) entdecken Alina und Conrad die Welt der Mikroorganismen. Geschrieben von ehemaligen Mitarbeitenden der ZHAW.
Nachhaltigkeit aktiv
Erleben Sie mit Ihrer Klasse Nachhaltigkeit in den Gärten im Grüental. Die Angebote sind für Zyklus 2 und 3 sowie Gymnasium konzipiert und auf die jeweiligen Lehrpläne abgestimmt.
Ob im Erdreich, im Gräserland, der Ausstellung #misläbe oder der digitalen Schnitzeljagd Zombie – Attacke im Grüental – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Science Week
Die Welt der Naturwissenschaften erforschen.
Wie können Schülerinnen und Schüler das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen? Wo gibt es Gelegenheit konkrete Projekte im Labor selbst zu bearbeiten? Alljährlich im August nehmen an der ZHAW Science Week wissbegierige, helle Köpfe zwischen 12 und 15 Jahren teil, die sich für die Welt der Naturwissenschaften interessieren.
Weiterbildungskurse für Lehrpersonen
Vorschläge, Ideen und Inspirationen für den eigenen Unterricht finden Sie in unserer Übersicht der Weiterbildungs-Angebote.
Nationaler Zukunftstag
Der Zukunftstag 2020 findet nicht statt.
Beim alljährlichen Zukunftstag im November haben Kinder, Enkel- und Patenkinder von Mitarbeitenden der ZHAW die Möglichkeit ihre Angehörigen an den Arbeitsplatz zu begleiten. Ein attraktives Programm bietet Kindern vom 5. bis 7. Schuljahr Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der Hochschule.
Ökobeichtstuhl
Der Ökobeichtstuhl ist ein innovatives Scientainment-Konzept zur lustvollen Sensibilisierung eines Publikums, welches sich bislang wenig mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat. Zentrales Element ist der Ökobeichtstuhl als eine begehbare «Box». Auf humorvolle und unterhaltsame Art lassen sich im Ökobeichtstuhl begangene Ökosünden beichten. Als mobile Einheit an Anlässen und Ausstellungen sensibilisiert das Projekt mit einem Augenzwinkern auf unterhaltsame Art und Weise.
Start-up Kurs Biotech
Interessenten am Studiengang Bachelor in Biotechnologie, die noch nicht in einem Labor gearbeitet haben, machen wir vor dem Studium «fit für's Labor».
Ferienpass 2019
Diverse Veranstaltungen für Kindergarten bis 6. Klasse in der Ferienzeit ab 15. Juli bis 15. August.
Girls‘ Days / Boys' Days
Wir ermöglichen Sekundar- und FachmittelschülerInnen ab 12 Jahren einen Einblick in Berufsfelder, die eventuell nicht ihren intuitiven Interessen entsprechen, aber gute Karrieremöglichkeiten bieten. Ziel ist es, Stereotype bei der Berufswahl aufzubrechen und den Schülern die Gelegenheit zu bieten, eigene Interessen zu entwickeln.
Play with water (nur in englischer Sprache)
The aim is to develop comprehensive teaching units which should enable primary school children (ISCED 1 Level of Education according to UNESCO) to discover basic concepts of ecology and obtain hands-on experience in cycling of elements in nature, and thus the potential of wastewater as a resource. Play with Water supplies teachers with experiments that can easily be integrated in their natural science classes.