Genetische Ressourcen
Vielfalt sichert stabile Ökosysteme
Die Biodiversität, die genetische Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen, ist bedroht – weltweit und in der Schweiz. Ökosysteme mit einer grossen genetischen Vielfalt sind sehr stabil und müssen langfristig geschützt und erhalten werden. Werden diese Ökosysteme instabil, gehen Arten verloren und es verschwinden unwiderruflich wertvolle Gene und Eigenschaften.
Genetische Sortenvielfalt in der Landwirtschaft
Die Schweiz besitzt eine grosse Vielfalt an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen (Acker- und Industrie-, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Heil- und Gewürzpflanzen). Sie sind eine wichtige Grundlage für die Ernährungssicherheit und dadurch ein bedeutender Teil der Biodiversität.
Der Erhalt der Sortenvielfalt ist neben dem Nutzen für die Landwirtschaft auch kulturhistorisch von Interesse, da alte Sorten oft mit regionalen Bräuchen und Traditionen verknüpft sind.
Projekte des Nationalen Aktionsplans (NAP)
Das Bundesamt für Landwirtschaft setzt sich mit den NAP-Projekten für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für die Ernährung und Landwirtschaft ein und koordiniert diese.
Die ZHAW in Wädenswil arbeitet an mehreren NAP-Projekten mit.
Cryokonservierung von Erdbeeren und Himbeeren (PDF 820,9 KB)
Auf der Halbinsel Au steht eine der grössten Rebsortensammlungen der Schweiz (PDF 516,8 KB)
Der Gemüse-Sortenschaugarten in Wädenswil lädt zum Entdecken ein (PDF 617,6 KB)
Eine Apfelsortensammlung beherbergt rund 500 traditionelle und moderne Apfelsorten (PDF 423,5 KB)
Pilotprojekt Cryokonservierung mit der dormant bud Methode (PDF 479,3 KB)