Vertiefung «Urbane Ökosysteme»
Die fortschreitende Urbanisierung stellt uns vor die Herausforderung, Lösungen zu entwickeln, um negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität im Siedlungsraum zu verbessern.

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die fortschreitende Urbanisierung erhöht den Druck auf urbane Ökosysteme. Das stellt uns vor vielfältige Herausforderungen wie den Rückgang der Biodiversität, die Auswirkungen des Klimawandels, die Ressourcenknappheit und die Verdichtung.
In dieser Vertiefung lernen Sie, Lösungen zu entwickeln, um die Lebensqualität für Menschen, Pflanzen und Tiere im Siedlungsraum zu verbessern. Mit wissenschaftlichen, technischen, planerischen und gestalterischen Methoden arbeiten Sie an einer zukunftsfähigen, naturnahen und ressourcenschonenden Entwicklung von Stadtlandschaften.
Ausbildungsziele
- Umweltrelevante Projekte im Siedlungsgebiet beurteilen, planen und umsetzen
- Frei- und Grünräume in der Planungs-, Bau-, Nutzungs- und Pflegephase optimieren
- Massnahmen zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum umsetzen
- Vegetationssysteme zur Steigerung der Ökosystemleistungen entwickeln
- Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch verstehen und in stadtökologische Projekte integrieren
Tätigkeitsgebiete
- Naturschutz-, Umweltberatungs- und Ökologiebüros
- Landschaftsarchitekturbüros, Raum- und Umweltplanungsunternehmen
- Fachstellen für Naturschutz, Planung und Bau sowie Bewirtschaftung und Pflege bei Bund, Kantonen und Gemeinden
- Forschungs- und Bildungsinstitutionen für Stadtökologie und Biodiversität
Karriere
Sie möchten wissen, wo Sie der Berufsweg nach dem Studium hinführen könnte? Simon Witzig erzählt im Videoporträt von seiner Arbeit als Leiter Werkhof.
Einen Ausblick präsentieren wir auf unserer Karriereseite.
Modulübersicht
Schauen Sie sich in unserem Studienplaner um und stellen Sie bereits jetzt Ihr Studium zusammen. Beachten Sie, dass Sie aus dem 5./6. Semester mindestens 4 Module Ihrer Vertiefung besuchen müssen.
Studienberatende
Sie haben detaillierte Fragen zu dieser Vertiefung? Dann können Sie sich an unsere Studienberatenden wenden. Erich Stutz und Evelyn Trachsel Geissmann helfen ihnen gerne weiter.
-
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil