Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Berufsaussichten nach dem Studium Biotechnologie

«Im Studium habe ich gelernt vernetzt zu denken sowie das Ganze zu sehen, da im Studium Biotechnologie viele Erkenntnisse aus zahlreichen Bereichen vermittelt werden. Dank dem Studium kann ich die Bedürfnisse aus unseren verschiedenen Abteilungen besser verstehen und helfen Lösungen zu finden.»

Ruby Fortunati, Deputy Head of QC Laboratory, IVF HARTMANN AG(PDF 1,5 MB)

Attraktive Arbeitsplätze in einem innovativen Umfeld

Das Bachelorstudium in Biotechnologie an der ZHAW führt öffnet Ihnen dank der praxisorientierten Ausbildung viele Türen auf dem industriellen Arbeitsmarkt. Die Biotechnologie ist national und international eine der am stärksten wachsenden Branchen.

Biotechnologinnen und Biotechnologen mit Bachelorstudium sind nicht nur in Biotechnologieunternehmen sondern auch in der Pharmabranche, der Lebensmittelindustrie, der Biomedizin, der Chemie-, Kosmetik- und der Umweltbranche gefragte Fachleute. Neben den weltweit aktiven Grossunternehmen behaupten sich in der Biotechnologie auch viele Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sowie Start-up-Firmen aus dem innovativen Hochschulumfeld auf dem Markt.

Nach dem Studium stehen Ihnen folgende Berufsfelder offen …

Vertiefung «Bioprozessentwicklung und Bioengineering»

Unternehmen im Pharmabereich, der Biomedizin, dem biotechnologischen Apparate- und Anlagenbau, in der Lebensmittelindustrie sowie der Chemie-, Kosmetik- oder Umweltbranche sind typische Arbeitgeber.

  • Entwicklung, Optimierung und Implementierung von Bioprozessen, insbesondere in der biopharmazeutischen Industrie
  • Bioengineering, Bau und Planung von Apparaten sowie Anlagen für die biopharmazeutische Industrie
  • Produktionsplanung und -koordination
  • Bioanalytik
  • Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Biosicherheit
  • Umwelt und Nachhaltigkeit (Risikomanagement, Life Cycle Assessment, Bioenergie)
  • Aus- und Weiterbildung

Vertiefung «Molekular-, Mikro- und Zellbiologie»

Unternehmen im Bereich Pharma, Lebensmittel oder Biomedizin und Diagnostik sowie in der Kosmetik- und Umweltbranche sind typische Arbeitgeber.

  • Angewandte Forschung und Entwicklung in akademischen und industriellen Laboren
  • Methodenentwicklung und -validierung in Auftragslaboren für Diagnostik und Bioanalytik
  • Bearbeitung von Biosicherheitsfragen
  • Qualitätsmanagement und Zertifizierung
  • Aus- und Weiterbildung

Einblicke in den Berufsalltag

Berufseinstieg und Lohn nach dem Studium

Typische Arbeitgeber sind in der Biotech- und der Pharmabranche zu finden. Unsere Absolventen arbeiten ebenfalls bei Unternehmen der Lebensmitteltechnologie, in der Biomedizin sowie der Chemie-, Kosmetik- und Umweltbranche.

Unsere Absolventen sind gesuchte Arbeitskräfte in einer Wachstumsbranche des 21. Jahrhunderts. Aus diesem Grund ist die Jobsuche meist schon während der letzten Studienmonate erfolgreich.

Der durchschnittliche Einstiegslohn variiert je nach Unternehmensgrösse; vom internationalen Grosskonzern über erfolgreich agierende KMU bis hin zu einem innovativen Start-up-Unternehmen. Als ungefährer Richtwert sind Einkünfte in Höhe von CHF 80'000 brutto zu nennen.

Weitere Informationen und aktuelle Jobangebote finden Sie auf der Webseite www.lohnanalyse.ch/.

Absolventenporträts

Nina Steiger, Absolventin Bachelor in Biotechnologie (1:43)

Master of Science in Life Scienes

Nach dem Bachelor in Biotechnologie können Sie auch unseren weiterführenden Master in Life Sciences mit Vertiefung Pharmaceutical Biotechnology absolvieren. Legen Sie die Basis für Ihre internationale Karriere. Sie sind eine begehrte Fachperson in einem wachsenden Markt sowie in angrenzenden Gebieten wie medizinische Diagnostik, Prozess Engineering, Marketing- und Verkauf, Produktmanagement, Lebensmitteltechnologie, Kosmetik und Umweltbiotechnologie.

«Das Masterstudium hat mir die Tür zu interessanten und anspruchsvollen Stellen in der pharmazeutischen Biotechnologie geöffnet. Die Kombination von fachspezifischen Modulen mit  interdisziplinären Kursen hat mich sehr gut auf meine jetzige Stelle vorbereitet. Meine Masterarbeit habe ich im Fachgebiet der Zellkulturtechnik verfasst und dabei ein neues Verfahren der Baculovirusinfektion von Insektenzellen untersucht, mit welchem Proteine schneller und kostengünstiger produziert werden können.»

Britta Manser, wissenschaftliche Beratung internationaler Kunden im Scientific Laboratory Support Team bei Pall Life Sciences