Projekte der Forschungsgruppe Aquakultursysteme
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way?
The project aims to answer the question of whether it is possible to use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way by using the benefits of underground climate.
-
Etablierung analytischer Methoden für die Aquakultur
Ziel dieses Projektes ist es, für die Aquakultur spezifische Analysenmethoden zu etablieren, damit diese in künftigen Projekten verwendet werden können. Die Methoden, die etabliert werden sollen, sind: Spurenanalytik für Off-Flavour-Detektion in Wasser und Fischfleisch (Geosmin und 2-MIB), Detektion div. organischer ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
INtegrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa (INCiTiS-FOOD)
INCiTiS-FOOD (Integrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa) ist ein vierjähriges Projekt, das darauf abzielt, die Nahrungs- und Ernährungssicherheit (FNS: Food and Nutrition Security) in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den mit dem Lebensmittelsystem verbundenen ...
-
Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
An der Fischzucht-Kreislaufanlage der ZHAW in Wädenswil soll der von der ZHAW entwickelte, interne Phosphorfällreaktor IPR getestet werden. Mittels dem IPR können die Phosphoremissionen der Kreislaufanlage reduziert, das Phosphor zurückgewonnen und der pH-Wert der Kreislaufanlage kostengünstig kontrolliert werden. ...
-
Umnutzung der ehemaligen Kläranlage Brissago
Die Möglichkeiten zur Umnutzung der ehemaligen Kläranlage in Brissago (TI) zur Fischproduktion sollen mit diesem Projekt geprüft werden. Dazu soll die vorhandene Infrastruktur auf die Eignung zur Fischzucht beurteilt werden. Die Entwicklung eines Anlagenkonzeptes ermöglicht dem Kunden eine Grobkostenschätzung. Das ...
-
Förderung des Seesaiblings im Zürichsee
Zur Förderung des Seesaiblings im Zürichsee wurde eine künstliche Bekiesung als Laichhabitat geschüttet. Um diese bezüglich Annahme und Wasserparameter zu überwachen, wird in diesem Projekt eine Monitoring-Einheit entwickelt und getestet. Weiter wird in diesem Projekt die Methode für genetische Analysen des ...
-
AWACS – Animal Welfare Assessment and Control System for Fish Farms
Urban Blue bietet Softwarelösungen für landbasierte Aquakulturbetriebe an, die technische und betriebliche Aspekte umfassen. Bei diesem Innovationsprojekt werden fischbasierte Aspekte entwickelt, um die Software zu vervollständigen. Auf diese Weise kann Urban Blue ein umfassendes Farm-Management-System anbieten, das ...
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Standortentwicklung zur Fischproduktion im Safiental
Alexander Messmer möchte im Rahmen des PRE - Projektes im Safiental eine Kreislaufanlage, Teilkreislauf- oder Durchflussanlagen erstellen. Dazu müssen für die Themengebiete Raumplanung, Produktionstechnik und Ökonomie die Voraussetzungen entwickelt werden. Bei einer Projektumsetzung muss im Themengebiet der ...
-
The Tanganyika Aquahub – Proof of Technical and Economic Concept of a PV Solar-Powered and Resource Efficient Fish Farm Input Production Facility
The overall goal of the project is to lay the foundation for a solar powered and resource efficient fish farm in Kipili at Lake Tanganyika. The project entails research and development projects in the area of solar use in fish farming, feed production, breeding of endemic Tanganyika Tilapia and smallholder fish ...
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kreislauftechnologie zur Silberlachsmast, Inkubation, Aufzucht, Speisefischproduktion und Management von Kleinanlagen
Der Birkenhof möchte in den Themengebieten Kreislauftechnologie für Silberlachse, Inkubation, Aufzucht und Mast einen gezielten Wissensaufbau erzielen. Die Art ist in der Produktion in Kreislaufanlagen noch weitgehend unbekannt. Damit das Tierwohl jederzeit eingehalten werden kann, wird die Kreislaufanlage ...
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- und ...
-
Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
Die bestehende Kreislaufanlage am Tierspital an der Universität in Bern wurde im Rahmen einer neutralen Beurteilung der ZHAW Wädenswil beurteilt. Augrund dieser Beurteilung soll die Anlage in naher Zukunft umgebaut werden. Die Anlage wird so umgebaut, dass ein zuverlässiger Betrieb der Anlage gewährleistet ist und ...
-
Kultivierung von Salmoniden in RAS
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Reproduktion, Aufzucht, Produktionssteuerung und Mast von Äschen, Felchen, Kirschlachsen und atlantischem Lachs.
-
Rentabilitätssteigerung Modularanlage Zeglinger Zander
Ein Konzept wird erstellt mit einem Massnahmenkatalog (kurzfristig, mittelfristig und langfristig) zur schrittweisen Optimierung des Anlagenbetriebs von Zeglinger Zander, zur Reduktion produktspezifischer Kosten, Fixkosten und Betriebrisiken sowie zur Gewährleistung einer Produktediversifizierung. Die Massnahme ...
-
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur - Phase 1: Bedürfnisabklärung
Das BLV beabsichtigt, mit dem Aufbau einer Koordinationsstelle (KS) für Aquakultur mit eigenem Geschäftsbereich und fokussierten Projekten in den kommenden Jahren den in der gegenwärtigen Entwicklungsphase vorhandenen Unsicherheiten im Bereich Aquakultur zu begegnen. Zu diesem Zweck soll im Jahr 2019/2020 ein ...
-
Sun-Oxygen-System: solarbetriebenes System zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen in Kambodscha
Im Projekt wird ein solarbetriebenes System, genannt Sun-Oxygen-System, zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen entwickelt und getestet. Das System soll die Nutzung von natürlich vorkommendem gelöster Sauerstoff in Aquakulturteichen verbessern, um dadurch den Betrieb von Offgrid-Teichaquakulturanlagen zu ermöglich. ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen entwickelt ...
-
DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und ...