Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft

Die Lehrangebote des Instituts bereiten die Studierenden auf Berufe im Umfeld von natürlichen Ressourcen und Umweltsystemen vor. Die Programme orientieren sich an den spezifischen Themenfeldern und erlauben ein hohes Mass an individuellen Lernwegen. Bereichert wird das Studium durch zeitgemässe Lehr- und Lernformen, Nutzung digitaler Plattformen, begleitetes Selbststudium sowie internationale Austauschmöglichkeiten.

Lernstrategie IUNR 2020 – 2023

Die aktuelle Lernstrategie steht im Zeichen der digitalen Transformation: Diese verlangt eine Anpassung der Kompetenzprofile, neue Unterrichtsformen und Infrastrukturen. Unser Fokus bleibt dabei auf den Studierenden. Wir möchten unsere Abgängerinnen und Abgänger befähigen, sich schnell in die Arbeitswelt zu integrieren und setzen daher auf einen engen Bezug des Studiums zur beruflichen Praxis. Gleichzeitig ermöglichen wir den Studierenden, ihr Studium angepasst an ihre individuelle Situation zu gestalten – unsere flexiblen Studienmodelle bieten den erforderlichen Freiraum.

Bachelor of Science (BSc) ZHAW in Umweltingenieurwesen

Das Expertenteam der Zertifizierungsagentur ACQUIN hält fest: «Der Studiengang ist visionär konzipiert, originell geplant, mutig verwirklicht und im Gefüge der Schweizer Hochschulen sinnvoll.»

Danièle Lagnaz, Studiengangleitung BSc UI

Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Zur Wahl stehen fünf Vertiefungsrichtungen, fünf Minors und ein breites Angebot an Wahlmodulen.

Master of Science (MSc) ZHAW in Umwelt und Natürliche Ressourcen

«Es braucht unkonventionelle, interdisziplinäre Lösungen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Natur und Technik. Es braucht unseren Masterstudiengang, der dafür die notwendigen Umweltexpertinnen und Nachhaltigkeitsspezialisten ausbildet.»

Martina Weiss, Studiengangleitung MSc ENR

Der Master ENR verbindet sozioökonomische und naturwissenschaftliche Forschungsmethoden. Ziel ist eine disziplinär fundierte Ausbildung und gleichzeitig die Vermittlung inter- und transdisziplinärer Kompetenzen für die Beantwortung komplexer Fragestellungen im Umweltbereich. Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden für einen der drei Schwerpunkte Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme oder Ökotechnologien und Erneuerbare Energien.