Studium und Weiterbildung in Umweltgenomik und Systembiologie
Studium
Module
Die Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie ist in die Gestaltung der folgenden Module involviert. Beide Module sind in den Minor Felddiagnostik und Analytik integriert, können aber auch unabhängig davon besucht werden.
Biosynthese und -analytik (BSA, 3. Semester Umweltingenieurwesen)
Lebenswichtige Prozesse wie Wachstum, Energieerzeugung, Reproduktion, Pathogenabwehr usw. lassen sich nur erklären, wenn die zugrunde liegenden biochemischen Bausteine und Prozesse bekannt sind. Erst durch die Kombination von Biologie, Chemie und Physik lässt sich verstehen, wie Lebensprozesse auf zellulärer und subzellulärer Ebene ablaufen und gesteuert werden. Anhand von Theorie und Praxis im Labor wird vermittelt, wie Organismen chemisch funktionieren und wie biochemische Fragestellungen im Labor experimentell und methodisch untersucht werden können.
Molekulare Biodiversitätsanalyse (MBA, 4. Semester Umweltingenieurwesen, englischsprachiges Modul)
Molekularbiologische Diagnostik- und Analysemethoden kommen in verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaften zunehmend zum Einsatz und gewinnen an praktischer Bedeutung. Ziel dieses Moduls ist es, die Methoden und Vorgehensweisen kennenzulernen und in der Praxis anzuwenden. Die Studierende erhalten einen Überblick über die Anwendungen im Natur- und Umweltschutz, in der Landwirtschaft und in Ökotechnologien. Analysemethoden sowie die Bewertung von Ergebnissen werden ebenfalls vermittelt. [IUNR Magazin, 2018](PDF 184,7 KB)
Semesterarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie sind bisher die nachfolgenden Semesterarbeiten abgeschlossen worden:
- Lena Schär (2023): Combatting Botrytis cinerea in viticulture: exploring potential microbial antagonists
- Robin Giacomelli (2023): Ability of bacteria and fungi to degrade polylactic acid (PLA) or polybutylene succinate (PBS) in the environment
- Larissa Stebler (2022): Ability of bacteria and fungi form cold environment plastispheres to degrade plastics. [Zusammenarbeit mit WSL]
- Manuel Oberhänsli (2022): Antifungal activity of six representative Erwinia strains with focus on kanosamine production.
- Robin Pfaff (2022): In-silico genetic diversity within Aloe.
- Simone Dordoni (2022): Natürliche Bekämpfung von Botrytis cinerea.
- Mirco Pirozzi (2022): The quest for the origin of Phytobacter spp.
- Robin Pfaff (2022): Primer search for the development of a reliable metagenomics method for mycorrhiza.
- Jennifer Miguez Vasquez (2022): Comparative genomics of antibiotics multidrug resistance in Phytobacter spp. and related species.
- Sarah Wirth (2022): DNA ist nicht gleich DNA: Spezifische Markersuche für die Umweltgenomik.
- Diego Marzà (2021): Anti-Botrytis-Strategie: Bacillus amyloliquefaciens als Nischenbesetzer.
- Sarah Wirth (2021): Population genetics methods for characterizing Brachypodium pinnatum: a literature review.
- Yannick Moos (2021): Diagnostics of the most common fish pathogens in Swiss aquaculture: a literature study.
- Nils Etter (2021): Entwicklung einer eDNA-Methode für den Kleinsäuger-Nachweis aus der Mammalia-Box.
- Livia Hess (2021): Evaluation of indigenous plant growth promoting rhizobacteria as means to increase salt tolerance of plants.
- Sarah Helbling (2021): Umwelt-DNA Metabarcoding zum Nachweis von Kleinsäugerarten in Gewässerproben.
- Julian Kreiner (2021): Community analysis of bacterial 16S rRNA gene amplicons with the Flongle flow cell.
- Isabelle Michel (2020): Detection of Phytobacter spp. in environmental samples.
- Simon Carnal (2020): MinION™ Sequenzierung ausgewählter CRISPR Regionen von Erwinia amylovora Isolaten. [J Plant Pathol, 2021]
- Fabienne Kuhn (2020): Genetic diversity of wild peonies in the peony garden at ZHAW Campus Grüental in Wädenswil.
- Anke Grings (2020): Bacteria and plant communities in saline soils in the region of Charrat-Martigny (Valais, Switzerland).
- Sabrina Lötscher (2020): Vergleich zweier DNA-Extraktionskits und Primersets zur Analyse von Beutetier-DNA in Kotproben des grossen Mausohrs (Myotis myotis). [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Wildtiermanagement]
- Severin Erb (2019): Frequency of multidrug resistance in ESBL isolates from water samples. [Zusammenarbeit mit Eawag]
- Filipe de Sa (2019): Verantwortung übernehmen – Zigarettenstummel in der Umwelt.
- Victor Bühlmann (2018): Transport of bacteria through natural soil.
- Philipp von Ow (2018): Biokontrolle mittels Mikroorganismen als Bekämpfungsmassnahme gegen pathogene Organismen in Aquaponik.
- Severin Erb (2018): «The big fight» - Antibiotika-Resistenz im Gewässer.
- Nora Vogel (2018): Gentiana sp. - Genetische und phänotypische Untersuchungen im Jurapark Aargau.
- Mirjam Kurz (2018): Molecular analysis of the distribution of two ancestral populations of Erwinia amylovora in Europe using CRISPR data. [BMC Phytopathol Res, 2021]
- Alexia Roschi (2017): Molekularer Nachweis der Streptomycinresistenz im Feuerbranderreger Erwinia amylovora. [J Plant Pathol, 2021]
- Mireia Marcé Escursell (2016): Differential fitness of Erwinia amylovora isolates carrying different variants of the rpsL gene leading to high level of streptomycin resistance. [IUNR Intern, 2016](PDF 216,8 KB)
- Priska Stierli (2016): Vergleich und Charakterisierung von Genomsequenzen der neuen Spezies Erwinia gerundensis.
- Nicola Rhyner (2016): Application of MALDI-TOF mass spectrometry profiling for inter- and intrapopulation discrimination of Orchidaceae.
- Sarah Schuhmacher & Dominique Wildi (2015): Quantifizierung der mikrobiellen Populationen in der Rhizosphäre von Weizen.
Bachelorarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie sind bisher die nachfolgenden Bachelorarbeiten abgeschlossen worden:
- Debora Lang (2022): Charakterisierung von Mikroorganismen mit Biokontrollpotenzial gegen Botrytis cinerea bei der Erdbeere durch mikrobiologische in vitro Methoden. [Zusammenarbeit mit HAFL]
- Andrea Usuelli (2022): Isolation and characterization of bacteriophages against the emerging multidrug resistance Phytobacter spp. [Zusammenarbeit mit ILGI, FG Lebensmittelmikrobiologie]
- Andrea Michlig (2021): Genetischer Fingerabdruck der in der Schweiz stark bedrohten Orchidee Anacamptis coriophora (Wanzen-Knabenkraut) (L.) mittels DNA-Analyse. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Stadtökologie]
- Isabelle Rose Michel (2021): Search for Phytobacter spp. in environmental and clinical samples.
- Fabienne Kuhn (2021): Chloroplast genomic diversity of wild peonies: the search for subspecies-level speciation.
- Sabrina Lötscher (2020): Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Wildtiermanagement]
- Severin Erb (2020): Antibiotic resistance in high and low nucleic acid content bacteria. [Zusammenarbeit mit Eawag Kastanienbaum] [Aqua und Gas, 2022](PDF 894,5 KB)
- Fabian Gebhardt (2020): Untersuchungen zur generativen Fortpflanzungsstrategie des gelben Frauenschuhes Cypripedium calceolus. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Stadtökologie]
- Samuel Wildhaber (2019): Investigating the nitrogen cycle using the amoA gene in aquaponics. [Zusammenarbeit mit ETH Zürich, Group of Crop Science]
- Fabienne Eppisser (2019): Off-flavour control through UV/ozone in aquaculture: Increasing resource efficiency in aquaculture systems. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Aquakultursysteme]
- Keerthanah Karuparan (2019): Diversität von Archaeen in Methanisierungsreaktoren. [Zusammenarbeit mit Fachstelle Umweltbiotechnologie]
- Victor Bühlmann (2019): Extent of gene flow from introduced Oriental beech (Fagus orientalis) to native European beech (Fagus sylvatica): investigation in a 100-year-old Oriental beech plantation. [Zusammenarbeit mit WSL]
- Mirjam Kurz (2018): Evidence for hybridization between exotic Fagus orientalis and native Fagus sylvatica in a forest stand of Switzerland. [Zusammenarbeit mit WSL] [IUNR Magazin, 2019](PDF 272,2 KB)
- Dominik Rutz (2018): Assembly, annotation and comparative genomics of the genomes of Pseudomonas wadenswilerensis CCOS 864T and Pseudomonas reidholzensis CCOS 865T.
- Daniela Lüthi (2017): Comparative genomics of Collimonas sp. CCOS 246 to related species.
- Mathieu Robin (2015): Genetischer Verbissnachweis.
- Yvonne Bollinger (2014): Gestaltung von Platzpärken am Beispiel des Vulkanplatzes in Zürich.
- Joël Wieser (2014): Untersuchung des Lebensraumtyps der einheimischen Orchidee Serapias vomeracea (Pflugschar-Zungenstendel).
Masterarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie sind bisher die nachfolgenden Masterarbeiten abgeschlossen worden:
- Gioele Pinana (2023): Population genetic structure of Alpine chamois (Rupicapra rupicapra) in the Ticino alps, Switzerland. [MS-ENR; Zusammenarbeit mit FG Wildtiermanagement]
- Andrea Michlig (2023): Comparison of eDNA metabarcoding and qPCR for detection of newt communities using surface water. [MS-ENR; Zusammenarbeit mit FG Umweltplanung]
- Mirjam Kurz (2023): Detecting invasive pests using airborne environmental DNA. [MS-ENR]
- Sara Jordan (2022): Community analysis of methanogenic microbiomes in biogas reactors. [MS-LS ACLS]
- Nurdzane Memeti (2022): The CRISPR region analysis program (CRAP). [MS-LS ACLS]
- Valentin Bolt (2022): Genome sequence and antibacterial compounds from Streptomyces sampsonii strain Stup19_F108. [MS-LS PB; Zusammenarbeit mit ICBT]
- Katjuša Mežek (2022): Microbial community dynamics in green wall systems for greywater treatment. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökotechnologie und Uni Ljubljana]
- Cédric von Gunten (2021): Public sequencing data mining and in silico protein masses prediction for improving accurate subspecies determination in Bacillus cereus using MALDI-TOF MS [MS-LS ACLS; Zusammenarbeit mit Labor Spiez]
- Sebastian von Rotz (2021): Evaluation and development of a bioinformatics workflow for amplicon sequencing with nanopore long read technology [MS-LS ACLS]
- Arburon Sulja (2021): Comparative genomics to examine the endophytic potential of Pantoea agglomerans DAPP-PG 734 [MS-LS PB ; Zusammenarbeit mit ICBT] [BMC Genomics, 2022]
- Christian Sprecher (2021): Comparative genomics provides new insights into host specificity and evolutionary history of Erwinia amylovora [MS-ENR]
- Florentina Gartmann (2021): Bioponics, an organic closed-loop soilless cultivation system: Management, characteristics, and fungal biocontrol compared to hydroponics and soil cultivation [MS-ENR, Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökotechnologie] [Agronomy, 2023]
- Tamara Mainetti (2020): Effects of a wastewater treatment plant on the microbial community and its ability to degrade 17ß-estradiol-3-sulfate. [Zusammenarbeit mit ICBT und Uni Ljubljana] [Arch Microbiol, 2021]
- Jena Jamšek (2020): Quantitative determination of nitrogen cycling functional genes in an aquaponic system. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökotechnologie und Uni Ljubljana]
- Nicola Rhyner (2019): Using microsatellite markers to assess post-stocking survival and genetic structure of atlantic trout (Salmo trutta L.) in a pre-alpine water system. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Aquakultursysteme] [IUNR Magazin, 2019(PDF 236,1 KB)]
- Andrea Bohny (2019): Microbial and chemical characterization of biofilms in an aquaponic system. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökotechnologie und ETH Zürich]
- Moritz Kaufmann (2019): Evolution of multidrug resistance in pEL60 plasmids. [MS-LS ACLS]
- Jonas Siegrist (2019): Genome mining of polyketide and nonribosomal peptide synthases in actinomycetes. [MS-LS ACLS, Zusammenarbeit mit Martin Sievers (ICBT)]
- Anuschka Neira (2019): Biodiversity of soil bacteria in greenhouses. [MSc ENR; Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Bodenökologie]
- Nadine Antenen (2017): The impact of hydropower on microbial diversity and community structure in floodplains. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökohydrologie] [Sci Tot Environm, 2021]
- Julia Eichmann (2016): Expression analyses of selected genes of Vitis vinifera during early infection stages of its major pathogens Plasmopara viticola and Botrytis cinerea. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Weinbau]
Doktorarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie sind bisher die nachfolgenden Doktorarbeiten abgeschlossen worden:
- Nay Dia (2022): The genomic diversity, taxonomy, and diagnostics of the Xanthomonas hortorum – Xanthomonas hydrangeae complex.
- Zala Schmautz (2020): Characterization of nitrogen dynamics in an aquaponic system. [Zusammenarbeit mit Forschungsgruppe Ökotechnologie und ETH Zürich]
- Michael Gétaz (2018): Genomic investigations of the strawberry quarantine bacteria pathogen Xanthomonas fragaria for a better integrative pest management.
- Michela Ruinelli (2017): Genomic investigations of members of the Pseudomonas syringae species complex associated with Prunus spp. and kiwifruit.
IZA Praktikum
Im Rahmen des Moduls Praktikum in der internationalen Zusammenarbeit (IZA) ist bisher die nachfolgende Arbeit abgeschlossen worden:
- Manuel Oberhänsli (2023): Elaboration of methodology to study the Effects of climate change on the behaviour of four large mammal species in the Tien Shan Mountain habitats. [Zusammenarbeit mit der Ilbirs Foundation, Bishkek (Kyrgyzstan)] (Link zum Blog von Manuel Oberhänsli)
- Simon Carnal (2020): Analysis of CRISPR regions in Erwinia amylovora and possible bacterial biocontrol isolates against fire blight and fungal-induced diseases. [Zusammenarbeit mit der Kyrgyz-Turkish Manas University, Bishkek (Kyrgyzstan)] (Link zum Blog von Simon Carnal) [J Plant Pathol, 2021]
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.