Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

«Eine zukunftsorientierte Entwicklung von Stadt und Land erfordert die Berücksichtigung und das Abwägen ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen.»
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) setzt sich ein für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Unser Studienangebot umfasst einen Bachelor Umweltingenieurwesen und einen Master Umwelt und Natürliche Ressourcen. Der MSc in Umwelt und Natürliche Ressourcen macht Sie zu Umweltexperten und Nachhaltigkeitsspezialistinnen! Und ermöglicht Ihnen die Wahl eines Studienschwerpunktes: Agrofoodsystems, Biodiversity & Ecosystems oder Ecological Engineering.
Ausserdem bieten wir ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm und betreiben angewandte Forschung und Entwicklung. Als Pioniere für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen arbeiten wir interdisziplinär und wissenschaftsbasiert an aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragestellungen. Thematischer Fokus sind die Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Umwelt und Technologie.
Studium
Bachelor of Science (BSc) in Umweltingenieurwesen
Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Zur Wahl stehen fünf Vertiefungen (Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung, Urbane Ökosysteme), fünf Minors (freiwillige Zusatzqualifikationen) und ein breites Angebot an Wahlmodulen.
Master of Science (MSc) in Umwelt und Natürliche Ressourcen
Der neue konsekutive Masterstudiengang Umwelt und Natürliche Ressourcen kombiniert natur- und sozialwissenschaftliche sowie technologische Kompetenzen. Damit vermittelt der Studiengang die inter- und transdisziplinären Fähigkeiten für die Beantwortung komplexer Fragestellungen im Umweltbereich.
Weiterbildung
Das Institut bietet ein breites Angebot an Zertifikatslehrgängen und Weiterbildungsstudiengängen (CAS und MAS), Lehrgängen, Weiterbildungskursen sowie Fachtagungen:
Forschung und Dienstleistung
Das IUNR betreibt Forschung in den drei Zentren Ecological Engineering, Ökosysteme und Biodiversität und Umwelt- und Agrofoodsysteme, denen insgesamt 22 Forschungsgruppen angehören. Fokus unserer Forschung ist die Entwicklung nachhaltiger Lösungen an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Umwelt und Technologie. Mit Partnern aus privaten Unternehmen und öffentlichen Betrieben bieten wir angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Dienstleistungen an. Die aktive Beteiligung in nationalen und europäischen Forschungsprogrammen schafft Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren.
Zentrum Ecological Engineering
Zum Zentrum Ecological Engineering gehören folgende Forschungsgruppen:
Zentrum Ökosysteme und Biodiversität
Zum Forschungsbereich Integrative Ökologie gehören die Forschungsgruppen:
Zum Forschungsbereich Urbane Ökosysteme gehören die Forschungsgruppen:
Zentrum Umwelt- und Agrofoodsysteme
Zum Forschungsbereich Biologische Landwirtschaft gehören die Forschungsgruppen:
Zum Forschungsbereich Nachhaltigkeits-Transformation gehören die Forschungsgruppen:
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Geography of Food
- Nachhaltigkeitskommunikation / Umweltbildung
- Regionalentwicklung
Der Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist als ZHAW-Aussenstelle in Wergenstein stationiert:
Aktuell
News / Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren
Gärten im Grüental
Besuchen Sie unsere wunderschönen Gärten hoch über dem Zürichsee mit über 4000 Pflanzenarten.
Referenzprojekte
Lernen Sie unsere Forschungstätigkeit anhand besonders spannender Projekte kennen.
Gärten im Grüental
IUNR Magazin
Referenzprojekte
Besuchen Sie unsere wunderschönen Gärten hoch über dem Zürichsee mit über 4000 Pflanzenarten.
Unser Magazin gibt Ihnen einen Einblick in Studium und Forschung am IUNR.
Lernen Sie unsere Forschungstätigkeit anhand besonders spannender Projekte kennen.