Spezialitätenmarkt IUNR 2023
Der Spezialitätenmarkt 2023 ist Geschichte! Tausende von Besucher:innen kamen nach Wädenswil ans Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen und genossen die fröhliche Stimmung – trotz ein paar Regentropfen.
Der Frühlingsmarkt für spezielle Pflanzen
Der Spezialitätenmarkt in Wädenswil ist DER Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Gartenfreunde. Ob fürs Hochbeet, für die Terrasse oder den eigenen Garten: Der Spezialitätenmarkt bietet eine einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten und Pflanzenraritäten.
Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot und unseren wunderschönen Gärten mit Blick auf den Zürichsee für neue Ideen und eigene Pflanzenexperimente inspirieren! Informieren Sie sich in Vorträgen und Führungen und geniessen Sie regionale Spezialitäten.
Ursprung des Marktes sind die NAP-Projekte zur Erhaltung Genetischer Ressourcen.
Programm
...Garten und Balkon: der Pflanzenmarkt
Sind Sie auf der Suche nach einem ganz speziellen Rosengewächs, einer besonders schmackhaften Erdbeere oder einer alten Tomatensorte? Über 30 Marktstände zeigen eine einzigartige Auswahl an Pflanzenraritäten und altbewährten Sorten. Sie finden Obst- und Beerenpflanzen, Gemüsesetzlinge, Kräuter, Blumen, Stauden und Jungbäume.
...Wissbegierige & Abenteurer:innen
Schnuppern Sie in unserem umfangreichen Programm an Führungen und Vorträgen. Eine breite Palette an Themen steht zur Wahl – von A wie Algen über B wie Biodiversität, O wie Obstgarten, P wie Pfingstrosen bis zu W wie Wildstauden. Unsere Forschenden führen Sie durch die Gärten und geben gerne Ihr Wissen weiter. Oder Sie holen sich Tipps und Tricks beim Pflanzendoktor. Sie können die Gärten auch selbst erkunden – mit der App 1001 Kreislauf. Oder Ihre Kinder bei der virtuellen Biodiversitätsmission begleiten. Die grösseren werden in der Zwischenzeit die Welt vor den Zombies retten.
...Geniesserinnen und Feinschmecker: die Kulinarische Bühne
17 Regionale Produzentinnen und Produzenten von Spezialitäten bieten eine bunte Mischung kulinarischer Besonderheiten. Degustieren Sie nach Lust und Laune Trockenfrüchte, Schokolade, Konfi, Wurst – mit und ohne Fleisch, Tofu, Chutneys, Chilimarinaden, Senf- und Essigspezialitäten.
...UIs und alle Interessierten – Jubiläum «20 Jahre Umweltingenieurwesen»
Der Studiengang Umweltingenieurwesen feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum! Anlässlich des Jubiläums konnten die Absolvent:innen des Studiengangs in einem speziellen Marktteil ihre Firmen und Projekte präsentieren – mit Angeboten von Naturstreifzügen bis Shrimps.
...Hungrige
Für Znüni und Zmittag ist gesorgt: Im Kafistübli geniessen Sie Kaffee und Kuchen, für die Mittagsverpflegung stehen Würste vom Grill sowie verschiedene Angebote von Foodtrucks zur Wahl.
Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ZHAW Campus Grüental, Bus 123 oder 126 ab Bahnhof Wädenswil bis Haltestelle «Campus Grüental».
Fahrplan www.zvv.ch
Anreise mit privaten Verkehrsmitteln
Ab Autobahnausfahrt Wädenswil beschildert. Achtung: Sehr beschränkte Anzahl Parkplätze auf dem Campus Grüental. Verfügbare Plätze gibt es auf den Parkplätzen «Beichlen», «KESO» (Richterswil), «Gerenau» und bei der Haltestelle Schmiedstube (Parkplatz Schulhaus Eidmatt). Zwischen den Parkplätzen und dem Markt pendeln Shuttlebusse.