Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Studium und Weiterbildung in Biologischer Landwirtschaft und Hortikultur

Die Forschungsgruppe Hortikultur ist in der Lehre und der Weiterbildung engagiert, insbesondere in der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen (UI) sowie im Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen im Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme. Im Master bist du als Student:in in der Forschungsgruppe integriert und kannst an innovativen Themen forschen.

Studium Bachelor

In der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) können Sie den Lernweg individuell gestalten. Mehr zu Ausbildungszielen, Tätigkeitsgebieten, Studienberatung usw.

Module

Die Forschungsgruppe Hortikultur ist unter anderen in die Gestaltung der folgenden Module involviert:

Module Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1 bis 3

Was ist Bio? In diesen drei Modulen legen wir gemeinsam mit Agroscope in Reckenholz und FiBL in Frick die Basis dafür, was biologische Landwirtschaft und Hortikultur wirklich ausmacht. Sie vertiefen Ihr Verständnis des Systems Boden - Pflanze - Tier. Mehr Infos zu den Modulen: GL1, GL2, GL3

Modul Agrarmarketing

Eine erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion richtet sich konsequent auf Markt und Kundinnen und Kunden aus. Sie erfahren, wie Agrarmärkte funktionieren und untersuchen Vermarktungsstrategien. Übungen in Sensorik und Getränkeherstellung geben Ihnen einen Einblick in die Lebensmittelindustrie. Mehr Infos zum Modul Agrarmarketing.

Module Biologische Hortikultur 1 und 2

Produkte der biologischen Hortikultur müssen frisch und gesund sein, reich an wertvollen Inhaltsstoffen, frei von Fremdstoffen. Sie planen ressourcenschonende Anbausysteme für Früchte, Gemüse, Reben und Zierpflanzen. Mehr Infos zu den Modulen: BiHo1, BiHo2

Bachelorarbeiten

Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Bachelorarbeiten abgeschlossen:

Studium Master

Die Landwirtschaft der Zukunft soll umweltschonend und ressourceneffizient sein. Nur durch kluge Nutzung synergistischer Effekte in der natürlichen Umgebung und Schonung bestehender Produktionsgrundlagen wird es möglich sein, Anbausysteme für die Produktion von Nahrungsmitteln in diese gewünschte Richtung weiterzuentwickeln. In der Forschungsgruppe Hortikultur erforschen und entwickeln wir mögliche Lösungsansätze in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, torffreie Substrate, ressourcenschonende Anbausysteme sowie Möglichkeiten des Monitorings spezifischer Schadorganismen.

Masterarbeiten

Sie werden beim Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW in Wädenswil für das Master Studio, zu dem auch die Masterarbeit gehört, in die Forschungsgruppe integriert.

In der Forschungsgruppe Hortikultur sind folgende Masterarbeiten bzw. Themenbereiche ausgeschrieben:

Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Masterarbeiten abgeschlossen:

Weiterbildung

Wädenswiler Weintage

Die Fachtagung gliedert sich in einen Rebbautag und einen Weinbereitungstag. Die Weintage sind eine zentrale Fortbildung für Winzerinnen und Weintechnologen der Deutschschweiz. Passend auch für Beratungs- und Lehrpersonen, kantonale Fachstellenleiter, Wissenschaftlerinnen, Branchenvertreter und Interessierte.

Details und Anmeldung

Weinbaukurse

Die Weinbaukurse richten sich an Nebenerwerbs- und Hobbywinzer:innen, Hilfskräfte und Einsteiger:innen, aber auch an Weinliebhaber:innen, die mehr über den Weinbau erfahren möchten.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Weinbauzentrum Wädenswil angeboten.

Informationen und Anmeldung:

CAS «Food Quality Insight»

Die Module «Food-Rohstoffe und -Verarbeitung 1 und 2» wenden sich an Akteure, welche in der Verarbeitung und dem Handel von Nahrungsmitteln tätig sind. Wir zeigen die Herkunft und Vielfalt verschiedener Rohstoffe und den Einfluss von Anbau, Transport, Lagerung und Verarbeitung auf die Qualität. Der CAS wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI durchgeführt.

Details und Anmeldung