Studium und Weiterbildung in Biologischer Landwirtschaft und Hortikultur
Die Forschungsgruppe Hortikultur ist in der Lehre und der Weiterbildung engagiert, insbesondere in der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen (UI) sowie im Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen im Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme. Im Master bist du als Studierende in der Forschungsgruppe integriert und kannst an innovativen Themen forschen.
Studium Bachelor
In der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) kannst du deinen Lernweg individuell gestaltet. Mehr zu Ausbildungszielen, Tätigkeitsgebieten, Studienberatung usw.
Module
Die Forschungsgruppe Hortikultur ist unter anderen in die Gestaltung der folgenden Module involviert:
Module Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1 bis 3
Was ist Bio? In diesen drei Modulen legen wir gemeinsam mit Agroscope in Reckenholz und FiBL in Frick die Basis dafür, was biologische Landwirtschaft und Hortikultur wirklich ausmacht: das Verständnis des Systems Boden - Pflanze - Tier. Mehr Infos zu den Modulen: GL1, GL2, GL3
Modul Agrarmarketing
Eine erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion richtet sich konsequent auf Markt und Kundinnen und Kunden aus. Wir zeigen, wie Agrarmärkte funktionieren und untersuchen Vermarktungsstrategien. Übungen in Sensorik und Getränkeherstellung geben einen Einblick in die Lebensmittelindustrie. Mehr Infos zum Modul Agrarmarketing.
Module Biologische Hortikultur 1 und 2
Produkte der biologischen Hortikultur müssen frisch und gesund sein, reich an wertvollen Inhaltsstoffen, frei von Fremdstoffen. Wir planen ressourcenschonende Anbausysteme für Früchte, Gemüse, Reben und Zierpflanzen. Mehr Infos zu den Modulen: BiHo1, BiHo2
Bachelorarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Bachelorarbeiten abgeschlossen:
- Anne-Miamed Fehr (2021): Sustainable food production with biostimulants; Testing the effects of arbuscular mycorrhizal fungus R. irregulare and the bacteria B. amyloliquefaciens on plant growth and disease resistance(PDF 267,3 KB)
- Janusch Ittig (2019): Qualität der Entwollung von Nolanas in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern(PDF 369,6 KB)
- Mauro Giovanoli (2019): Ausarbeitung eines mobilen Lehrmittels zu Saatgut(PDF 678,3 KB)
Studium Master
Die Landwirtschaft der Zukunft soll umweltschonend und ressourceneffizient sein. Nur durch kluge Nutzung synergistischer Effekte in der natürlichen Umgebung und Schonung bestehender Produktionsgrundlagen wird es möglich sein, Anbausysteme für die Produktion von Nahrungsmitteln in diese gewünschte Richtung weiterzuentwickeln. In der Forschungsgruppe Hortikultur erforschen und entwickeln wir mögliche Lösungsansätze in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, torffreie Substrate, ressourcenschonende Anbausysteme sowie Möglichkeiten des Monitorings spezifischer Schadorganismen.
Masterarbeiten
Beim Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW in Wädenswil integrieren wir die Studierenden in die Forschungsgruppe für das Master Studio, zu dem auch die Masterarbeit gehört.
In der Forschungsgruppe Hortikultur sind folgende Masterarbeiten bzw. Themenbereiche ausgeschrieben:
- Agro-Photovoltaiksysteme für die Schweizer Landwirtschaft(PDF 177,9 KB)
- Klimaresilienz und Ökosystemdienstleistungen von silvoarablen Agroforstsystemen in der Schweiz(PDF 324,7 KB)
- Verbesserung der Weideführung auf einem Landwirtschaftsbetrieb nach den Grundsätzen des holistischen Weidemanagements (Mob Grazing)(PDF 125,0 KB)
- Qualitätssicherung von Kompost zur Herstellung gärtnerischer Substrate(PDF 27,3 KB)
- Mulchsysteme im Gemüsebau zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes(PDF 31,8 KB)
- Wirkungsreaktion von Gemüse in Mischkulturen(PDF 27,1 KB)
- Pflanzenkohle aus unbehandeltem Holz als Zusatzstoff in Gärtnerischen Substraten(PDF 31,8 KB)
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Masterarbeiten abgeschlossen:
- Julia Eichmann (2016). Expression analyses of selected genes of Vitis vinifera during early infection stages of its major pathogens. Supervisor: Johannes Fahrentrapp
- Irene Bühlmann (2016). Trapping Drosophila suzukii in different crops. Supervisor: Johannes Fahrentrapp
Weiterbildung
Wädenswiler Weintage

Die Fachtagung gliedert sich in einen Rebbautag und einen Weinbereitungstag. Die Weintage sind eine zentrale Fortbildung für Winzerinnen und Weintechnologen der Deutschschweiz. Passend auf für Beratungs- und Lehrpersonen, kantonale Fachstellenleiter, Wissenschaftlerinnen, Branchenvertreter und Interessierte.
Weinbaukurse

Die Weinbaukurse richten sich an Nebenerwerbs- und Hobbywinzer/innen, Hilfskräfte und Einsteiger, aber auch an Weinliebhaberinnen und -liebhaber, die mehr über den Weinbau erfahren möchten.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Weinbauzentrum Wädenswil angeboten.
Informationen und Anmeldung:
- Weinbaukurs – Weinbau in Theorie und Praxis (9 Tage)
- Weinbau – Vertiefungskurs (9-tägiger Weinbaukurs als Voraussetzung)
CAS «Food Quality Insight»

Die Module «Food-Rohstoffe und -Verarbeitung 1 und 2» wenden sich an Akteure, welche in der Verarbeitung und dem Handel von Nahrungsmitteln tätig sind. Wir zeigen die Herkunft und Vielfalt verschiedener Rohstoffe und den Einfluss von Anbau, Transport, Lagerung und Verarbeitung auf die Qualität. Der CAS wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI durchgeführt.
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.