Projekte der Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
Finale Ausarbeitung der Ausstellung "Dekarbonisierung" in der Umweltarena mit folgenden Zielsetzungen: Inhaltliche Detailkonzeption und Finalisierung sämtlicher Textelemente Begleitung der grafischen, szenografischen und medientechnischen Arbeiten Entwicklung Audioscapes
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den Pilotgemeinden ...
-
Evaluation CLEVER - Sensibilisierung auf nachhaltigen Konsum
Mit <>CLEVER werden Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene, seit 2011 für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, die Wirkung bei den Schüler:innen zu überprüfen und damit Rechenschaft gegenüber der Geschäftsleitung abzulegen. Zudem sollen auf Basis der Evaluation das ...
-
Parco Villa dei Cedri Bellinzona: Vom historischen Park zum lebhaften Garten
Entwicklung einer Gesamtvision für die Parkanlage des Museums mit dem Ziel, den historischen Park zu einem ökologisch wertvollen öffentlichen Raum umzugestalten. Unter Berücksichtigung der Natur- und Kulturwerte des Parks/Museums wird ein Konzept entwickelt, das Denkmalpflege, Ökologie, Nachhaltigkeit und ...
-
Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
Entwicklung neuer Instrumente zur Implementierung der Wirkungsorientierung in die Förderpraxis der Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU durch: Entwicklung eines Reportingformulars für Kleinprojekte Entwicklung weiterer Hilfestellungen und Anleitungen
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Substitution der fossilen Energieträger – eine Dekarbonisierung des Energiesystems – zwingend. Die fossilen Energieträger sind für rund 75 Prozent des Inlandausstosses an Treibhausgasen ...
-
Evaluation Naturnahe Spielräume
Die Roger Federer Foundation möchte mittels naturnahen Spielräumen in soziokulturell schwierig strukturierten Umgebungen die Bewegung von Kindern in Schulen fördern, sowie das Wissen über Natur und Umwelt erhöhen. In den nächsten fünf Jahren sollen rund 100 naturnahe Spielplätze in der Schweiz entstehen. Die ZHAW ...
-
Evaluation und Weiterentwicklung der Förderpraxis der Sektion Umweltbildung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Dieses Evaluationsforschungsprojekt bezweckt, dass die Sektion Umweltbildung des BAFU Aussagen zur Wirkung ihrer Förderpraxis machen kann, ihren Ansatz einer wirkungsorientierten Förderpraxis beurteilen und weiterentwickeln kann, sowie den geförderten Organisationen Hilfestellungen zur Verfügung stellen kann, welche ...
-
Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz
Entwicklung und Ausarbeitung einer exemplarischen Einzelstation für eine Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz.
-
Evaluation Kampagne Global Happiness
Die Helvetas Ausstellung "Global Happiness" betrachtet die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft für alle Menschen auf der Erde durch die Brille der Glücks- und Zufriedenheitsforschung. Mit der Evaluation wird analysiert, wie die Besucher/innen die Ausstellung bewerten, was sie daraus lernen und inwiefern sie ...
-
Erzwungene Abstinenz und freiwillige Suffizienz in der Corona-Zeit
Mit der Studie wird erörtert, wie erzwungene und freiwillige Suffizienzpraktiken während der Corona-Zeit erlebt wurden, wie ausgeprägt die Akzeptanz von Suffizienzpolitik nach dieser Zeit ist und welche Rahmbedingungen von der Bevölkerung als notwendig erachtet werden, damit systemisch verortete Suffizienzmassnahmen ...
-
Hirn, los! – Ein umweltpsychologisches Lernspiel
Trotz guter Absichten konsumieren wir im Alltag oft irrational und «hirnlos», was die Umwelt und das Klima belasten kann. Unternehmen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie unsere Entscheidungen subtil beeinflussen und uns animieren, mehr zu konsumieren. Mit dem Projekt «Hirn, los!» wollen wir Jugendliche dazu ...
-
Nudging in der Naturgefahrenprävention
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) mittels Nudging die Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Gebäuden veranlassen können, den Naturgefahrenschutz ihrer Gebäude zu verbessern. Betrachtet werden dabei die Gelegenheiten, die sich nach einem Schadenfall oder im ...
-
Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021
Mit der Kampagne «Wald-Vielfalt» soll der Wert der Wälder auf vielfältige und spielerische Weise erlebbar gemacht werden. Die Kampagne wurde im Jahr 2020 lanciert und dauert bis Ende 2021. Mit der Evaluation werden die Wahrnehmung, die Umsetzung und die Bewertung der zweijährigen Kampagne analysiert. ...
-
Augmented Reality - Outdoor Mission
Unsere Gärten auf dem Campus Grüental in Wädenswil sind das Schaufenster der aktuelle Forschung im Bereich Nachhaltigkeit der ZHAW. Hier findet ein aktiver Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit statt. Neu möchten wir Kinder und Familien mit jüngeren Kindern für unsere Themen, konkret für das Thema ...
-
TransformRegio - unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und nachhaltiger Entwicklung
Vorliegendes Projekt dient der inhaltlichen Vorbereitung für einen SNF-Antrag. Das heisst, es werden v.a. unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und Nachhaltiger Entwicklung aufgearbeitet. Das Resultat dieses ersten Schrittes dient nicht nur dem geplanten SNF-Projekt, sondern auch als ...
-
«Do I care, when I share? - Die Rolle von psychologischem Besitz in der Kreislaufwirtschaft»
«Nutzen statt besitzen» ist eine Grundannahme der Kreislaufwirtschaft. Der ökologische Vorteil neuer Formen des Konsumierens wie Sharing, Leihen und Mieten leuchtet ein. Doch welche Auswirkungen kann es darauf haben, wie nachhaltig Menschen tatsächlich mit Objekten umgehen, wenn sie diese nicht mehr selbst besitzen? ...
-
Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz
Um die Fortschritte des Labels Grünstadt Schweiz zu evaluieren, haben die Forschungsgruppen Freiraummanagement und Nachhaligkeitskommunikation ein Evaluationskonzept erarbeitet. Im vorliegenden Projekt wird die Umsetzung des Konzeptes vorbereitet. Hierfür werden Befragungs-Tools, eine Umsetzungsanleitung sowie ...
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
-
Wirkungsorientierung Projektförderung Internationale Bodensee-Hochschule
Die Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) strebt eine systematischere Verankerung der Wirkungsorientierung in ihren Aktivitäten an. Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung unterstützt die IBH deshalb in der Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Wirkungsorientierung der Projektförderung und ...