Forschungsgruppe Ökobilanzierung
Angewandte Forschung im Bereich der ökologischen Wirkungsabschätzung
Über uns

Unser Engagement in Forschung und Bildung trägt dazu bei, dass Life Cycle Thinking als Grundlage für ökologische Entscheidungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft integriert wird.
Ökobilanzen (Life Cycle Assessment, LCA) sind ein Instrument der Wirkungsabschätzung, das die Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen, Technologien und Systemen über den gesamten Lebenszyklus umfassend nach wissenschaftlichen Kriterien quantifiziert und bewertet.
Diese Wirkungsabschätzung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen ein. Sie dient aber auch zur Bewertung von unterschiedlichen Energiekonzepten und Strategien sowie für die Kommunikation von Umweltvorteilen.
Studium

Die Forschungsgruppe Ökobilanzierung leitet im Bachelorstudium den Minor Ökobilanzierung und Labelmanagement und ist in die Gestaltung der Module Ökobilanzierung und Labelmanagement und Nachwachsende Rohstoffe involviert.
Im Masterstudium leitet die Forschungsgruppe Ökobilanzierung das Modul Advanced Life Cycle Assessment and Ecodesign.
Forschungsfelder
Aktuell auf LinkedIn
-
We couldn't agree more with your Christmas wish, Silvia Burgdorf !✨ In the scope of our SNF project Livesaving, we investigated the topic of electronic devices and reparation. Results showed that ...
-
Our project ‘Green Hospital’ was featured in the latest edition of the hospitality magazine by Gastrofacts nachhaltig gastfreundlich. 🏥 The topic of reducing the environmental impact of hospitals is ...
-
🌱🌿🌻 “From a climate perspective, all alternatives are better than peat” In the latest edition of the Bioterra magazine, Matthias Stucki comments on the topic of peat and its substitute products. 🌍 ...
-
📚🌐 Information Day at ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil for the Bachelor programme "Environmental Engineering" 🌐📚 On Saturday, November 4th, our "BSc Information ...
-
🌾🍽️ FARM TO TABLE: What does sustainability actually taste like? This culinary research project is a collaboration between the two universities ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ...
-
An exciting day went down at the Leimbach community centre last Friday. ✈ As part of our MINT project "The dream of flying", we held a workshop with 12 children to spark their curiosity about flying. ...
-
Exciting developments from the IEA SHC Task 71 on Life Cycle and Cost Assessment for Heating and Cooling Technologies! 🌞 We recently gathered in Freiburg im Breisgau, Germany for the first physical ...
-
🌱 Exciting Opportunities in Sustainability Assessment! 🌍 How can we measure and ensure the sustainability of products, technologies, and organisations in an independent and scientific way? 🔬 ...
-
🌍 Sabine Frei presented "Climate Duel" at LCM 2023 Conference in Lille, France! Now we are excited to share the results with all of you. She showcased an innovative project promoting eco-conscious ...
News und Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.