News und Veranstaltungen
Ausstellung Orte der Ruhe

Eine Ausstellung über Alltags-Qualitäten von Freiräumen in Zürich von und mit Studierenden aus dem Modul «Grünraum und Stadtleben» unter der Leitung von Petra Hagen Hodgson
Datum: 21. Januar bis 14. Februar 2022
Ausstellungseröffnung: 20. Januar 2022, 17:30 Uhr, mit Apéro (vorbehaltlich Corona-Massnahmen)
Ort: Gemeinschaftszentrum Oerlikon, Zürich, Gubelstrasse 10, 8050 Zürich
Neuerscheinung Buch
Autor: Hans Wydler
Titel: Mehr als Landwirtschaft, Soziale Dienstleistungen in landwirtschaftlichen Betrieben
Verlag: Schriftenreihe der Paul Schiller-Stiftung für Natur und Landschaft, Band 63, Haupt Verlag
Bestellung: ISBN 978-3-258-08261-5, www.haupt.ch
Die aktuelle Diskussion über die Weiterentwicklung der Landwirtschaft steckt in einer Sackgasse. Dem Wunsch nach einer Landwirtschaft mit geringerer Umweltbelastung steht ein verstärktes Interesse an Produktionsausweitung gegenüber. Das Buch zeigt Entwicklung, Situation und selbst eingeschätzte Zukunftsaussichten von zehn ausgewählten Landwirtschaftsbetrieben auf, die sich neben der Lebensmittelproduktion insbesondere auch den ökologischen Anliegen verschrieben haben.
Symposium "Gartentherapie – kunterbunt"
Die ZHAW lädt zum Symposium „Gartentherapie – kunterbunt“ nach Wädenswil ein.
Datum: 13. November 2021, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: ZHAW, Campus Grüental, Hauptgebäude GA 203
Eduard Indermaur erklärt anhand von farbenfrohen Beispielen, wie der Anbau und die Verwendung von Färbepflanzen funktionieren. Elisabeth Müssner, Co-Geschäftsleiterin von Ackerschaft Liechtenstein und ehemalige CAS-Teilnehmerin, berichtet uns von ihren Erfahrungen beim Gemüsegärtnern mit Kindern. Susanna Ackermann-Wittek, Dipl. Pflegefachfrau HF und zertifizierte Geschichten- und Märchenerzählerin, lässt uns in Märchen eintauchen und lauschen. Zum Abschluss der Veranstaltung findet ein Apéro statt.
Anmeldungen für dieses kostenlose Symposium nimmt Martina Föhn (martina.foehn@zhaw.ch) gerne bis spätestens 2. November 2021 entgegen.
Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik
Datum: Freitag, den 29. April 2022 , 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Psychiatrische Dienste Aargau, Klinik Königsfelden, Zürcherstr. 241, 5210 Windisch
Webinar: Der Wald als Arzt III
Im diesjährigen Seminar liegt der Fokus auf der Bedeutung verschiedener Waldstrukturen für die Gesundheitsförderung, praxisrelevante Inputs aus der laufenden Forschung werden vorgestellt und Einblicke in eine klinische Anwendung gegeben.
25. November 2021, Webinar
Tagesleitung und Organisation: Pan Bern AG und ZHAW
Einladung zum Treffen in der Gartenfabrik Wildegg, Exkursion der sggta
Gartenbesichtigung der Schweizerischen Gesellschaft für Gartentherapie und -agogik sggt
Datum: 1. Oktober 2021
Ort: Gartenfabrik – Beratung, Therapie und Pädagogik im Garten, Wildegg
Leitung: Eva Zurlinden
Gartenbesichtigungen des Netzwerk Gartentherapie der ZHAW
Besichtigung «HEKS Neue Gärten Ostschweiz»
Das Gartenintegrationsprojekt «Neue Gärten Ostschweiz» des HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz stellt Migrantinnen und Migranten Flächen in Familiengärten oder Urban Gardening Projekten zur Verfügung. Der Standort «Brache Lachen» in St. Gallen läuft in Kooperation mit dem Verein tiRumpel, dem Bioterra-Projekt Gartenkind und Valida, einer Organisation für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Zeit: 18. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr (Leitung Adelheid Karli)
Ablauf: Vorstellung Gesamtprojekt, Gartenführung, Teilprojekt Samenzucht,
Gartenschule von Bioterra Gartenkind, Kinderbaustelle von tiRumpel und Kistengärtnern von Valida, Austausch bei kleinem Apéro
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Brache Lachen, Schönaustrasse 68, 9000 St. Gallen
ÖV-Verbindung ab Bahnhof St. Gallen Bus 1 oder 2 bis «Waldau»
Anmeldeschluss: 13. Juni 2021 an martina.foehn@zhaw.ch
Schutzkonzept: Maskentragpflicht, Abstand halten, Handhygiene, Komposttoilette im Garten
Besichtigung Gärtnerei und Gartenatelier des Götschihofs der Stiftung Solvita
Im Götschihof in Aeugstertal leben Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen. Diese Institution der Stiftung Solvita bietet unterschiedliche Arbeits- und Ausbildungsplätze an. Die Gärtnerei und das Gartenatelier sind zwei Bereiche davon.
Zeit: 3. Juli 2021, 15.00 – 17.00 Uhr (Leitung Willi Schneebeli)
Ablauf: Vorstellung des Götschihofs, Führung durch die Gärtnerei und das Gartenatelier, Fragerunde und kleiner Zvieri, Möglichkeit zum Besuch des Gärtnereiladens
Treffpunkt: 15.00 Uhr Götschihof, Riedstrasse 14, 8914 Aeugstertal
ÖV-Verbindungen: ab Zürich Wiedikon Postauto 235 oder 236 bis «Aeugstertal Kloster», ab Affoltern am Albis Postauto 225 bis «Aeugstertal Kloster»
Anmeldeschluss: 27. Juni 2021 an martina.foehn@zhaw.ch
Schutzkonzept: Maskentragpflicht, Abstand halten, Handhygiene, WC-Anlagen vorhanden
Internationaler Tag des Waldes

Aus Anlass zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2021 hat das Amt für Wald beider Basel verschiedene Akteure und Akteurinnen zum Thema Wald und Gesundheit befragt. In einer Podcast-Serie wurden die Psychologin Astrid Walliser-Böhm, der Neuropädiater Dr. med. Markus Weissert, die Naturheilpraktikerin Sandra Speich, die Kommunikationsverantwortliche der EGK-Gesundheitskasse Ursula Vogt, die Ärztin Prof. em. Dr. K. Meyer sowie die Waldachtsamkeitstrainerin und Studienleiterin Martina Föhn interviewt.
Gartentherapie für eine gesunde Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie IGGT ist eine Broschüre zum Thema "Gartentherapie für eine gesunde Gesellschaft" entstanden.
Webinar "Gärtnern für alle und überall"
Das Webinar "Gärtnern für alle und überall" von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft kann unter dem Link aufgerufen werden.
Neuer Weiterbildungslehrgang
Der neue CAS "Wald, Landschaft und Gesundheit" startet im Mai 2022.
Lehrbuch Gartentherapie
Die zweite erweiterte Auflage des Lehrbuch Gartentherapie ist erschienen.