Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
-
Green Hospital
Welche Prozesse in einem Spital sind besonders umweltrelevant und wie können diese kosteneffizienter und umweltverträglicher gestaltet werden? Wie gelingt es Spitälern, ihre Leistungen mit wenig Kosten und wenig Umweltbelastung zu liefern? Die Forschungsgruppe Ökobilanzierung der Zürcher Hochschule für Angewandte ...
-
Digitale Suffizienz
Die zunehmende Nutzung digitaler Medien kann die Umwelt belasten. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften möchte die ökologische Belastung verringern, indem sie Jugendliche zu einem „ressourcenleichteren“ Umgang mit diesen Medien bewegt. Im interdisziplinären Projekt „Digitale Suffizienz“ werden ...
-
Vergleichende Ökobilanzierung von Verpackungslösungen im Konfitürenbereich
Die Hero AG produziert Konfitüren mit mehr als 100 verschiedenen Rezepturen. Diese werden in Gebinde unterschiedlicher Grösse abgefüllt, wobei zwischen Mini-, Midi- und Maxi-Jars unterschieden wird. Für die Verpackung kommen dabei grundsätzlich drei verschiedene Lösungen in Frage: Aluminium, Glas und Kunststoff. ...
-
Methan für Transport und Mobilität
Im Rahmen dieses Unterprojekts zum Nationalen Forschungsprogramm 70 zur Energiewende werden die Umweltauswirkungen des Einsatzes von erneuerbarem Methan für Transport- und Mobilitätszwecke in der Schweiz mit der Methode der Ökobilanzierung untersucht. In der sogenannten Methanisierung wird unter Einbezug von ...
-
Ökobilanzierung des Rückbaus von Windkraftanlagen
In der Schweiz bestehen derzeit etwas über 30 Grosswindanlagen, wobei die Windenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050 in den kommenden Jahren stark ausgebaut werden soll. Windkraftanlagen sind für eine Nutzungsdauer von ungefähr 20 Jahren ausgelegt. Danach werden die Anlagen abgebaut und entsorgt. Dabei gibt es ...
-
Essen für die Zukunft
Unser Ernährungsverhalten hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit. Übergewicht, Diabetes-Typ-2 oder kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufige Folgen einer ungesunden Ernährung und verursachen Gesundheitskosten in Milliardenhöhe. Daneben beeinflusst unser Ernährungsverhalten aber auch die Umwelt. In der ...
-
SHAREBOX – Secure Management Platform for Shared Process Resources
To pave the way forward for IS as a solution for more efficient processing and energy systems for the process industry, we will develop a secure ICT platform (SHAREBOX) for the flexible management of shared process resources that will provide plant operations and production managers with the robust and reliable ...
-
EAT-IT
Aufbauend auf ihrer langjährigen Arbeit und einzigartigen Marktposition vertreibt Eaternity erfolgreich eine Lösung zur CO2-Transparenz entlang der Wertschöpfungskette, vom Lebensmittel bis zum Menu. Dieses KTI-Projekt ermöglicht Eaternity, die Aufbauarbeit erstmalig in ein attraktives, skalierbares und ...
-
Sustainability assessment of the CO2 methanation value chain: environmental impacts and socio-economic drivers and barriers
This project aims at evaluating the sustainability of the joint project’s “Reduction and reuse of CO2” value chain, i.e. the carbon dioxide methanation value chain – from the production of hydrogen through photoelectrochemical (PEC) water splitting (partner project 2), through the methanation of carbon dioxide from ...
-
Ökobeichtstuhl
Das Leben hält Verführungen bereit, die jeden einmal zu einer kleineren oder grösseren Sünde hinreissen lassen. Doch was sind die wirklich ökologisch relevanten Sünden, was bewirken sie, und was kann jeder einzelne tun, um diese zu vermeiden und somit zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Der ...
-
PV2050: Sustainability, market deployment and interaction to the grid – the impacts of advanced PV solutions
The opportunities for photovoltaic (PV) solar energy conversion to support the requested transition for the realization of the Energy Strategy 2050 are widely recognized. However, if PV is to make a significant contribution to satisfy global energy requirements, issues of sustainability need to be addressed with ...
-
Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
In der Schweiz verursacht die Ernährung mehr als ein Viertel der Umweltbelastung. Neben Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten tragen dabei Getränke und Genussmittel – insbesondere Alkoholika und Kaffee – einen erheblichen Anteil bei. Über den gesamten Lebenszyklus von Wein – von der Bewirtschaftung der Rebberge bis ...
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den Torfverbrauch zu reduzieren, ...
-
Erneuerbares Methan aus der Methanisierung für Transport & Mobilität
Das Projekt “Renewable Methane for Transport and Mobility” (RMTM) wird von 2014 bis 2017 durchgeführt und ist in das nationale Forschungsprogramm für die Energiewende Nummer 70 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingegliedert. An dem Projekt sind vier weitere Institutionen aus Bildung und Industrie beteiligt. ...
-
Ökobilanz von Schweizer Windenergie
Aktuelle Ökobilanzen sind eine wesentliche Grundlage für den wissenschaftlichen und umfassenden Vergleich der Umweltauswirkungen verschiedener Stromerzeugungstechnologien. Die geringen Umweltauswirkungen (zum Beispiel Carbon Footprint pro kWh) sind ein wichtiges Argument für den Ausbau von Windenergie in der ...
-
Applying Life Cycle Assessment for the mitigation of environmental impacts South African agrifood products
Das Projekt SAFARI hat zum Ziel, die Umwelthotspots in der Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Produkten in Südafrika zu analysieren. Das Projektkonsortium besteht aus fünf Partnern aus Südafrika und der Schweiz: drei akademische Partner (Universität Kapstadt UCT, Universität ...
-
ProPAT – Robust and affordable process control technologies for improving standards and optimising industrial operations
The Process Industries require a high degree of automation, monitoring, and advanced simulation and control for their often complex manufacturing processes and operations. Emphasis is on continuous or batch production, mixing, reaction and separation of materials of higher value. Indeed, increased globalisation ...
-
Globales Gewächshausmodell
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln ist ein wesentliches Element für die nachhaltige Entwicklung des Lebensmittelsektors. Einer der wichtigsten Faktoren, die zum CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln beitragen, ist die Beheizung von Gewächshäusern. Die benötigte Wärmemenge ist je nach Saison und lokalen klimatischen ...
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Die Agrifood Datenbank ist eine Sammlung von Sachbilanzmodellen im Bereich Agrar- und Lebensmittelprodukte. Diese Sammlung von Ökobilanzdaten bildet die Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung und Optimierung von Produkten und assoziierten Prozessen. Die Agrifood Datenbank umfasst Daten für Fleischprodukte, ...