Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Cocoa in Numbers – from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu prüfen, ob Ökofaktoren für die bisher nicht berücksichtigte Nutzung von marinen Fischressourcen entwickelt werden können, diese wenn möglich zu berechnen und noch bei der laufenden Aktualisierung der Bewertungsmethode zu integrieren. Sollte dies nicht möglich sein, so soll ...
-
Climate-KIC Summer School
The summer school is a 4 week full time residential programme, focused on climate action, innovation, systems transformation and community building.
-
Klimaduell – Das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt, wie letztendlich ...
-
Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)
Ziel des Projekts ist ein umfassendes Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) nach den Anforderung für Horizon Europe gemäss SAMT, STYLE und MEASURE. Hierzu werden die methodischen Ansätze bezüglich Social Life Cycle Assessment (S-LCA) und Life Cycle Costing (LCC) mit der Methodik für Ecological Life Cycle ...
-
Klimabilanz der VCS Sektion St. Gallen/Appenzell
Als Umweltverband, engagiert sich der Verkehrs-Club der Schweiz seit 1979 für eine menschenfreundliche und nachhaltige Verkehrspolitik. Die Sektion St. Gallen/Appenzell wurde am 31. Mai 1980 gegründet. Nach bald 40 Jahren Engagement für eine nachhaltige, klimafreundliche Verkehrspolitik, werden die eigenen ...
-
Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben
Mit dem Projekt sollen neue Zielgruppen angesprochen und konkrete Arbeitshilfsmittel für die städtischen Verpflegungsbetriebe (insbesondere Alterszentren, aber auch Personalrestaurants) der Stadt Zürich erarbeitet werden. Es wird eine Methodik zur Bewertung von Gesundheitsaspekten, der Umweltauswirkungen und der ...
-
Sustainable Food Chain Model
Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht. Für die Umsetzung ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen linearen System in ...
-
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Smartphones und anderen internetfähigen Mobilgeräten kann deren ökologischen Fussabdruck deutlich reduzieren. Um dies zu fördern, müssen innovative Ansätze entwickelt werden, welche wirtschaftlich tragfähig und für Konsumentinnen und Konsumenten attraktiv sind. ...
-
Ökobilanzierung von Sportrasen der Stadt Zürich
Fussball ist die beliebteste Team-Sportart der Schweiz. Für ein Fussballspiel braucht es nur Spieler, einen Ball und ein Rasensportfeld. Letzteres ist jedoch nicht einfach nur Rasen, sondern ein genau definiertes und konstruiertes Bauwerk, welches aus Natur-, Hybrid- oder Kunststoffrasen bestehen kann. Die Stadt ...
-
Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens
In der interaktiven Ausstellung "Die Kunst des guten Lebens" wird das Bewusstsein der Besuchenden für die Auswirkungen ihres Lebensstils auf die Umwelt geschärft. Die Ausstellung basiert auf neuesten Ökobilanzen, auf sogenannten Life Cycle Assessments, der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW. In der ...
-
Ökobilanzierung von Tourismus in Thailand
Das Seed Project hat zwei Ziele: Einerseits soll eine erste Ökobilanz die Umweltbelastung zweier Ferienszenarien in Thailand analysieren. Darauf basierend werden praktische Empfehlungen abgegeben, wie Ferienangebote nachhaltiger gestaltet werden können. Andererseits werden die Partner gemeinsam Forschungsanträge ...
-
Beurteilung Mineralölsteuererleichterung für synthetische Treibstoffe aus biologischer Methanisierung
Die Debatten in den Jahren 2004-2007 zur Steuerbefreiung von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen fokussierten hauptsächlich auf Treibstoffen der 1. Generation. Demzufolge sind auch die Instrumente auf diese Art von Treibstoffe ausgerichtet. Der Gesetzgeber ermöglichte es damals jedoch, dass auch Treibstoffe aus ...
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie 2015, soll das ...
-
Die Kaffee Blockchain – Vom Feld zur Tasse
Die Blockchain-Technologie bietet viele Möglichkeiten und Chancen für das Agro-Food-Business. In diesem Projekt werden die Grenzen und das Potenzial der Distributed-Ledger-Technik für ein konkretes Kaffee-Wertschöpfungssystem getestet. Mittels der Blockchain-Technik wird ein Datenverwaltungssystem konzipiert und ...
-
ConviFood
Zeitknappheit, Bequemlichkeit und fehlende Kochkompetenzen führen dazu, dass immer mehr auf Fertigprodukte (Convenience-Produkte) zurückgegriffen wird. Das grosse Angebot an Fertigmahlzeiten in den Supermärkten kommt diesem Trend nach. In den Medien werden Fertiggerichte oftmals eher negativ dargestellt. Sie sollen ...
-
Regionalisierte landwirtschaftliche Ökobilanzierung
Das Anschubfinanzierungsprojekt ist eine Forschungskooperation der Forschungsgruppen Ökobilanzierung, Geography of Food und Geoinformatik für den Aufbau eines Kompetenzschwerpunktes «Regionalised Agricultural LCA». Am Beispiel einer Fallstudie zu Soja aus Brasilien wird die Machbarkeit einer regionalisierten ...
-
TRANSFOOD: IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS
Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat vielfältige Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders betroffen sind Schwellenländer, die ihren Agrarhandel ausgeweitet haben und zu Netto-Agrarexporteuren geworden sind. Die vorgeschlagene Forschungskooperation zielt darauf ab, interdisziplinäre ...