Digitale Suffizienz
Förderung einer öko-suffizienten und -effizienten Nutzung digitaler Medien

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Linda Burkhalter, Dr. Urs Müller
- Projektteam : Verena Berger, Regula Keller, Matthias Stucki, Lilian Suter, Gregor Waller
- Projektvolumen : CHF 300'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : myblueplanet
- Kontaktperson : Linda Burkhalter
Beschreibung
Die zunehmende Nutzung digitaler Medien kann die Umwelt belasten. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften möchte die ökologische Belastung verringern, indem sie Jugendliche zu einem „ressourcenleichteren“ Umgang mit diesen Medien bewegt.
Im interdisziplinären Projekt „Digitale Suffizienz“ werden insbesondere folgende Fragen erforscht:
- Welche Auswirkungen hat die ansteigende Nutzung digitaler Medien auf den Energieverbrauch und die Umwelt?
- Welche Rolle spielen dabei die so genannten „Digital Natives“?
- Wie kann diese Zielgruppe zu einem „ressourcenleichteren“ Umgang mit digitalen Medien bewegt werden?
AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT
Die Jugendlichen in der Schweiz sind mit den digitalen Medien
aufgewachsen. Sie verwenden diese selbstverständlich und
gewohnheitsmässig in beinahe allen Lebenslagen, weshalb sie als
„Digital Natives“ bezeichnet werden. Über ihre Smartphones pflegen
sie soziale Kontakte, konsumieren, produzieren und tauschen Fotos
und Videos, streamen Musik oder spielen. Die Energieforschung
zeigt, dass die rasant zunehmende Nutzung digitaler Informations-
und Kommunikationstechnologien zu einem beträchtlich steigenden
Ressourcen- und Energieverbrauch führen kann.
FÖRDERUNG DES VERHALTENS JUNGER NUTZER
Das Projekt „Digitale Suffizienz“ will dazu beitragen, die
mit der Nutzung digitaler Medien zusammenhängende ökologische
Gesamtbelastung bei der Zielgruppe der „Digital Natives“ zu
reduzieren. In einem ersten Schritt wird eine Ökobilanz der
digitalen Nutzungsweisen erstellt. Davon ausgehend entwickelt das
interdisziplinäre Projektteam der ZHAW zusammen mit der
Klimaschutzorganisation myblueplanet eine Kommunikationsmassnahme,
um die „Digital Natives“ für einen ressourcenleichten Umgang mit
digitalen Medien zu sensibilisieren.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Keller, Regula; Stucki, Matthias; Itten, René,
2023.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26925
-
2020.
Digitalisierung und Suffizienz.
In:
Online-Workshop «Die digitale Welt nachhaltig gestalten», 8. Mai 2020.
-
Keller, Regula; Stucki, Matthias,
2018.
Cumulative energy demand of adolescent’s digital media behaviour.
In:
5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency (BEHAVE 2018), Zurich, 5-7 September 2018.
-
Itten, René; Keller, Regula; Stucki, Matthias,
2018.
The Generation Z and the environmental impact of their digital media behaviour.
In:
1st Life Cycle Innovation Conference (LCIC), Berlin, 29-31 August 2018.
-
Miesler, Linda; Suter, Lilian; Stucki, Matthias; Müller, Urs,
2017.
Emoji ohne schlechtes Gewissen.
Magazin der Stiftung Mercator Schweiz.
2017(1), S. 49.
-
Waller, Gregor; Suter, Lilian,
2017.
In:
SGKM-Jahrestagung 2017, Chur, 27.-28. April 2017.