Essen für die Zukunft
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Verena Berger, Dr. Claudia Müller
- Projektteam : Beatrice Baumer, Dr. Angela Bearth, René Hauck, Matthias Stucki
- Projektvolumen : CHF 180'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung , Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : ZFV-Unternehmungen
- Kontaktperson : Verena Berger
Beschreibung
Unser Ernährungsverhalten hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit. Übergewicht, Diabetes-Typ-2 oder kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufige Folgen einer ungesunden Ernährung und verursachen Gesundheitskosten in Milliardenhöhe. Daneben beeinflusst unser Ernährungsverhalten aber auch die Umwelt. In der Schweiz ist die Ernährung für 28% der gesamten Umweltbelastungen von Haushalten verantwortlich. Eine zunehmende Bedeutung kommt dabei der Ausser-Haus-Verpflegung (Mensen, Kantinen etc.) zu. Allerdings ist es für Konsumentinnen und Konsumenten bei der Verpflegung ausser Haus vielfach nicht möglich, eine umweltschonende und ausgewogene Menüwahl zu treffen, da kein entsprechendes Angebot zur Verfügung steht oder die notwendigen Informationen zur Zusammensetzung der Speisen fehlen.
Objektive Vergleiche dank Menü-Nachhaltigkeits-Index
Im Projekt «Essen für die Zukunft» untersuchen Forscherinnen und
Forscher des Departements Life Sciences und Facility Management
sowie der ZHAW School of Management and Law gemeinsam, wie
Konsumentinnen und Konsumenten in der Ausser-Haus-Verpflegung über
das Thema Nachhaltigkeit informiert und in ihren
Ernährungsentscheidungen unterstützt werden können. Sie sollen die
Möglichkeit erhalten, sich mit den Auswirkungen der gewählten
Speisen auf die persönliche Gesundheit sowie die Umwelt
auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, eine
Entscheidungshilfe für die Menüwahl zur Verfügung zu stellen, um
eine nachhaltige Ernährung zu fördern. Zu diesem Zweck wird mit dem
Menü-Nachhaltigkeits-Index (MNI) ein Instrument entwickelt, das es
ermöglicht, Menüs in der Ausser-Haus-Verpflegung in den Bereichen
Umwelt und Gesundheit zu bewerten. Richtig kommuniziert, soll diese
wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfe nicht nur
Konsumentinnen und Konsumenten bei der Wahl der Menüs unterstützen,
sondern auch den Küchenverantwortlichen beim Zusammenstellen eines
ausgewogenen und umweltschonenden Speiseangebotes einen Mehrwert
bieten.
Das Projekt dauert bis September 2017 und wird durch die Stiftung Mercator Schweiz gefördert.
For a project description in English, please see www.zhaw.ch/en/lsfm/institutes-centres/ilgi-institute-of-food-and-beverage-innovation/sustainability-and-energy/project-sustainability/
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Berger, Verena; Müller, Claudia,
2020.
Wie nachhaltig ist mein Menü?.
fmpro service.
2020(1), S. 10-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19980
-
Müller, Claudia; Berger, Verena; Schmutz, Christa; Baumer, Beatrice,
2018.
In:
55. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Stuttgart, Deutschland, 7.-9. März 2018.
Bonn:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
-
Berger, Verena; Müller, Claudia; Bearth, Angela,
2018.
In:
Abstractband zum 55. Wissenschaftlichen Kongress.
55. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Stuttgart, Deutschland, 7.-9. März 2018.
Bonn:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Proceedings of the German Nutrition Society ; 24.
-
Müller, Claudia; Berger, Verena,
2018.
Der Menü-Nachhaltigkeits-Index : Bewertungsgrundlage und Kommunikationsansätze
.
In:
Teitscheid, Petra; Langen, Nina; Speck, Melanie; Rohn, Holger, Hrsg.,
Nachhaltig außer Haus essen : von der Idee bis auf den Teller.
München:
oekom Verlag.
S. 226-241.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3409
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula; Itten, René; Eymann, Lea,
2018.
Filling the Gap of Overfishing in LCIA: Eco-factors for Global Fish Resources [Poster].
In:
SETAC Europe 28th annual meeting, Rome, Italy, 13-17 May 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5017