Erneuerbares Methan aus der Methanisierung für Transport & Mobilität

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Urs Baier, Prof. Dr. Markus Friedl
- Projektteam : Prof. Dr. Karl Frauendorfer, Peter Graf, Dr. Judith Krautwald, Boris Meier, Florian Rüsch, Dr. Matthias Stucki, Dr. Rolf Warthmann, Prof. Dr. Andreas Züttel
- Projektvolumen : CHF 600'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF
- Projektpartner : EPFL, St. Galler Stadtwerke, EMPA, Uni SG, HSR IET
- Kontaktperson : Urs Baier
Beschreibung
Das Projekt “Renewable Methane for Transport and Mobility” (RMTM) wird von 2014 bis 2017 durchgeführt und ist in das nationale Forschungsprogramm für die Energiewende Nummer 70 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingegliedert. An dem Projekt sind vier weitere Institutionen aus Bildung und Industrie beteiligt.
Bei Power-to-Methane wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, um Wasserstoff zu produzieren und ihn in "erneuerbares" Methan umzuwandeln, das für den Antrieb von Erdgasfahrzeugen verwendet werden kann. Die Verwendung von erneuerbarem Methan als Treibstoff stellt eine mögliche Lösung für nachhaltigen, das heisst CO2-armen, Strassenverkehr dar. Das Projekt befasst sich mit der Einbindung der Power-to-Methane-Technologie in die gesamte Wertschöpfungskette, die aus den folgenden Komponenten besteht:
Rohstoffversorgung
Produktionsanlagen
Verteilung
Tankstellen
Betrieb von Methanfahrzeugen
Die zentrale Forschungsfrage ist herauszufinden, wie diese Wertschöpfungskette gestaltet werden kann, damit der gefahrene Kilometer möglichst nachhaltig und gleichzeitig günstig ist.