TRANSFOOD: IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Matthias Stucki
- Co-Projektleiter/in : Prof. Clandio Favarini Ruviaro, Isabel Jaisli
- Projektteam : Regula Keller, Sonja Trachsel
- Projektvolumen : EUR 17'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Innovation SBFI)
- Projektpartner : Universidade Federal de Grande Dourados
- Kontaktperson : Matthias Stucki
Beschreibung
Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat vielfältige
Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders
betroffen sind Schwellenländer, die ihren Agrarhandel ausgeweitet
haben und zu Netto-Agrarexporteuren geworden sind. Die
vorgeschlagene Forschungskooperation zielt darauf ab,
interdisziplinäre Forschungsexpertise aus der Schweiz und Brasilien
zu bündeln, um am Beispiel von Wertschöpfungsketten von Brasilien
bis in die Schweiz ein Vorprojekt zu Nachhaltigkeitswirkungen
transnationaler Lebensmittelwertschöpfungsketten durchzuführen. Mit
dem Anschubgeld wird der Aufbau einer Forschungskooperation
zwischen schweizerischen und brasilianischen Forschenden in den
Bereichen Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften und ländliche
Entwicklung zur gemeinsamen Forschung auf dem Gebiet der
Nachhaltigkeit und der Auswirkungen von
Lebensmittelwertschöpfungsketten unterstützt.
Das Vorprojekt wird sich mit den folgenden Forschungsfragen
befassen:
- Welches sind die wichtigsten Auswirkungen globaler Nahrungsmittelwertschöpfungsketten in Schwellenländern auf die natürliche Umwelt und die Gesellschaft?
- Welche Rohstoffe und Wertschöpfungsketten haben das größte Potenzial zur Verbesserung der damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft?
- Welche Methoden und Indikatoren sind am effektivsten, um die Nachhaltigkeitswirkungen von Lebensmittelketten zu bewerten?