Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Matthias Stucki
- Projektteam : Simon Amrein, Dr. Beatrice Kulli Honauer, Alex Mathis
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Umwelt BAFU), Dritte (Stiftung Gartenbau)
- Projektpartner : VSGP Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Jardin Suisse
- Kontaktperson : Matthias Stucki
Beschreibung
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den Torfverbrauch zu reduzieren, braucht es geeignete Alternativsubstrate. Das Ziel dieses Projekts besteht in der Beurteilung der Umweltwirkungen von Torf, Torfersatzprodukten und Substratmischungen mit und ohne Torf anhand eines Lebenszyklusansatzes. Die Quantifizierung der Umweltbelastungen erfolgt mit der Methode der Ökobilanzierung, wobei die pflanzenbaulichen Eigenschaften der untersuchten Substratmischungen berücksichtigt werden. Zusätzlich sollen die sozialen Auswirkungen der Produktion der einzelnen Substratbestandteile qualitativ beurteilt werden. Aus den Ergebnissen der Studie sollen Empfehlungen für den Garten- und Landschaftsbau, für Baumschulen, Behörden, den gärtnerischen Detailhandel sowie für Produzenten von Zierpflanzen, Stauden und Gemüse abgegeben werden.
Publikationen
-
Stucki, Matthias; Wettstein, Sarah; Mathis, Alex; Amrein, Simon,
2019.
Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie, Ökobilanzierung, Ökotechnologie und Aquakultur
.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19045
-
Stucki, Matthias; Wettstein, Sarah; Amrein, Simon; Mathis, Alex,
2019.
In:
9th International Conference on Life Cycle Management, Poznan, Poland, 1-4 September 2019.