ShopHero
Food Waste Messung in Haushalten

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Sybilla Merian, Prof. Nadina Müller, Matthias Stucki
- Co-Projektleiter/in : Dr. Claudio Beretta
- Stellv. Projektleiter/in : René Itten
- Projektvolumen : CHF 94'725
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : SNF (SNF-Projektförderung / Projekt Nr. 197633)
- Projektpartner : Universität Zürich
- Kontaktperson : Claudio Beretta
Beschreibung
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShopHero' hat zum Ziel,
einen forschungsbasierten Beitrag an die Reduktion von
Lebensmittelabfällen und der Erhöhung der Nachhaltigkeit von
Lebensmitteleinkäufen zu leisten. ShopHero entwickelt dabei ein
Modell für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten, welche durch ein
Kundenkartensystem von Lebensmitteleinzelhändlern gesammelt werden.
Die Daten werden genutzt, um den Umweltfussabdruck der getätigten
Einkäufe sowie die zu Hause anfallenden Lebensmittelverluste
vorauszusagen. Dazu werden bei einer Gruppe von Konsumenten die
Lebensmittelabfälle gemessen und Zusammenhänge zwischen dem
Einkaufsverhalten und dem Ausmass an Lebensmittelabfällen
modelliert.
In diesem Projekt sollen einerseits die neu entwickelten Methoden
bezüglich ihrer Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Effizienz und der
Möglichkeit untersucht werden, bisher noch nicht erreichte
Konsumentengruppen zu erreichen. Zudem soll Grundlagenwissen über
den ökologischen Fussabdruck von Lebensmitteln sowie über die
Mengen und Ursachen von Food Waste in Schweizer Haushalten
generiert werden. Schliesslich sollen das Zur-Verfügung-Stellen von
Feedbacks, Warnhinweisen und Tipps beim Einkaufen sowie weitere
konkrete Interventionen evaluiert werden bezüglich ihrer Wirkung
auf die Konsumenten, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen
und Food Waste im Haushalt zu vermeiden.
Die Forschungsgruppe Lebensmitteltechnologie an der ZHAW ist
hauptsächlich für die Messungen von Food Waste zuständig.