Sustainable Food Chain Model
Modell zur Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelwertschöpfungsketten

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Claudio Beretta
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Nadina Müller
- Projektteam : Andreas Hauser, Dr. Claudia Müller, Davide Stallone, Dr. Matthias Stucki, Erich Zbinden
- Projektvolumen : CHF 194'058
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
- Kontaktperson : Claudio Beretta
Beschreibung
In diesem Projekt soll ein Modell entwickelt werden, welches
Umwelteffekte von Massnahmen zur Optimierung der Lebensmittelkette
sowie der Reduktion von
Food Waste berechnet.
Aufbauend auf der Methodik der Dissertation „Umwelteffekte und
Vermeidungsstrategien der Lebensmittelverluste in der Schweiz“ soll
ein „Food Chain Model“ Massen- und Energieflussanalysen der
Schweizer Lebensmittelkette mit Ökobilanzdaten kombinieren. Dadurch
lassen sich mit wenig Aufwand Screening-Resultate generieren, indem
wenige fallspezifische Daten eingegeben werden und das Modell die
restlichen Daten aus den hinterlegten Datenbanken ergänzt. Durch
die Eingabe weiterer Daten lassen sich hochspezifische
Fallbeispiele und Szenarien modellieren. Erkenntnisse aus früheren
Projekten
werden im Modell gesammelt und die Datengrundlage laufend
ausgebaut. Als Resultat
können Massnahmen effizienter und präziser identifiziert und
priorisiert werden, die Food
Waste vermeiden oder einer höherwertigen Verwertung zukommen
lassen, die Effizienz
der Lebensmittelverarbeitung verbessern, ökologischere Rezepturen
identifizieren oder
anderweitig den ökologischen Fussabdruck des Ernährungssystems
verkleinern.