Ökobilanzierung von Tourismus in Thailand
Zusammenarbeit mit der Mahidol Universität in Thailand

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Matthias Stucki
- Stellv. Projektleiter/in : Regula Keller
- Projektteam : Prof. Dr. Trakarn Prapaspongsa
- Projektvolumen : CHF 10'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Leading House Ost- und Südostasien)
- Projektpartner : Mahidol University / Department of Civil and Environmental Engineering
- Kontaktperson : Regula Keller
Beschreibung
Das Seed Project hat zwei Ziele:
Einerseits soll eine erste Ökobilanz die Umweltbelastung zweier
Ferienszenarien in Thailand analysieren. Darauf basierend werden
praktische Empfehlungen abgegeben, wie Ferienangebote nachhaltiger
gestaltet werden können.
Andererseits werden die Partner gemeinsam Forschungsanträge
einreichen, um die Zusammenarbeit weiterzuführen und das Thema
"Umweltauswirkungen des Tourismus in Thailand" im Detail zu
analysieren.
Publikationen
-
Prapasponga, Trakarn; Keller, Regula; Stucki, Matthias; Suskerm, Supanut; Chumpanya, Thornwarot; Chaiwat, Weerawut,
2019.
Sustainable tourism design based on a life cycle assessment of tourism activities in Thailand.
In:
The 9th international conference on Life Cycle Management abstract book.
LCM 2019, Poznan, Poland, 1-4 September 2019.
Poznan:
Poznan University of Technology.