Fischforum Schweiz
Noch ist der Anteil von lokalen Aquakulturprodukten im Schweizer Fischmarkt bescheiden. Aber neue Fischarten, neue Techniken und neues Wissen lassen erahnen, was morgen möglich sein wird. Wir diskutieren die aktuellsten Themen der Aquakulturbranche, wissenschaftlich fundiert und immer praxisorientiert, gemeinsam mit Fachleuten aus Produktion, über den Gastrobereich, bis hin zum Naturschutz. Das Treffen der Branche mit «Meerwert».
8. Fischforum Schweiz - Ressourcen klug nutzen

- Datum: Freitag, 02. Juni 2023 (Anmeldeschluss: 22. Mai 2023)
- Veranstaltungsort: ZHAW in Wädenswil, Grüentalstrasse 14, Campus Grüental, Gebäude GA, Raum 203 (Aula)(PDF 3,9 MB)
- Programm-Flyer: zum Thema «Ressourcen klug nutzen» folgt
- Kosten: Tagungstarif CHF 280.00, FBA-Teilnehmende der ZHAW CHF 230.00, ZHAW-Mitarbeitende, Studierende und Lernende CHF 90.00
- Inklusiv: Verpflegung und Tagungsdokumentation (online)
- Anreise: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf dem Campus Grüental stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Tagungsteilnehmende werden auf den Parkplatz «Gerenau» (Schönenbergstrasse 189, Wädenswil) (Google Maps) umgeleitet. Von dort fahren Shuttle-Busse kostenlos an die ZHAW.
- Fachliche Auskunft: Dominik Refardt (dominik.refardt@zhaw.ch)
- Kontakt: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch (Frau Mudri ist von Mittwoch bis Donnerstag für Sie da und beantwortet in dieser Zeit gerne Ihre Fragen)
Personen, die nicht am Fischforum teilnehmen können, aber an der Tagesdokumentation inkl. PowerPoint-Präsentationen der Referierenden (online) interessiert sind, erhalten die Möglichkeit, diese gegen Entrichtung einer Gebühr von CHF 75.00 zu erwerben (bitte E-Mail an weiterbildung.lsfm@zhaw.ch senden).
Tagungsschwerpunkt
Wer seine Fischzucht klug betreibt, senkt den Ressourcenbedarf und spart Kosten. Mehr noch: auch der ökologische Fussabdruck wird kleiner und es ergibt sich eine Win-win-Situation für BetreiberIn und Umwelt. Eine kluge Ressourcennutzung kann auf vielfältige Weise erfolgen und das Fischforum widmet sich diesen Möglichkeiten. In ausgewählten Vorträgen werden Erfolgsstories erzählt, neuste Technologien präsentiert und unkonventionelle Lösungen erklärt, alles immer anwendungsorientiert und praxisnah.
Das Fischforum richtet sich an Fachleute aus der Fischzucht, aber auch an einen erweiterten Personenkreis einschliesslich Fachpersonen aus Gastronomie, Wissenschaft, Zulieferung, Handel, Naturschutzorganisationen, Behörden, interessierten Landwirten, sowie Konsumenten und Konsumentinnen.
Fischforum Schweiz
Die Aquakultur leistet weltweit einen immer grösseren Beitrag zur Ernährung, in der Schweiz ist sie sogar die einzige Produktionsbranche die stetig zunimmt. Noch ist die Eigenproduktion der Schweiz bescheiden, aber der Sektor wächst auf alle Seiten. Neue Fischarten, neue Technologien und neues Wissen lassen erahnen, wozu die Aquakultur bald fähig sein wird. Natürlich bringt dies auch neue Probleme, neue Grenzen und neue Sorgen mit sich. Die ZHAW möchte mit dem Fischforum Schweiz einen Rahmen schaffen, um
- Austausch zu ermöglichen,
- Wissen zu vermitteln,
- Zusammenarbeit zu fördern,
- alte Probleme zu lösen,
- neue Lösungen zu testen und
- Diskussionen anzuregen.
Dazu organisieren wir regelmässig Tagungen mit unterschiedlichem Fokus und laden alle herzlich ein, um zusammen unsere kleine aber feine Branche in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Rückblick

7. Fischforum Schweiz – 2022
Wasserqualität
Programm (PDF 804,8 KB)
Medienmitteilung
Video «Wasserqualität in der Aquakultur»

6. Fischforum Schweiz – 2019
Fisch im Glück

5. Fischforum Schweiz – 2017
Fit für die Zukunft

4. Fischforum Schweiz – 2015
Erfolgreiche Aquakultur: welche Fischarten bewähren sich in der Praxis?


2. Fischforum Schweiz – 2011
Fischzucht für die Landwirtschaft – Erfolgsmodelle und Lösungswege

1. Fischforum Schweiz – 2010
Fischzucht in der Schweiz – Status und Entwicklungspotenzial