CAS Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Wasserkraft, Klimaerwärmung, isolierte Lebensräume: Die Süsswasserfische Europas sind bedroht. Die Lösung: die Bedürfnisse der einheimischen Fischarten verstehen und ihren Lebensraum zu fördern. In diesem CAS erarbeiten Sie Artenkenntnisse, lernen die Biologie von Fischen kennen und holen sich Know-how zum Fischereimanagement – für einen wirkungsvollen Schutz.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management (15 ECTS)
Start:
16.09.2022
Dauer:
21 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.
Durchführungsort:
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen Tätigen.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management» sind Sie in der Lage
- die Fischfauna und die Gewässergüte von Fliess- und Stillgewässern zu beurteilen;
- zeitgemässe Entscheidungen in Bezug auf Besatzmassnahmen und Fischerei zu treffen;
- gewässerschutzrelevante Aspekte fallspezifisch zu berücksichtigen;
- die für die Schweiz anerkannten Methoden der Bioindikation anzuwenden und die Resultate zu interpretieren;
- Artenschutzprogramme und konkrete Massnahmen an Gewässern selbstständig zu begleiten.
Inhalt
Modul 1 – Aquatische Lebensräume und Artenkenntnisse (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 2'850.00)
- Biologie und Ökologie heimischer Fischarten, Ökomorphologie
- Lebensraum Flüsse: Flusstypen, Chemie und Physik
- Lebensraum Seen: Typen von Seen, Entwicklung, Chemie und Physik, Gesetzgebung
- Modul-Stufen-Konzepte des BAFU
- Hydrologie, Gewässerraum, Gesetzgebung
- Fischkrankheiten und invasive Fischarten
- Massnahmen zur Bestandessicherung
Modul 2 – Management von Lebensräumen und Arten (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 2'850.00)
- Inventur von Flüssen und Seen, Beurteilung der Gewässergüte
- Anerkannte Methoden der Bioindikation
- Flüsse: Bedrohungen, Prinzipien der Renaturierung
- Seen: Bedrohungen, anthropogene Einflüsse, Renaturierung
- Sanierung Wasserkraft
- Fischerei, Management und Besatz
Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztag / CHF 1'300.00)
Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung.
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 18 Monate (inkl. Leistungsnachweis).
Die 21 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Boris Pasini
Tel.: +41 (0) 78 788 49 65
E-Mail: boris.pasini@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Studienleitung Boris Pasini (Mo-Fr 9:00-12:00 / 13:00-16:00).
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Rachel Urenda
Tel.: +41 (0) 58 934 59 80
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Der Zertifikatslehrgang wird auch in französischer Sprache durch unseren Kooperationspartner HES-SO Genève hepia angeboten.
Das Weiterbildungsangebot wird zusätzlich unterstützt und gefördert durch renommierte Fachpersonen der Institutionen:
Anmeldung
Zulassungskriterien
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.
Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
16.09.2022 | 16.08.2022 | Anmeldung |