Vom Fisch zum Lebensmittel
Auf einen Blick
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Start:
auf Anfrage
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten:
ZHAW-Mitarbeitende und FBA-Abgänger:innen bezahlen CHF 380.00 und Studierende oder Lernende CHF 200.00.
Durchführungsort:
Innovations-Genossenschaft dieCuisine
Geerenweg 23a
8048 Zürich-Altstetten
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Fischzuchten und Berufsfischer:innen die Süsswasserfische verarbeiten, vermarkten und / oder veredeln und diese anschliessend im Direktverkauf anbieten.
Ziele
Nach Abschluss des Workshops «Vom Fisch zum Lebensmittel» verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse
- verschiedener Verarbeitungstechniken;
- wichtiger Kennzahlen zur Ausbeute, Verarbeitungszeit, Lagerfähigkeit;
- gesetzlicher Anforderungen an einen Verarbeitungsbetrieb (Selbstkontrollkonzept, Etikettierung, Qualitätskontrolle und Dokumentation);
- zum Direktverkauf von Fischprodukten;
- der Schlachthilfen wie Schuppmaschinen, Spaltmaschinen und Enthäuter sowie deren Anwendungsbereiche;
- der Wertschöpfungskette und derer Berechnung;
- weiterer Fischprodukte (räuchern, Fischchnusperli, Fischsud etc.);
- um den Fisch nach dem Motto «Nose to Tail» zu verwerten.

Inhalt
Im Workshop «Vom Fisch zum Lebensmittel» erhalten Sie anhand von Fallbeispielen das Grundlagenwissen zur Fischverarbeitung, -veredelung und -vermarktung. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Know-how zur fachtechnischen, effizienten und ganzheitlichen Verarbeitung von Speisefischen. Die grundlegenden gesetzlichen Anforderungen an die Fischverarbeitung und an as Inverkehrbringen von Fischprodukten bilden weitere Schwerpunkte. Der Einfluss der Produktveredelung auf die Wertschöpfungskette wird anhand von Beispielen und praktischen Übungen aufgezeigt.
Das in der Theorie erlernte Fachwissen und die Erweiterung der Produktpalette durch zusätzliche Veredelungen demonstrieren unsere Fachpersonen in der Eventküche von «DieCuisine». Unter Anleitung stellen Sie Ihre eigenen Produkte her.
Methodik
Anerkannte Fachpersonen aus der Schweiz und Deutschland vermitteln das Know-how in theoretischen Inputs sowie einem praxisorientierten Workshop und sorgen dadurch für einen optimalen Wissenstransfer.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung und -beratung
Mathias Sigrist
Tel.: +41 (0) 58 934 58 52
E-Mail: mathias.sigrist@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Kursleitung Boris Pasini (Mo-Fr 9:00-12:00 / 13:00-16:00).
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Aquakultur und Süsswasserfische» -
Sekretariat Weiterbildung
Tugba Reuthinger-Caliskan
Tel.: +41 (0) 58 934 58 66
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Abmeldungen sind bis 14 Tage vor der Durchführung ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldung nach diesem Datum oder Nichterscheinen wird der Tagungstarif vollumfänglich verrechnet.
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Aquakultur- und Fischkurse
Unsere weiteren Angebote