Panzerkrebse – Umgang in der Gastronomie
Auf einen Blick
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Start:
09.03.2023
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten:
Für den gesamten Kurs zahlen ZHAW-Mitarbeitende CHF 380.00 und Studierende oder Lernende CHF 200.00.
Die Weiterbildung «Panzerkrebse – Umgang in der Gastronomie» besteht aus zwei Teilen und zusammen ist sie als Tageskurs konzipiert.
Kursteil 1 und Kursteil 2 sind einzeln buchbar, wobei die Hälfte des Betrags des gesamten Kurses in Rechnung gestellt wird.
Durchführungsort:
Dörig & Brandl AG, Ballonstrasse 24, 8952 Schlieren
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen aus der Gastronomie und dem Handel, welche Panzerkrebse zubereiten, halten und/oder mit diesen Umsatz generieren.
Ziele
Nach Abschluss des Kurses «Panzerkrebse – Umgang in der Gastronomie Teil 1» sind Sie in der Lage
- Panzerkrebse biologisch und nach ihrem Verhalten einzuordnen;
- die Anatomie von Panzerkrebsen in Bezug auf die Betäubung und Tötung zu verstehen;
- die zugelassenen Gerätschaften zum Betäuben von Panzerkrebsen zu bedienen;
- die korrekte Betäubung und Tötung gemäss Tierschutzgesetzgebung durchzuführen.
Nach Abschluss des Kurses «Panzerkrebse – Umgang in der Gastronomie Teil 2» sind Sie in der Lage
- den gesetzlichen Anforderungen zum Halten und Transport von Panzerkrebsen nachzukommen;
- die chemischen und physikalischen Parameter einzuordnen und Messverfahren anzuwenden;
- sämtliche gesetzlich geforderte Dokumentationen im Umgang mit Panzerkrebsen zu erstellen.
Inhalt
Wir vermitteln Ihnen das Grundlagenwissen für den tiergerechten Umgang mit Panzerkrebsen in der Gastronomie. Sie erhalten das biologische Fachwissen, um den gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen nachzukommen, den Transport, das Betäuben und die Tötung der Panzerkrebse korrekt, gemäss Tierschutzgesetzgebung durchzuführen und die nötige Dokumentation zu erstellen.
Wir verschaffen Ihnen zudem einen Überblick über Aquarienanlagen und Vivarien und das dazugehörige Wissen bezüglich der für die Haltung von Panzerkrebsen relevanten Wasserparameter.
In der Schulungsküche von Dörig und Brandl werden Ihnen verschiedene Zubereitungsmethoden demonstriert. Das gemeinsame Zubereiten und Verkosten der Panzerkrebse runden den Kurstag ab.
Methodik
Anerkannte Fachpersonen aus der Schweiz vermitteln das Know-how in Vorlesungen und praxisorientierten Übungen.
Personen aus der Gastronomie, welche auf ihren Betrieben lebende Panzerkrebse zubereiten ohne Haltungseinrichtungen wird der Besuch des ersten Kursteils empfohlen (Betäuben und Töten von Panzerkrebsen). Dieser Kursteil dauert vier Stunden und vermittelt die tierschutzkonforme Betäubung und Tötung.
Händlern und Händlerinnen sowie Personen aus der Gastronomie, welche ein Haltungseinrichtung betreuen, wird der Besuch beider Kursteile empfohlen.

Beratung und Kontakt
-
Kursleitung und -beratung
Boris Pasini
Tel.: +41 (0) 58 934 58 50
E-Mail: boris.pasini@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Kursleitung Boris Pasini (Mo-Fr 9:00-12:00 / 13:00-16:00).
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Mirjana Cottiati
Tel.: +41 (0)58 934 58 96
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Aquakultur und Süsswasserfische» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.03.2023 | 09.02.2023 | Anmeldung |