Bachelorstudium in Lebensmitteltechnologie
Lebensmittel sind so vielfältig und innovativ wie nie zuvor: vegetarisch, vegan, Slow Food, hoher Proteingehalt, Food Waste, Bio-Fleisch oder Insekten. Gestalten Sie die Zukunft genussvoller, gesunder und nachhaltiger Lebensmittel aktiv mit. Studieren Sie Lebensmitteltechnologie.
Online Studienberatung
Sie interessieren sich für ein Bachelorstudium in Lebensmitteltechnologie? Unser Studienberater Andreas Kilchör freut sich darauf, Ihre Fragen zum und rund um's Studium live zu beantworten.
- Montag, 25. Januar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr (zoom - ohne Voranmeldung)
- Montag, 8. Februar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr (zoom - ohne Voranmeldung)
- Montag, 22. Februar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr (zoom - ohne Voranmeldung)
Ausserhalb dieses Chat-Fensters beantwortet Herr Kilchör Ihre Fragen gerne auch individuell per E-Mail oder telefonisch (Voranmeldung per E-Mail).

Warum Lebensmitteltechnologie studieren?
Mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie verstehen Sie das «Making of» von gesunden, genussvollen und nachhaltigen Lebensmitteln. Sie erlangen die Kompetenzen, um als «Ingenieur/in», «Manager/in» oder «Unternehmer/in» tätig zu sein – regional, national oder international.
Sie befassen sich mit Produktentwicklung, Lebensmittelproduktion, Qualitätsmanagement, Lebensmittel-Marketing, Ernährungswissenschaften, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung und Unternehmensführung.

«Nach meiner pädagogischen Matur war ich unsicher, was ich studieren sollte. Das Praktikum im Airline Catering bei LSG Sky Chefs hat mir Klarheit verschafft. Ich will verstehen, was es alles braucht, damit nachhaltige, sichere und schmackhafte Lebensmittel entstehen. Ich studiere Lebensmitteltechnologie an der ZHAW, um mich später im Airline Catering für Allergene/Intoleranzen und Lebensmittelsicherheit zu engagieren.»
Andrea-Lucia Landolt Monfort, Studentin Lebensmitteltechnologie

«Als Quereinsteiger aus der Bankbranche ist der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der ZHAW für mich der Türöffner in eine neue Welt. Die naturwissenschaftlichen und technischen Inhalte erweitern meinen Horizont weit über das berufliche Leben hinaus.»
Fabiano De Gani, Student Lebensmitteltechnologie
Als Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie
- leiten Sie die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln.
- entwickeln Sie innovative und nachhaltige Lebensmittel.
- managen Sie Produktionsprozesse und Automatisierung.
- garantieren Sie die Qualität von Lebensmitteln.
- verstehen Sie den Einfluss von Lebensmitteln auf Ernährung und Gesundheit.
- beurteilen Sie Bedürfnisse und Wahrnehmung von Konsumenten.
- nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung.
- führen Sie Teams und komplexe Projekte.
Gute Gründe für ein Lebensmitteltechnologie-Studium an der ZHAW
- Sie studieren praxisnah mit Projekten aus der Food-Branche am Puls der Zeit.
- Sie nutzen Hands-on modernste Infrastruktur – vom Mikrobiologie-Labor über die Backstube bis zu den Versuchsanlagen für Getränke und Verpackungen.
- Sie profitieren von bahnbrechender Forschung und persönlicher Betreuung.
- Sie stellen Ihr Studium individuell aus einem grossen Wahlangebot zusammen.
- Sie studieren in einer lebendigen Hochschulstadt direkt am Zürichsee – Vollzeit oder Teilzeit.
- Studienbroschüre «Bachelorstudium Lebensmitteltechnologie» (PDF 12,8 MB)
- Interview mit der Studiengangleitung zum neuen Curriculum ab Herbst 2020 (PDF 202,6 KB)
- Direkt zur Anmeldung «Bachelorstudium Lebensmitteltechnologie»
- Besuchen Sie unsere Infoanlässe im Frühling oder Herbst.
- Wie fühlt es sich an, Lebensmitteltechnologie zu studieren? Erleben Sie einen kostenlosen Schnupper-Studientag an der Seite eines oder einer Studierenden.
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium in Lebensmitteltechnologie umfasst sechs Semester. Im ersten Jahr befassen Sie sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen und wenden diese auf Lebensmittel an.
Im zweiten und dritten Studienjahr können Sie Ihr Studium aus einem grossen Wahlangebot individuell zusammenstellen.
Sie wählen dazu eine Vertiefungsrichtung und können mit dem Minor «Consumer Science & Nutrition» und weiteren Wahlmodulen zusätzliche Kompetenzen erlangen.

Vertiefung «Food Management & Sustainability»
Sie befassen sich mit spezifischen Aufgaben und Herausforderungen des Managements und Marketings von Lebensmitteln.

Vertiefung «Food Processing & Automation»
Sie führen Prozessanalysen durch und designen Prozesse neu. Das Potential intelligenter Prozesse können Sie im Rahmen der Industrie 4.0 ausschöpfen.

Vertiefung «Food Safety & Quality»
Sie bestimmen, beurteilen und optimieren Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln. Sie lernen relevante Rechtsvorschriften und Richtlinien praxisbezogen anzuwenden.

Minor «Consumer Science & Nutrition»
Ergänzend zu Ihrer Vertiefungsrichtung können Sie vertieftes Fachwissen im Bereich Ernährung und Konsumentenforschung erwerben.

«Lebensmittel wecken Emotionen und werden sehr kontrovers diskutiert. Wer Lebensmittel versteht, kann neue gesellschaftliche Entwicklungen anstossen und die Zukunft aktiv mitgestalten.»
Sie möchten es genau wissen? Informationen zum Studienverlauf und eine Beschreibung der Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modultafeln der einzelnen Vertiefungen. Aktuelle Studierende informieren sich auf dem StudiWeb.)
Diese Modultafel ist gültig ab 1. Oktober 2019
Modul Legende
Pflichtmodule
Module der gewählten Vertiefung (Wahl 1 aus 3)
Wahlbereich
Studentische Arbeiten
1. Semester , Semester ECTS : 30
Data Science 1
ECTS
: 10
Lebensmittelherstellung 1
ECTS
: 6
Managemement, Sprache und Kritik 1
ECTS
: 8
Naturwissenschaften 1
ECTS
: 6
2. Semester , Semester ECTS : 30
Data Science 2
ECTS
: 6
Lebensmittelherstellung 2
ECTS
: 6
Management, Sprache und Kritik 2
ECTS
: 8
Naturwissenschaften 2
ECTS
: 10
3. Semester , Semester ECTS : 30
Lebensmittelherstellung 3
ECTS
: 8
Management, Sprache und Kritik 3
ECTS
: 4
Naturwissenschaften3
ECTS
: 6
Wahlbereich (11 Module)
ECTS
: 8
4. Semester , Semester ECTS : 30
Wissenschaftliches Arbeiten
ECTS
: 8
Lebensmittelherstellung 4
ECTS
: 6
Wahlbereich (15 Module)
ECTS
: 8
5. Semester , Semester ECTS : 30
6. Semester , Semester ECTS : 30
Flexible Studienmodelle
VOLLZEIT |
Dauer: sechs Semester (180 ECTS) über drei Jahre 30 Lektionen pro Woche |
---|---|
TEILZEIT |
Dauer: acht Semester (180 ECTS) über vier Jahre Anwesenheit: drei Tage pro Woche. Berufstätigkeit: maximal 50 Prozent im Semester. Ausserdem: Weitere längere Teilzeitstudienmodelle möglich. |
Egal für welches Studienmodell Sie sich entscheiden. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und die Prüfungsvorbereitung zu Hause (Selbststudium) ein.

-
INSTAGRAM
Does the depiction of the carbon dioxide emission influence our consumer behaviour? 🤔 ▶️ Read more about this very interesting topic on the blog https://foodarchitecture.blog/ - direct link in the ...
zhaw.lebensmittel
-
INSTAGRAM
Sustainable tomatoes from the greenhouse – Is this possible? 🤔 “Should I rather buy tomatoes from Spain or the Swiss tomatoes from the greenhouse? Which tomatoes are more environmentally friendly? ...
zhaw.lebensmittel
Praxisbezug
- Sowohl in den Vorlesungen als auch bei Übungen im Pilot Plant, Labor, bei Fallstudien mit Unternehmen der Lebensmittelbranche, Sensorik Tests, Exkursionen – überall steht die Praxis im Vordergrund.
- Dank der engen Zusammenarbeit mit Lebensmittelherstellern, Maschinenbauern, Detailhändlern, Label- und Vermarktungsorganisationen arbeiten Sie an Fragestellungen aus der Praxis.
- Sie suchen Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen von der Produktinnovation bis zur Prozessoptimierung.
- Sie studieren und forschen interdisziplinär mit Fachleuten aus verschiedenen Gebieten innerhalb der ZHAW sowie aus der Wirtschaft und Wissenschaft.
- In den Semester- und Bachelorarbeiten arbeiten Sie selbständig an einem Forschungs- oder Entwicklungsprojekt – oft in Verbindung mit einem Forschungs- oder Wirtschaftspartner. Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikation und ganzheitliches Denken werden vorausgesetzt.
Internationaler Austausch und Mobilität
Studieren am University College Cork, in Irland? Die Bachelorarbeit über Kakaofermentation in Honduras schreiben?
Im modularen Studienprogramm können Sie ein Auslandsemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren oder Ihre Bachelorarbeit am Ende Ihres Studiums im Ausland durchführen. Dabei sammeln Sie wertvolle persönliche Erfahrungen und lernen, sich in einem internationalen Umfeld zu bewegen
Selbstverständlich nehmen wir auch gerne Studierende von ausländischen Hochschulen für ein Austauschsemester bei uns auf.
Jobs nach dem Studium
Die Lebensmittelbranche ist sehr dynamisch und wächst, in der Schweiz wie auch international. Als Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie erwartet Sie nach dem Studium ein breites Spektrum an möglichen Jobs. Produktentwicklung, Food-Management und Nachhaltigkeit, Lebensmittelproduktion und -automation, Qualitätsmanagement, Ernährung und Konsumentenforschung sind einige mögliche Tätigkeitsgebiete.
Informationen, Downloads und Links

1. Kennenlernen
- Schnupperstudium: Einen Tag lang Hochschulluft schnuppern
- Informationsanlässe in Wädenswil: jeden Frühling und Herbst
- Studienbroschüre zum Bachelor in Lebensmitteltechnologie als Download (PDF 12,8 MB)
- Studienbroschüre zum Bachelor in Lebensmitteltechnologie bestellen
- Studienberatung Kontaktliste (PDF 432,5 KB)
- Kontaktformular für Online-Anfragen
3. Vorbereiten
4. Studieren
- AKTUELLE Studierende finden ihre Informationen im StudiWeb
- Stundenpläne: die Publikation erfolgt Donnerstags für die Folgewoche
- Prüfungen und studentische Arbeiten (Merkblätter, Vorgaben)
- Rahmenprüfungs- und Studienordnung zum Bachelor Studium
- Campusleben: Kultur- und Sportangebot für die Freizeit
- Marktplatz: hilfreiche Links zu Wohnen und Vergünstigungen

Sie haben Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich bis zum 30. April zum Bachelorstudium an.
Zulassung Bachelorstudium
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Vorbereitung Bachelorstudium
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.
Anmeldung Bachelorstudium
Zulassung Bachelorstudium
Vorbereitung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich bis zum 30. April zum Bachelorstudium an.
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.