Projekte des ZHAW Departements Life Sciences und Facility Management
In der Projektdatenbank finden Sie alle aktuellen Projekte in chronologischer Reihenfolge zeitlich absteigend. Spezifische Projekte der ZHAW finden Sie auch über die Suchfunktion.
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Extrazelluläre Vesikel für den Transport von antimikrobiellen Proteinen zum Zielgewebe
Bakterielle Infektionen gehören auch heute noch zu den weltweit häufigsten Todesursachen und sind eine grosse Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Obschon Antibiotika erfolgreich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, haben bestimmte, pathogene Bakterien Resistenzen gegenüber dieser ...
-
Förderung von Foodcoops in Zürich
In Foodcoops - oder Lebensmittelkooperativen - schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen, beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen und organisieren deren Vertrieb. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kürzere Wertschöpfungsketten. Weil die Margen aus dem Zwischenhandel ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien festgelegen sowie ...
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat für einen Regionalen Naturpark Parco Val Calanca wird in der Erarbeitung seiner Charta für die zehnjährige erste Betriebsphase inhaltlich und technisch unterstützt.
-
Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
Im Rahmen des Projekts soll eine Etablierung einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor erfolgen, um über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge an Biomasse zur Verfügung zu haben.
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter verstärkter ...
-
Analyse des Optimierungspotentials im Facility Management beim Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon & Zumikon
Das Projekt soll aufzeigen, was für Optimierungschancen im Facility Management (FM) durch den Fusionsprozess der beiden reformierten Kirchgemeinden Zollikon und Zumikon entstehen. Ziel, daraus ein Konzept inklusive Massnahmenpaket zu erarbeiten, welches einen zukünftigen FM-Betrieb ermöglicht, welcher sich weg vom ...
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Developing novel and effective therapies for treatment of childhood brain cancers
Brain cancers are a leading cause of mortality in children. Brainstem glioma constitutes 10% of all pediatric central nervous system tumors, the most common type being a high grade diffuse midline glioma (DMG). Preclinical discoveries fail to translate into clinical success due to: i) drug systemic toxicity, and ii) ...
-
Im GartenPark Treff
Das Projekt fördert Begegnungen und Beziehungen und stärkt damit die Ressourcen der Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess. Die Förderung des Projekts wird dem Leistungsziel 21 des Förderbereichs Zusammenleben im Kantonalen Integrationsprogramm 2022-2023 (KIP 2bis) zugeordnet und richtet sich nach ...
-
Infused Drinking Water from Dropz
The aim is to introduce a patentable technology that allows Dropz to dissolve quickly and naturally, with minimum additives (clean label), and that creats differentation towards competitors.
-
Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
Der Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland und die Verwendung des verbrauchten Holzes als Substrat für die Insektenproduktion als ein System der Kreislaufwirtschaft, kann für Landwirte eine wirtschaftlich interessante Diversifizierungsmöglichkeit darstellen. Es können Randflächen genutzt werden und die Produktion ...
-
Sensor für die in-situ Messung der Bodenfeuchte und des Düngergehalts
In diesem Projekt wird ein Hochfrequenztechnikbasierter Permittivitäts-Sensor für die in-situ Messung des pflanzenverfügbaren Wasser- und ionischen Düngergehalts entwickelt, welcher für die Steuerung von intelligenten und ressourcenschonenden Bewässerungsanlagen eingesetzt werden kann.
-
Flow Chemistry für Enzymkaskaden
Mit diesem Anschubprojekt möchten wir die Grundlage für eine angewandte Nutzung der Flow Biokatalyse an der ZHAW insbesondere am ICBT legen. Dazu werden wir in den ersten Schritten, die an der ZHAW vorhandenen Microreactor Systeme auf die Nutzbarkeit evaluieren und gleichzeitig werden verschiedenen ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...