Outgoing: Auslandaufenthalt
Bereichern Sie Ihr Studium, sammeln Sie internationale Kompetenzen.
Mit einem Auslandaufenthalt bereichern Sie Ihr Studium mit einer einmaligen Erfahrung! Auch Ihre Karriere profitiert vom Schritt ins Ausland – sei es als Semesteraufenthalt, als Praktikum oder im Rahmen Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit.
- Sie lernen ein fremdes Land, dessen Kultur und Menschen kennen.
- Sie eignen sich spezifisches Wissen an und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse.
- Sie erweitern Ihren Horizont und schulen Kompetenzen wie Selbständigkeit, Flexibilität, Toleranz und interkulturelle Kommunikation.
Das European Credit Transfer System (ECTS) ermöglicht eine transparente und kontrollierbare Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Interkulturelle Kompetenz
Das zweisemestrige Modul zur Erlangung des Zertifikats: «Interkulturelle Kompetenz» richtet sich an Studierende, die einen Auslandaufenthalt planen oder sich auf ihre spätere Arbeitstätigkeit in kulturell gemischten Teams vorbereiten möchten. Der Kurs ist für alle Studierenden des Departements Life Sciences and Facility Management offen. Neben sechs Präsenz-Workshops beinhaltet das Modul einen bedeutenden Teil an E-Learning-Elementen. Kursangebot und Kursinhalte wurden von einem interdisziplinären Team des Departements N entwickelt. Für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Anmeldefrist: Freitag, 18.9.2020 bei claudine.gaibrois@zhaw.ch
www.zhaw.ch/lsfm/interkulturelle-kompetenz
Tipp: Besuchen Sie dazu im Frühlingssemester das Wahlpflichtmodul: «Leben und Arbeiten in der multikulturellen Gesellschaft» (PDF 441,9 KB) im Fachbereich: Kultur, Gesellschaft, Sprache KGS.
In sieben Schritten zum Austauschstudium
- Sie vereinbaren ein Erstgespräch mit der fachlichen Beratung in Ihrem Studiengang.
- Sie melden sich über ZHAW «Mobility Online» für das Austauschsemester an.
- Sie werden vom International Office an der Partnerhochschule nominiert.
- Sie melden sich bei der Partnerhochschule an: Anmelde-Deadline der Partnerhochschule beachten!
- Sie organisieren die Unterkunft/Versicherung/Visa/Reise usw. für den Auslandaufenthalt.
- Sie starten zum Austauschsemester im Gastland.
- Sie füllen die Schluss-Dokumente über ZHAW «Mobility Online» aus, damit das International Office den Austausch abschliessen kann.
Anmeldefristen
- Herbstsemester: 1. April
- Frühlingssemester: 1. September
ONLINE - Anmeldung und Merkblätter
Vom International Office (IO) erhalten Sie den Online Anmelde Link (Mobility Online), sowie alle erforderlichen Anmeldeinformationen.
Fachliche Beratung
Folgende Kontaktpersonen im Institut geben Ihnen gerne Auskunft:
- Biotechnologie: Susanne Dombrowski, +41 58 934 57 58, susanne.dombrowski@zhaw.ch
- Chemie: Achim Ecker, +41 58 934 55 22, achim.ecker@zhaw.ch
- Facility Management: Daniel von Felten, +41 58 934 58 30, daniel.vonfelten@zhaw.ch
- Lebensmitteltechnologie: Anja Schnyder, +41 58 934 50 65, anja.schnyder@zhaw.ch
- Umweltingenieurwesen: Elena Rios Thalmann, +41 58 934 55 93, elena.rios@zhaw.ch
Finanzielles
In der Schweiz gibt es keine zentrale Stipendienvergabestelle. Im Auftrag des Bundes koordiniert swissuniversities die ausländischen Regierungsstipendien von mehr als 30 Ländern, die Schweizer Studierenden und/oder Forschenden für einen Studienaufenthalt im Ausland offeriert werden.