Bachelorstudium Umweltingenieurwesen
Studieren Sie praxisnah in den Themenbereichen Umwelt, Natur, erneuerbare Energien, biologische Landwirtschaft, nachhaltige Entwicklung, Ökotechnologie, Naturmanagement und urbane Ökosysteme.

Warum Umweltingenieurwesen studieren?
Noch nie war der Druck auf Wirtschaft und Gesellschaft so hoch, ressourcenorientiert und nachhaltig zu denken und zu agieren. Nicht zuletzt der Klimawandel stellt Industrie und Politik vor hohe Herausforderungen. Mit dem Bachelor in Umweltingenieurwesen lösen Sie vielfältige Aufgaben im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen und haben die Möglichkeit, die künftigen Entwicklungen in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie zu beeinflussen.

«Im Studium als Umweltingenieurin erlerne ich das nötige Rüstzeug um an innovativen und zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten. Es ist ein praxisnahes und dynamisches Studium. Es bietet mir eine vielfältige Palette an Umweltthemen in denen ich mich individuell vertiefen kann.»
Mathujah Manikkan, Studentin Umweltingenieurwesen
Als Bachelor of Science in Umweltingenieurwesen
- gestalten Sie die Interaktion Mensch-Umwelt mit und übernehmen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft.
- engagieren Sie sich als anpassungsfähige Fachperson mit breitem und vernetztem Wissen in der Umweltbranche für umwelt- und sozialverträgliche Lösungen.
- erarbeiten Sie nachhaltige Lösungen und Strategien für ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen im Umweltbereich.
Gute Gründe für ein Umweltingenieurwesen-Studium an der ZHAW
- Wir bieten Ihnen ein massgeschneidertes und einzigartiges Studienmodell, das Anforderungen der künftigen Arbeitswelten berücksichtigt und eigenverantwortliches Handeln fördert.
- Sie profitieren von praxisnahen und anwendungsorientierten Methoden, die in Exkursionen, Projektwochen, Labor- und Feldübungen eingebettet sind.
- Ihr Studienmodell ist individuell und flexibel planbar und kann ideal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
- Dank Austauschsemester, Praktika und Bachelorarbeiten im Ausland können Sie ihr Studium international ausrichten.
- Sie lernen an schönster Lage, was die Inspiration, Kreativität, aber auch die Balance fördert.
- Studienbroschüre «Bachelorstudium Umweltingenieurwesen» (PDF 13,8 MB)
- Direkt zur Anmeldung «Bachelorstudium Umweltingenieurwesen»
- Besuchen Sie unsere Infoanlässe im Frühling oder Herbst.
- Wie fühlt es sich an, Umweltingenieurwesen zu studieren? Melden Sie sich an und erleben Sie einen Schnupper-Studientag.
Studieninhalte und -verlauf
Das Umweltingenieur-Studium umfasst sechs Semester. Das erste Studienjahr besteht aus dem Grundlagenstudium. Danach folgt das individualisierte Fachstudium, das Sie nach Ihren Interessen und Berufszielen weitgehend selbst gestalten. Mit der Einschreibung ins 2. Semester wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung. Es stehen Ihnen fünf Vertiefungen zur Auswahl:

Vertiefung «Biologische Landwirtschaft und Hortikultur»
Bioprodukte — als Folge der steigenden Nachfrage und der hohen Qualitätsansprüche wachsen die Herausforderungen an Produktion, Beratung und Forschung.

Vertiefung «Erneuerbare Energien und Ökotechnologien»
Die Siedlungen und Städte der Zukunft werden nachhaltiger, und nach dem Vorbild natürlicher Kreisläufe konzipiert. Nachhaltiges Denken und Kreativität sind dabei gefragt.

Lösungen für eine nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft sind gefragt. Eine ausgewogene Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Faktoren ist dabei unumgänglich.

Vertiefung «Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung»
Im Fokus steht der Mensch und wie er zu ressourcenschonendem Handeln motiviert werden kann. Es gilt, Nachhaltigkeit neu zu denken und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beizutragen.

Vertiefung «Urbane Ökosysteme»
Die fortschreitende Urbanisierung stellt uns vor die Herausforderung, Lösungen zu entwickeln, um negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität im Siedlungsraum zu verbessern.
Zusätzlich zu den Vertiefungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit einem Minor aus Wahlmodulen fachübergreifende Kompetenzen anzueignen. Diese Zusatzqualifikationen sind freiwillig und runden Ihre Kompetenzen in der gewählten Vertiefung ab. Wir bieten fünf Minors an.

«Als angehende Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen studieren Sie praxisnah an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technologie.»
Danièle Lagnaz, Studiengangleiterin BSc am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Digitaler Studienplaner
Sie möchten es genau wissen? Im Studienplaner finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Modulen, Vertiefungen und Minors. Filtern Sie die Modulübersicht nach Semester und sehen Sie, welche Wahlmöglichkeiten Ihnen das Studium bietet.
In filmischen Porträts gewähren wir Ihnen einen Einblick in den Alltag unserer Vertiefungsverantwortlichen. Weiter erfahren Sie, wo unsere Studierenden international aktiv waren.

Flexible Studienmodelle
VOLLZEIT |
Dauer: sechs Semester (180 ECTS) über drei Jahre 30 Lektionen pro Woche Digitaler Studienplaner — Studienmodelle |
---|---|
TEILZEIT |
Dauer: acht bis zwölf Semester (180 ECTS) über vier bis sechs Jahre Das Teilzeitstudium ist im Vollzeitstudium integriert. Der individuelle Stundenplan erlaubt es Ihnen, einer flexibel planbaren Berufstätigkeit nachzugehen. Obligatorisch ist die Teilnahme an der Startwoche zu Beginn des Studiums sowie weitere Projektwochen. Digitaler Studienplaner — Studienmodelle Planung Teilzeitstudium (PDF) |
Egal für welches Studienmodell Sie sich entscheiden. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und die Prüfungsvorbereitung zu Hause (Selbststudium) ein.
Aktuelles aus dem Studien- und Arbeitsalltag

Ein Blick hinter die Kulissen.
Stöbern Sie in unseren News zum Studien- und Arbeitsalltag und lassen Sie sich inspirieren.
Praxisbezug
Die enge Bindung an das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen und seine Forschung garantiert einen hohen Praxisbezug. In Projektwochen und Exkursionen sowie in Vertiefungsmodulen ergänzen externe Fachreferenten den Unterricht. Gemeinsam mit ihnen bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen aus der Praxis. So lernen Sie potenzielle Arbeitgeber und künftige Tätigkeitsbereiche kennen.
Internationaler Austausch und Mobilität
Sie möchten Ihren Studienalltag international ausrichten? Wir bieten Ihnen dafür attraktive Möglichkeiten: So können Sie zum Beispiel ein Austauschsemester in Europa erleben, ein Praktikumsmodul in einem Schwellenland absolvieren oder Ihre Bachelorarbeit in Asien schreiben – die Angebote sind vielfältig und ermöglichen Ihnen einmalige Erfahrungen.

«Meine erste Arbeitserfahrung im Ausland habe ich in Kenia während des Praktikummoduls erworben. Ich habe mitgeholfen, Wasserrückhaltebecken zu planen und anzulegen. Schlagworte wie lokale Ressourcenknappheit und Bodenfruchtbarkeit wurden für mich so greifbar. Interkulturelle Begegnungen erweiterten meinen Horizont. Meine Erfahrungen möchte ich nicht missen!»
Marc-Olivier Büchler, Student Umweltingenieurwesen
Alle Informationen zu internationalem Austausch und Mobilität:
Jobs nach dem Studium
Umweltmärkte entwickeln sich rasant und sehr dynamisch. Den Bereichen Umwelttechnologien und -services, Energie- und Wasserversorgung, regionale Landwirtschaft, Stadt- und Landschaftsentwicklung, werden sowohl kurz- als auch langfristig hohe Entwicklungspotenziale zugeschrieben. Im Zuge einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft werden im Umweltsektor zahlreiche neue Arbeitsstellen geschaffen.
Die Zukunft setzt auf Nachhaltigkeit. Und mit dem Bachelor in Umweltingenieurwesen sind Sie dafür gerüstet. Das Studium führt zur Berufsbefähigung und eröffnet Ihnen dank der praxisorientierten Ausbildung vielfältige Karrierechancen: sei es als Mitarbeitende von privaten Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen oder als selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer.
Informationen, Downloads und Links

1. Kennenlernen
- Informationsanlässe in Wädenswil: jeden Frühling und Herbst
- Schnupperstudium: Einen Tag lang Hochschulluft schnuppern
- Studienbroschüre zum Bachelor in Umweltingenieurwesen als Download (PDF 13,8 MB)
- Studienbroschüre zum Bachelor in Umweltingenieurwesen bestellen
- Studienberatung Kontaktliste (PDF 432,5 KB)
- Kontaktformular für Online-Anfragen
3. Vorbereiten
- Digitaler Studienplaner: Informationen zu Modulen, Vertiefungen, Minors und Internationalität
- Modulübersicht und Beschreibung: Semester 1-6
- Studiengebühren: mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Jahresplanung und Projektwochen: diese Daten vormerken
- Anforderungen an die Hard- und Software für das papierlose Studium (PDF 187,6 KB)
- Unterstützung und Beratung, Vorkurse und Infos zum Selbststudium
4. Studieren
- AKTUELLE Studierende finden ihre Informationen im StudiWeb
- Modulbeschriebe (StudiWeb)
- Modulguides (Moodle Kurs)
- Stundenpläne: die Publikation erfolgt Donnerstags für die Folgewoche
- Prüfungen und studentische Arbeiten (Merkblätter, Vorgaben)
- Rahmenprüfungs- und Studienordnung zum Bachelor Studium
- Campusleben: Kultur- und Sportangebot für die Freizeit
- Marktplatz: hilfreiche Links zu Wohnen und Vergünstigungen

Sie haben Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Zulassung Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen an der ZHAW.
Vorbereitung Bachelorstudium
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.
Anmeldung Bachelorstudium
Zulassung Bachelorstudium
Vorbereitung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen an der ZHAW.
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.