Weiterbildung in Life Sciences und Facility Management schafft Perspektiven
Weiterbilden - vernetzen - vorankommen. Eine praxisbezogene Weiterbildung in Life Sciences oder Facility Management bringt frischen Schwung in Ihre Karriere. Bei uns finden Sie Weiterbildung, die passt!
Die Weiterbildungsangebote in Life Sciences oder Facility Management kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse, Fachwissen und praxisnahes Know-how. Sie profitieren von hohem Praxisbezug in Weiterbildungen, die passend auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkes zugeschnitten sind.
- Sie möchten sich als Fach-, Führungs- oder Lehrperson weiterbilden?
- Sie suchen einen Quer- oder Neueinstieg?
- Sie wollen Ihr berufliches Netzwerk erweitern?
Wählen Sie aus einer breiten Themenpalette den Umfang und das Format und investieren Sie in Ihre Karriere.
Worin möchten Sie sich weiterbilden? Sie können mehrere Begriffe ins Suchfeld eingeben.
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS Food Quality Insight
CAS (12 ECTS)
Hat in Ihrem beruflichen Umfeld das Wissen über die Qualität von Rostoffen eine zentrale Bedeutung? Wollen Sie mehr ü...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management
CAS (15 ECTS)
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Ökologiebüros und Verwaltungen, Wildhüterinnen oder Rangern sowie im Bil...
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science /...Advanced Modelling of Complex Processes
WBK (2 ECTS)
Sie möchten Prozesse für sich und ihre Kunden verbessern, optimal an die Anforderungen anpassen oder diverse Szenarie...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
RechtMassgeschneiderte firmeninterne Schulungen Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement
WBK
Es besteht die Möglichkeit, Kurse in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement ...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Inhouse-Schulungen Sensorik
WBK
Schulungsinhalte werden individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und kombiniert. Damit bieten wir Ihnen die Mög...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Kosmetiksensorik: «Atelier sensoriel» – betriebsinterner Kurs
WBK
Der Kurs bietet Fachpersonen aus kosmetischen Produktionsbetrieben (Entwicklung, Qualitätssicherung) vertiefte Grundl...
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science /...Bioinformatics for Beginners
WBK (2 ECTS)
Dieser Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer englischen...
-
Facility Management / Real ...
Management / Wirtschaft / V...DAS Facility Management
DAS (30 ECTS)
Personen, welche eine Kaderfunktion in der Leitung des Facility Managements anstreben. Modulares Weiterbildungsangebo...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Bildung / Didaktik / KulturMikrobiologie – Experimente und Techniken für den Schulunterricht
WBK
Maturitätsschullehrpersonen für Biologie, Chemie und weitere Interessierte. Gemeinsam tauchen wir in die spannende un...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
RechtEinführung ins EU-Lebensmittelrecht / ONLINE
WBK
Mitarbeitende von Lebensmittelbetrieben, die sich einen Einstieg in das EU-Lebensmittelrecht wünschen (z.B. Q-Verantw...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Architektur / Städtebau / B...Refresherkurs CAD im Gartenbau 2D und 3D
WBK
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus dem Gartenbau, die mit dem CAD-Programm «Vectorworks» arbeiten und sich ...
-
Bildung / Didaktik / Kultur
Lebensmittel / Umwelt / Lif...online Kurs: Vom Ei zum Huhn
WBK
Lehrpersonen der 3.-6. Klasse. Wissen zum Thema Huhn und Entwicklung im Ei, Domestizierung und Tierhaltung wird vermi...
Weiterbildung nach Institut/Anbieter
In fünf Schritten zur passenden Weiterbildung
- Standort: Wo stehe ich, was macht mich aus? Gegebenenfalls eine Laufbahnberatung, Standortbestimmung oder ein Coaching machen.
- Ziel, basierend auf der Standortbestimmung: Was will ich mit der Weiterbildung erreichen? Neues lernen, eine andere Richtung einschlagen oder in der Karriereleiter aufsteigen? Besserqualifizierung, fachspezifische Spezialisierung, Kompetenzen erweitern?
- Ressourcen: Wie viel Zeit kann ich aufwenden? Ist eine Weiterbildung mit den beruflichen, familiären wie auch finanziellen Verpflichtungen vereinbar?
- Angebote: Welche Angebote passen zu meinen Zielen und Ressourcen? Sind die Veranstaltungsorte zeitlich gut erreichbar?
- Persönliche Abklärungen: Mit entsprechenden Weiterbildungsverantwortlichen, an Infoveranstaltungen - aber auch mit Vorgesetzten über zeitliche und finanzielle Aufwände sprechen.