MAS in nachhaltigem Bauen
Gut bauen heisst nachhaltig bauen. Die Voraussetzung? Eine durchdachte Gestaltung und Kenntnisse der Anforderungen an die Gebäudenutzung. Beim MAS in nachhaltigem Bauen lernen Sie, worauf es bei der Planung und Entwicklung sowie bei der Optimierung und Sanierung von Bauten ankommt. Fokussieren Sie auf die Zukunft.
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZFH in nachhaltigem Bauen (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
max. 6 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 28'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Total CHF 28'000; jedes Kompetenzmodul wird einzeln zu CHF 5600 abgerechnet.
Die Betreuungsgebühr für die Masterarbeit beträgt CHF 3000.
Alle Preisangaben gemäss Festlegung des erweiterten Kooperationsrates EN Bau. Anpassungen bleiben vorbehalten.
Durchführungsort:
Für die von der ZHAW angebotenen Kompetenzmodule findet der Unterricht am Campus Zentrum der ZHAW Life Sciences und Facility Management in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Zürich an der Lagerstrasse 41 statt. (Lageplan Standort)(PDF 729,0 KB)
Einzelne Unterrichtseinheiten besuchen Sie an Standorten der Kooperationspartner.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Gutes Bauen setzt gute Gestaltung voraus und umfassende Kenntnisse der sozialen Erfordernissen an die Wohnsituation. Dies gilt für den Hochbau genauso wie für die Entwicklung von Quartieren. Ein wesentlicher Aspekt von Nachhaltigkeit beim Bau ist die Optimierung und Sanierung von Bauten und technischen Anlagen in der Betriebsphase.
Fünf Hochschulen in der Schweiz haben sich zusammengeschlossen und bieten mit dem MAS in nachhaltigem Bauen eine vielfältige Weiterbildungsmöglichkeit an.
Angesprochen sind Bauplaner, Entscheidungsträger und Gebäudebetreiber.
Ziele
Gutes bauen heisst nahhaltig bauen: bauphysikalisch richtig, gut gestaltet, sozial auf breiter Grundlage und energieeffizient.
Inhalt
Mit dem Grundlagenmodul und einer persönlichen Auswahl von 4 Kompetenzmodulen aus dem Weiterbildungsprogramm stellt jeder Studierende sein eigenes Studium zusammen.
Drei Vertiefungsrichtungen schärfen das Profil:
- Architektur
- Energie & Technik
- Prozesse & Management
Für die Vertiefungsrichtung Prozesse & Management könnten die folgenden Kompetenzmodule besucht werden:
Methodik
ENBau ist eine Kooperation von 5 Fachhochschulen in der Schweiz.
- Berner Fachhochschule
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- Hochschule Luzern
- Fachhochschule Graubünden
- ZHAW
Sie bieten insgesamt 1 Grundlagenmodul und 22 Kompetenzmodule sowie Ergänzungsmodule an. Daher wird die Methodik durch die einzelne Fachhochschule bestimmt. Bitte lesen Sie die Methodik bei den einzelnen Kompetenzmodulen nach auf http://www.enbau.ch
Mehr Details zur Durchführung
berufsbegleitender Teilzeitunterricht
Beratung und Kontakt
-
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich+41 (0)58 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zum MAS wird zugelassen, wer
- über einen Hochschulabschluss verfügt
und - den Nachweis einschlägiger Berufspraxis erbringt.
Für Zulassungen ohne Hochschulabschluss besteht die Möglichkeit einer Aufnahme «sur Dossier». Beachten Sie dazu die Zulassungsbestimmungen auf der Webseite von ENBau.
Anmeldeinformationen
Anmeldung zum Studium
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich