CAS Nachhaltiges Bauen
Bewerten Sie nachhaltiges Bauen und stellen Sie es fachkundig in den nötigen Zusammenhang. Als Bauherrr, Planer oder Behörde kennen Sie in Sachen Nachhaltigkeit die Anforderungen an alle Phasen im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und stellen Ihren Geschäftspartnern treffsicher die richtigen Fragen dazu. EN Bau lehrt als einmalige Kooperation von Fachhochschulen die Grundlagen für nachhaltiges Bauen im Hochbau nach SIA112/1. Die Lehre hält sich strikte an diese Empfehlung und wendet sie an Beispielen direkt an.
Auf einen Blick
Abschluss : CAS Nachhaltiges Bauen (10 ECTS)
Start : 30.09.2020
Dauer : 18 Tage
Kosten : CHF 5'600.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kurspreiserhöhung tritt auf 1.7.2019 in Kraft.
Die Studiengebühren verstehen sich inkl. Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten und Kosten für allfällige Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.
Durchführungsort :
FHNW, Von-Roll-Strasse 10, Olten
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS richtet sich an Planende und Fachleute aus der Bauwirtschaft und der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltung. Angesprochen sind ArchitektInnen, Fachplanende, Baumeister und Bauherrschaften sowie Investoren und deren Berater.
Ziele
Als Teilnehmer können Sie durch diesen Zertifikatslehrgang die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen von Bauprojekten beurteilen. Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen und beurteilen mit geeigneten Methoden und Instrumenten die entsprechenden Kriterien. Dies tun Sie gesamtheitlich: Interpretieren Sie Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden hinsichtlich Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Inhalt
siehe Flyer unter Downloads
Methodik
- Lehrgespräch mit Vorlesungen und Vorträgen
- Gruppenübungen zur Vertiefung des Gelernten und zum selbständigen Erarbeiten einzelner Lernschritte
- Selbststudium
- Exkursionen: Anhand von Praxisbeispielen treten Sie in Erfahrungsaustausch mit Fachleuten
Unterricht
Berufsbegleitend
Beratung und Kontakt
-
Prof. Peter Schürch, Architekt SIA SWB, Berner Fachhochschule, Dozent für Architektur
Veranstalter
Dozierende
der ZHAW:
Prof. Markus Hubbuch, Dipl. Masch.Ing. ETH, ZHAW, Dozent für Energie- und Gebäudemanagement
Heinz Bernegger, Dipl. Architekt ETH, ZHAW, Dozent für Nachhaltiges Immobilienmanagement
Anja Fuchs, MSc in Business Administration, Betriebsökonomin FH in Facility Management, Dozentin für Werk- und Baustoffe
Kooperationspartner
Dieser Zertifikatslehrgang wird gemeinsam durchgeführt von den Kooperationspartnern:
FHNW, Berner Fachhochschule BFH, Hochschule Luzern, HTW Chur und ZHAW.
Der Zertifikatslehrgang wird unterstützt durch:
Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK und dem Bundesamt für Energie BfE
Anmeldung
Zulassung
Zugelassen wird, wer über einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, Technische Hoch-
schule oder Diplomabschluss einer höheren Lehranstalt (HTL, HSW, HHF etc)) sowie 2 Jahre Berufspraxis nach Hochschulabschluss verfügt.
Anmeldeinformationen
Melden Sie sich direkt über das Portal auf ENBau an: Online-Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
30.09.2020 | laufend | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich
Tel. 058 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch