Nachernteprozess von Kakaobohnen: Herstellung des Rohstoffes für Schokolade in den Ursprungsländern
Auf einen Blick
Abschluss : Teilnahmebestätigung
Start : 09.09.2021
Dauer : 1 Tag
Kosten : CHF 650.00
Bemerkung zu den Kosten :
CHF 650.00 (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung)
Durchführungsort :
Der Unterricht findet an der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil statt.
Informationen zum Kursraum (Campus, Gebäude, Raumnummer) erhalten Sie in der schriftlichen Anmeldebestätigung.
Details zur Anreise finden Sie im Lageplan (PDF, 4.9 MB).
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Akteure aus der Kakao- und Schokoladenbranche.
Ziele
Den Nachernteprozess von Kakaobohnen als Herstellungsprozess für den Rohstoff für Schokolade aus einer praxisorientierten Perspektive kennenlernen und dabei die wichtigsten Veränderungen, die während Fermentation und Trocknung stattfinden, verstehen.
Inhalt
- Kakaobaum, Kakaofrucht und Anbau
- Nachernteprozess von Kakaobohnen: Ernte, Fermentation und Trocknung
- Mikrobiologische und biochemische Vorgänge während des Nachernteprozesses von Kakaobohnen
- Herausforderungen während des Nachernteprozesses und deren Einfluss auf die Kakaobohnenqualität
- Möglichkeiten und Grenzen für Prozessanpassungen
- Qualitätskontrollen im Ursprungsland und in der Schweiz
- Kakaobohnenproduktion im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
- Erfahrungsberichte aus Bolivien, Ecuador, Costa Rica und Honduras
Unterricht
1 Tag (09.09.2021)
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Susette Freimüller Leischtfeld
Tel: +41 (0)58 934 54 55
E-Mail: susette.freimueller@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW». Für eine Anmeldung klicken Sie unter "Startdaten und Anmeldung" auf den Anmeldelink.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.09.2021 | 23.08.2021 | Anmeldung |