Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Naturbezogene Umweltbildung

Wie gestaltet man einen lernwirksamen Anlass in der Natur? Dieses CAS erweitert Ihr Fachwissen in Naturpädagogik und Didaktik. Der Unterricht? Findet draussen statt. Lernen in der Natur bedeutet, als Naturpädagoge und Naturpädagogin Prozesse zu nachhaltigem Handeln anzustossen und zu begleiten. Absolvieren Sie das weltweit einzige CAS in Umweltbildung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung (15 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

etwa 30 Präsenztage in maximal 3 1/2 Jahren, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 9'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Der oben genannte Betrag der Kosten ist ein Richtpreis und variiert je nach Kurswahl.

Im Kursgeld inbegriffen sind Zulassung, Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, Unterkunft, Verpflegung sowie das Zertifikat. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Reisekosten, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit. Jeder Kurs wird separat verrechnet.

Für das Integrationsmodul werden Ihnen CHF 980.00 in Rechnung gestellt.

Dieser Betrag beinhaltet:

  • Kurskosten vom Integrationskurs: CHF 360.00
  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Integrationskurs: CHF 120.00
  • Prüfungsgebühr für die Beurteilung der Zertifikatsarbeit: CHF 500.00

Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, Einzelkurse zu besuchen, ohne sich für den gesamten Zertifikatslehrgang zu verpflichten.

Durchführungsort: 

Die Kurse werden an ausgewählten Naturorten in der Schweiz durchgeführt.

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • ggf. Französisch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus natur- und forstwirtschaftlichen Berufsfeldern sowie für Eltern- und Erwachsenenbildnern. Weiter eignet sich der CAS für Personen aus naturpädagogischen, soziokulturellen und pädagogischen / sozialpädagogischen Bereichen, die sich in naturbezogene Umweltbildung vertiefen und diese Kompetenzen in ihren beruflichen Alltag einfliessen lassen möchten.

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Naturbezogene Umweltbildung» sind Sie in der Lage

  • Anlässe in der Natur zielgruppengerecht zu planen, durchzuführen und auszuwerten;
  • Prozesse für nachhaltiges Handeln anzustossen und zu begleiten;
  • Gruppen in der Natur fach- und sozialkompetent anzuleiten;

Dabei erlangen Sie folgende Kompetenzen

  • Sie erweitern Ihre Leitungskompetenzen und finden den eigenen Stil als Naturpädagogin oder Naturpädagoge;
  • Sie vertiefen Ihre Beziehung zur Natur und begleiten Menschen bei der Erkundung ihrer Beziehung zur Natur;
  • Sie erweitern Ihr Fachwissen über die Natur und haben methodisch-didaktische Fähigkeiten zur Vermittlung von Naturwissen.

Inhalt

Modul 1: Grundlagenmodule (6 ECTS / 18 Präsenztage mit 2 x 9 Tagen)

Das Grundlagenmodul besteht aus zwei obligatorischen Kursen.

Grundkurs 1: Veranstaltungen und Methoden der Naturbezogenen Umweltbildung

Grundkurs 2: Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung

Schwerpunkte Grundkurs 1

  • Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
  • Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
  • Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
  • Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
  • Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln

Schwerpunkte Grundkurs 2

  • Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Erarbeitung einer Projektskizze
  • Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
  • Saisonale Aktivitätenwahl

Modul 2: Vertiefungsmodule (6 ECTS / 9-12 Präsenztage und 3 Tage Praktikum)

Die vier zielgruppenspezifischen Kurse

Die vier lebensraumspezifischen Kurse

Schwerpunkte

  • Zielgruppen- und lebensraumspezifische Besonderheiten bei der Planung und Organisation von Angeboten der NUB
  • Spezifische Bedürfnisse von verschiedenen Zielgruppen beachten und im NUB Angebot berücksichtigen (Vorschule, Primarstufe, Jugendliche, Erwachsene)
  • Umweltbildnerische Eigenschaften verschiedener Lebensräume erkennen und lernförderlich in ein Angebot einbauen (Wald, Alpen, Wasser, urbaner Raum)
  • Anwenden des Gelernten im Praktikum

Modul 3: Integrationsmodul (3 ECTS / 2 Präsenztage)

Das Integrationsmodul ist obligatorischer Bestandteil des CAS und beinhaltet ein Praktikum, eine Abschlussarbeit und einen Kurs.

Schwerpunkte

  • Veranstaltung eines anderen Kursteilnehmenden besuchen und beurteilen
  • Verfassen, präsentieren und verteidigen der Abschlussarbeit

Methodik

Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut. Für das «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Naturbezogene Umweltbildung» besuchen Sie die zwei Grundlagenkurse, drei Aufbaukurse nach Wahl sowie den Integrationskurs inkl. Praktikum, Kompetenznachweise und Zertifikatsarbeit.

Mehr Details zur Durchführung

Die Dauer des Zertifikatslehrgangs richtet sich je nach Wahl und Reihenfolge der Kurse. In der Regel beträgt sie 2 ½, maximal 4 Jahre.

Die Präsenztage sind als Blockkurse festgelegt und finden an Wochenenden statt oder an einzelnen Tagen. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Erfahrene Referierende aus Umweltbildung, Lehre, Forstwirtschaft, Naturwissenschaft, Pädagogik und Erwachsenenbildung gewährleisten eine fachlich fundierte Weiterbildung.

Kooperationspartner

Der Zertifikatslehrgang wird in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Stiftung SILVIVA und HES-SO Genève hepia angeboten.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Direkte Zulassung

In den Zertifikatslehrgang «Naturbezogene Umweltbildung» kann aufgenommen werden, wer über einen Abschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder eine äquivalente Vorbildung verfügt.

Zulassung berufliche Äquivalenz

Personen, die eine Berufsbildung auf Tertiärstufe und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung vorweisen – bevorzugt im Fachbereich Forst und / oder Biologie – können nach Überprüfung der eingereichten Anmeldeunterlagen durch die Studienleitung ebenfalls zum CAS zugelassen werden.

Kursanmeldung

Zulassung «sur dossier» für Quereinsteiger

Die Äquivalenz vergleichbarer Ausbildungen und / oder Berufserfahrung wird durch die Studienleitung aufgrund der eingereichten Anmeldeunterlagen sowie bei Bedarf durch ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Bewerberin oder dem Bewerber überprüft.

Zulassungs-Antrag

Anmeldeinformationen

Bitte beachten Sie, die AGB «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen» beziehen sich NICHT auf den «CAS Naturbezogene Umweltbildung». Diese stellt unser Kooperationspartner SILVIVA zur Verfügung (siehe Downloads unten).

Kursdaten und Anmeldeformalitäten

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend laufend Kursdaten und Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links