Biokohle für Stadtbäume
Eignung von Pyrolysekohle aus organischen Abfallmaterialien als Baumsubstratkomponente, wirtschaftliche und technische Aspekte

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Mira Bleuler
- Stellv. Projektleiter/in : Andrea Gion Saluz
- Projektteam : Andreas Schönborn
- Projektvolumen : CHF 44'890
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Umwelt BAFU)
Beschreibung
Die Machbarkeitsstudie untersucht wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung eines strukturstabilen Baumsubstrats für Stadtbäume, das eine Recycling-Komponente aus nährstoffreicher Pyrolyse-Biokohle (aus Fäkalmaterial) enthält. Ziel ist das Recycling von Nährstoffen die heute entweder verloren gehen oder an ungewollter Stelle in die Umwelt gelangen. Das Baumsubstrat soll auf die Bedürfnisse des Tief- bzw. Gartenbaus zugeschnitten sein, die Umwelt im Vergleich zur heutigen Praxis entlasten und die Lebensbedingungen für Stadtbäume verbessern
Publikationen
-
Saluz, Andrea Gion; Bleuler, Mira; Krähenbühl, Nikita; Schönborn, Andreas,
2022.
Quality and suitability of fecal biochar in structurally stable urban tree substrates.
Science of the Total Environment.
838, Part 3(156236).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.156236
-
Schönborn, Andreas; Saluz, Andrea Gion,
2021.
Biochar in city tree substrates : an element for closing water and nutrient cycles in cities? [Paper].
In:
Mugellini, Elena; Carpanzano, Emanuele, Hrsg.,
Proceedings of the 2nd FTAL Conference 2021 Sustainable Smart Cities and Regions.
FTAL Conference 2021 – Sustainable smart cities and regions, Lugano, Switzerland, 28-29 October 2021.
CEUR Workshop Proceedings.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26783