Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
Monitoring und Konzeptweiterentwicklung für Vegetation und Unterhalt
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Axel Heinrich
- Stellv. Projektleiter/in : Doris Tausendpfund
- Projektteam : Céline Derman-Baumgartner
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Stadt Zürich / Grün Stadt Zürich)
- Projektpartner : Stadt Zürich / Grün Stadt Zürich
- Kontaktperson : Axel Heinrich
Beschreibung
Als Quartierpark im ehemaligen Industriegebiet Zürich-West wurde
der Pfingstweidpark 2015 eröffnet. Der Hauptteil des Parkes liegt
auf dem ursprünglichen tieferen Niveau der ehemaligen Pfingstweide;
Böschungen verbinden den Park mit der Umgebung. Im Westen grenzt
der Park direkt an das trocken-heisse Bahngelände an und sowohl die
räumliche wie auch die Gestaltung der Vegetation soll durch
ruderalen Charakter die passende Verbindung schaffen.
Entsprechend des Konzeptes "der ruderalen Strategie" wurde die
krautigen Vegetation durch Aussaat auf unterschiedlichen Substraten
ausgebracht. Ruderale Konzepte beinhalten stetigen Wandel - als
Startpunkt der Sukzession liegt es in ihrer Natur in dauerhaftere
Vegetationsformen überzugehen, es sei denn, sie werden erneut
gestört und in ihrer Entwicklung wieder zurückgeworfen.
Nach fünf Jahren soll nun ein dreijähriges Monitoring Veränderungen
aufzeigen und basierend auf deren Analyse werden Konzeptvorschläge
für die weitere Entwicklung des Vegetationssystems erarbeitet.
Dieses soll weiterhin allen Anforderungen an einen
multifunktionalen Grünraum gerecht werden. Es gilt, die Balance
zwischen Funktion, Ökologie, Ästhetik und Nutzungsdruck zu finden,
wobei auch der Unterhalt eine wichtige Rolle einnimmt.