Lehrgang Wildstaudenpflege
Auf einen Blick
Abschluss:
Fachfrau/Fachmann Wildstaudenpflege
Start:
auf Anfrage
Dauer:
20 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 4'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Literatur und Auslagen für den Leistungsnachweis.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Grüental, Gebäude GA, Hauptgebäude, Wädenswil, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen mit praktischen Vorkenntnissen und Erfahrungen im Unterhalt von Pflanzungen und mit Interesse an naturnaher Pflege.
Die Weiterbildung eignet sich für
- Gärtner/-in EFZ in Fachrichtung Stauden oder Garten- und Landschaftsbau mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Unterhalt;
- Fachfrau/Fachmann Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL);
- Personen mit langjähriger, praktischer Erfahrung in der naturnahen Pflege.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Wildstaudenpflege» sind Sie in der Lage
- Wildstaudenpflanzungen fachgerecht zu pflegen und weiterzuentwickeln;
- das Zusammenspiel von Wildstaudenpflege und Biodiversitätsförderung zu erkennen und durch gezielte Pflegemassnahmen zu lenken;
- Wildstauden in verschiedenen Stadien zu erkennen.
Inhalt
Wildstaudenpflanzen zu pflegen ist eine anspruchsvolle, spannende und kreative Aufgabe. Wildstauden zeigen eine hohe Dynamik, die mit gezielten Pflegemassnahmen gelenkt werden kann. Dies erfordert Neugierde, Pflanzenkenntnisse und Freude an der Pflege. Der Lehrgang bietet Praxiswissen zur Pflege von Wildstaudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün und Hintergründe zur ober- und unterirdischen Biodiversitätsförderung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den bei uns im Schweizer Mittelland verbreitenden, meist nährstoffreichen Böden. Als Kursteilnehmende profitieren Sie vom Know-how praxisorientierter Fachpersonen, die aus ihren beruflichen Erfahrungen heraus das theoretische Wissen optimal einzusetzen wissen.
Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Inhalte vermittelt:
- Biodiversitätsförderung durch differenzierte Pflege
- Wissen über Wildstauden, mobile Insekten und Bodenlebewesen
- Methode Mischpflanzungen
- Zusammenhang zwischen Pflegemassnahmen und Regionen in der Schweiz
- Zusammenhang zwischen Pflegemassnahmen und Ästhetik
- Potenzial des Humuserhalts
Methodik
Dieser Lehrgang legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen und ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, kombiniert mit verschiedenen Lernformaten wie Inputreferate, Gruppenarbeiten, Diskussionen/Austausch, Fallbeispiele, Exkursionen.
Die Teilnehmenden profitieren vom Präsenzunterricht, der mit intensiver Betreuung durch zwei Dozierende während etwa 50 % der Kurstage stattfindet.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop/Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet, eine bestehende Bepflanzung in regelmässigen Abständen zu beobachten, dokumentieren und analysieren.
Lernziele
- Artenkenntnisse Wildstauden und Beikräuter in verschiedenen Stadien;
- sinnvolle Pflegemassnahmen für Wildstaudenpflanzungen übers ganze Jahr festlegen können;
- gezielte Pflegemassnahmen zur artenspezifischen Förderung von Insekten formulieren können.
Mehr Details zur Durchführung
Diese Weiterbildung wird an der ZHAW in Wädenswil durchgeführt und durch Exkursionen ergänzt.
Sie umfasst 20 Kurstage und dauert 12 Monate (exkl. Leistungsnachweis).
Die Präsenztage von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (6 Lektionen à 45 Minuten) finden an verschiedenen Wochentagen statt.

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Doris Tausendpfund
Tel.: +41 (0) 58 934 55 97
E-Mail: doris.tausendpfund@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Evelyn Trachsel Geissmann.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Esther Rüegg
Tel.: +41 (0) 58 934 59 69
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Grundkompetenzen der einheimischen Flora sollten vorhanden sein, weitere Artenkenntnisse erwerben Sie im Lehrgang.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Umwelt und Gartenbau» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |