Lehrgang Gartengestaltung naturnah
Auf einen Blick
Abschluss:
Fachfrau/Fachmann in Gartengestaltung naturnah
Start:
auf Anfrage
Dauer:
40 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'750.00
Bemerkung zu den Kosten:
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Exkursionen, Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft und Literatur.
Eine Nachprüfungsgebühr bei nicht bestehen der Modul-Prüfungen wird in der Höhe von CHF 400.00 erhoben.
Durchführungsort:
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachpersonen mit abgeschlossener Berufslehre:
- Garten- und Landschaftsbautechniker/-in HF
- Obergärtner/-in
- Gärtner/-in Fachrichtung Stauden oder Garten- und Landschaftsbau, Baumschulist und Baumschulistin
- Stadtgärtner/-in
- Hochbauzeichner/-in
- Fachfrau/Fachmann in Pflanzenverwendung oder in Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
oder mit einem Studienabschluss in den Sparten:
- Umweltingenieurwesen Vertiefung «Urbaner Gartenbau», bzw. «Urbane Ökosysteme»
- Architektur
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs «Gartengestaltung naturnah» sind Sie in der Lage
- in allen Phasen zu projektieren, von der Bestandesaufnahme bis zur Ausführungsplanung;
- individuelle, situationsangepasste Ideen und Lösungsvorschläge zu formulieren;
- repräsentative Freihandskizzen resp. Handpläne zu erstellen;
- Konzepte für hochwertige Umgebungsplanungen zu entwickeln;
- mit standortgerechten Pflanzen zu gestalten;
- Ihre Ideen anhand verschiedener Marketingkonzepte zu platzieren;
- sicher beim Kunden aufzutreten.
Inhalt
Modul «Gestaltung und Darstellung» (20 Präsenztage)
- Wahrnehmung eines Ortes
- Planungsphasen
- Analyse eines Gartens
- Bestandsaufnahme
- Gestalterische Grundsätze
- Planarten, -grafiken und -layouts
- Freihandzeichnen
- Modellbau
- Visualisieren
- Exkursionen
Modul «Pflanzenverwendung und -kenntnis» (11 Präsenztage)
Pflanzenverwendung
- Naturnahe Pflanzenverwendung, -soziologie und -gesellschaften, Lebensformen der Pflanzen
- Boden und Substrate
- Staudenverwendung: Ökostrategietypen nach Grime / Lebensbereiche der Stauden / Naturnahe Bepflanzungskonzepte
- Gehölzverwendung: Lebensbereiche der Gehölze, dienende-führende-begleitende Gehölze
- Bepflanzungsentwurf: Pflanze als Gestaltungsmittel, Raumbildung mit Pflanzen
- Pflege von Stauden und Gehölzen, Pflegetabellen
- Pflanzpläne zeichnen, Planungshilfen, Stückzahlen, Darstellung von Bepflanzungsideen
Pflanzen-Wissen (Verwendung / Kenntnis / Pflege)
- Einheimische Wildstauden für verschiedene Standorte
- Gärtnerische Stauden mit ökologischem Wert
- Einheimische Gehölze für den privaten Garten
Modul «Planung und Technik» (6 Präsenztage)
Planung
- Planungsablauf in der Praxis
- Die Planungsphasen im Detail vom Konzept bis zur Pflege, ausgenommen wird die Ausschreibung
- Rechtliche Grundlagen für Planung und Bau
- Baustellenbesuch auf Exkursion
Technik
- Grundlagenbeschaffung und Terminplanung
- Grobkostenschätzung,, Honorarabrechnungen, Detailplanung sowie Ausführung und Pflege
- Entwässerung und Retention
Modul «Marketing» (3 Präsenztage)
Entwicklung und Bedeutung des Marketing
- Was ist Marketing?
- Marketinginstrumente
- Marketingplanung, Planungsinstrumente
- Interne und externe Marktanalyse
- Analyse der Mitbewerbenden
Verkauf, Auftreten, Psychologie
- Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsbarrieren
- Markt.- und Kundensegmente, Kundentypen und ihre Ansprüche
- Umgang mit schwierigen Kunden
- Verkaufsformen, Verkaufsgespräche, Kommunikationsinstrumente
- Offertgestaltung
Präsentationstechnik
- Persönliche Präsentationstechnik, Redeangst und Lampenfieber
- Präsentationsaufbau und Präsentationsformen
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop/Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang dauert 11 Monate (inkl. Abschlussarbeit). Die 40 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Monika Schwalm
Tel.: +41 (0) 58 934 59 25
E-Mail: monika.schwalm@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Fachliche Leitung und Auskunft
Anja und Michael Gut
Hariyo Freiraumgestaltung, Baden
Tel.: +41 (0) 56 511 25 80
E-Mail: info@hariyo.ch
www.hariyo.ch/Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Monika Schwalm oder mit unserer fachlichen Leitung Anja und Michael Gut.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten im Gartenbau, in der Planung oder in gartenverwandten Berufszweigen nachzuweisen.
Grundkenntnisse in einem CAD-Programm werden vorausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen sich diese vor Kursbeginn anzueignen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft zusammen mit der fachlichen Leitung eine mögliche Aufnahme.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Mit den folgenden zwei Angeboten der ZHAW können Sie sich in der unterrichtsfreien Zeit die erforderliche Zusatzqualifikation (Grundkenntnisse in einem CAD-Programm) erwerben:
- Lehrgang CAD im Gartenbau mit Start im Januar 2024
- Lehrgang Refresherkurs CAD im Gartenbau 2D und 3D mit Start im Januar 2023
Sie benötigen einen privaten Laptop für den Unterricht.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter «Umwelt und Gartenbau» beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend». Er informiert Sie zur gegebenen Zeit über die nächste Durchführung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |