Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
der Baugenossenschaft mehr als Wohnen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Doris Tausendpfund
- Projektteam : Daniel Bösch, Andreas Wörner, Alena de Roos
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (Baugenossenschaft mehr als Wohnen)
- Projektpartner : Baugenossenschaft mehr als Wohnen
- Kontaktperson : Doris Tausendpfund
Beschreibung
Ein sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten wird unter dem Motto
vom „ich“ zum „wir“ zum „alle“ mit Bewohnern der
Baugenossenschaft mehr als Wohnen partizipativ geplant und
umgesetzt. Es wird eine neue Kultur im Anbau von Nutzpflanzen
gefördert. Weg vom klassischen, abgegrenzten Schrebergarten („ich“)
hin zu einer Gartengemeinschaft („wir“) und im besten Fall zu einer
offenen Fläche für „alle“ im Quartier. Der Gemeinschaftsgarten
stellt einen idealen, niederschwelligen Anknüpfungspunkt dar, um
Beziehungen mit anderen Genossenschaftern aufzubauen. Man spricht
(über die Pflanzen) miteinander und lernt sich auf diese Weise
kennen.
Das Projekt baut auf der Hypothese auf, dass eine prozesshafte
partizipative Planung und Umsetzung der Schlüssel zum langfristigen
Erfolg des Gemeinschaftsgartens ist. Dieser Planungs-und
Umsetzungsprozess wird von der ZHAW geleitet.
Ziel des Projekts ist es, in einem partizipativen Prozess einen sozialintegrativen Gemeinschaftsgarten umzusetzen; bei dem die Anliegen der Bewohner im Mittelpunkt stehen.
Projektergebnis wird eine umfassenden Prozessdokumentation sein.