Projekte
Institut für Facility Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Nächste Seite
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
Nutzungsoptimierung von Büroflächen
Nutzungsoptimierung von Büroflächen, Konzeptvorschläge in Varianten, Abstimmung mit Nutzervertretern und Geschäftsleitung
-
Strategisches Arbeitsplatz-Konzept in der öffentlichen Verwaltung
Strategisches Arbeitsplatz-Konzept in der öffentlichen Verwaltung: Initialisierung, Vision, Analysen, Konzept, Workplace Management
-
Integrating Cyber Physical Systems - Service Robotik
Die Integration von «Cyber-physischen Systemen» in die Service Ökosysteme und Prozesse der Facility Services und des Facility Managements «FM» stellt eine zukünftige Herausforderung dar, mit der wir uns auf der Ebene der Forschung bereits heute beschäftigen. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie weit die ...
-
Teamspaces: Workplace Konzept für agile Software-Teams
Workplace Konzepte für agile Software-Teams: Konzeptioneller Hintergrund, Analysen, Experimente, Auswertungen, Konzeptempfehlungen; Fokusthemen: Räume für agile Software-Teams, Räume für Innovation; Identität, Führung
-
Radonhaus
Radon ist ein natürlich im Erdreich vorkommendes, radioaktives Edelgas. Wenn Radon in das Gebäude eintritt wird es von den Bewohnern eingeatmet und führt zu einer Schädigung und kann zu Lungenkrebs führen. Je höher die Konzentration und die Expositionsdauer ist, desto höher ist das Risiko. Beim BAG entstand das ...
-
REthinking Sustainability TOwards a Regenerative Economy - RESTORE
Sustainable buildings and facilities are critical to a future that is socially just, ecologically restorative, culturally rich and economically viable within the climate change context Despite over a decade of strategies and programmes, progress on built environment sustainability fails to address these key issues. ...
-
Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL
Hintergrund: Die technische Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, durch einen Unglücksfall oder dem Alter beeinträchtigt sind, ist vielfältig. Das Versorgungskonzept AAL („Active and Assistive Living“) hat sich als Ziel gesetzt diesen Menschen durch individuell angepasste umgebungsunterstütze Technologien ...
-
Meeting Environment
Forschungsziel ist die Entwicklung eines Meeting-Systems zur Verbesserung der Meeting-Ergebnisse durch die gezielte Abstimmung von Raum, Organisation und Verhalten auf der Basis einer IT-basierten Lösung. Schlüsselfaktoren von Raum, Organisation und Teilnehmerverhalten werden auf den jeweiligen Kontext abgestimmt, ...
-
Workplace Strategie
Entwicklung einer Büroraumstrategie für künftige Büroraumveränderungen auf der Basis der Analyse von Tätigkeits- und Mobilitätstypen, Organisationsstrategie und Anforderungen an aktivitätsorientierte Büros
-
USZ FM Horizon 2030
AusgangslageIm Zuge der Gesamterneuerung USZ trägt das Baubegleitende FM der Direktion Betrieb eine zentrale Rolle in der Entwicklung von zukunftsfähigen FM-Lösungen. Dazu erforderliche Investitionsentscheide haben evidenzbasiert zu erfolgen, wofür auf das USZ adaptierte Grundlagen benötigt werden. Massgebend sind ...
-
Facility Management & BIM in Spitälern
Die Digitale Transformation wird in den nächsten Jahren auch das Facility Management erfassen. Dieser Wandel wird positive Konsequenzen im Sinne einer Aufwertung des FM haben; jedoch nur, wenn die FM-Branche die digitale Transformation für das eigene Geschäft eins zu eins nicht nach- sondern mitvollzieht, um auf ...
-
ActiveAdvice
AAL Projekte haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass immer mehr Technologien spezifisch für ältere Menschen und ihre Angehörigen bereitgestellt wurden. Diese sollen helfen den Alltag besser zu managen und konkret bei Pflege unterstützen. Es zeigte sich aber in den letzten Jahren, dass Betroffene wenig ...
-
Projektmanagement im Spital (FM)
Im Rahmen der zunehmenden Vermischung der Disziplinen zusammen mit Effizienz- und Qualitätssteigerungsbedarf von Leistungen in Spitälern kommt dem Thema Projektmanagement (PM) eine wesentlich wichtigere Rolle zu als bisher. Aktuelle Erfahrungen in Spital-Projekten und Gespräche mit Spitalprojekt-Involvierten gaben ...
-
Vorprojekt "Standard Nachhaltiges Betreiben Schweiz"
Dieses Vorprojekt ist dem Hauptprojekt "Standard/Bewertungssystem Nachhaltiges Betreiben Schweiz" vorgeschaltet, um eine zielgerichtete und marktkonforme Erweiterung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz um die Nutzungs- und Betriebsphase sicher zu stellen. Der "Standard/Bewertungssystem Nachhaltiges Betreiben ...
-
Optimierung der Lebensdauer von Bauteilen und Anlagen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit (OLBAN)
Im Rahmen dieses Projektes soll vertieft der Einfluss der Instandhaltungsintensität auf die Lebenszykluskosten untersucht werden. Das Ziel ist es, belastbare Zahlen für Prognosen der Instandhaltungskosten zu gewinnen. Hierzu soll der Einfluss der Instandhaltungstrategie auf die Lebenserwartung von Bauteilen und ...
-
SIDAC2
Das Ziel des SIDAC2-Projektes beinhaltet ein integriertes System zur Bewertung und Verwaltung von Bestandsimmobilien. Das SIDAC2-Projektteam stellte sich zusammen aus Forscher der ZHAW des Instituts für Facility Management (IFM), des Institus für Verwaltung und Management (IVM) und des Instituts für Angewandte ...
-
Kostenkalkulation und Prozessanalyse des Verpflegungsbereichs im Spitalverbund
Analyse des Verpflegungsbereichs im Spitalverbund, insbesondere Analyse der Preisgestaltung und der Verbuchung gastronomischer Leistungen sowie verschiedener Küchenprozesse (Convenience Grad, Food Waste, Synergien Nutzung, Angebotstiefe und –breite). Aufzeigen des Optimierungspotenzials durch kurz-, mittel- und ...
-
BIM Implementierung Neubau Kantonsspital Baden
Einführung einer FM-gerechten BIM Strategie für den Spital-Neubau
-
FM goes independently / SLA Good Practice für FM in Healthcare
In Spitälern wurde bisher oft auf Zuruf und kaum mit systematischen, schriftlichen Leistungsvereinbarungen (SLAs) gearbeitet. Durch den Kostendruck und dem damit einhergehenden Bedarf an Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen gewinnt die Thematik der SLAs zunehmend an Bedeutung. Für die ...