Projekte
Institut für Facility Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
-
Machbarkeitsanalyse Desk Sharing und Tätigkeitstypen
Analyse von Tätigkeits- und Mobilitätstypen sowie Entwicklungsstrategien im Hinblick auf aktivitätsorientierte Bürokonzepte und desk-sharing
-
Nutzerorientierte Lernlandschaft in einer Hochschulbibliothek
Analyse der Ansprüche verschiedener Stakeholdergruppen an die Lernlandschaft in einer Hochschulbibliothek, Konzeptempfehlungen und Begleitung der Umsetzung
-
Verwaltungsbüro 2.0
Bedarfsanalyse und Konzeptempfehlung für Verbesserung des Büroraums im Bestand, Workplace Management
-
Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen: Entwicklung Reinigungsbenchmark
Nach der erfolgreichen, auf einem KTI Projekt basierender) Entwicklung vom Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen, wurde dessen Benchmark Bereich um den Bereich Reinigung erweitert. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern eine Methodik erstellt mit der definierte, praxisrelevante Kennzahlen ermittelt ...
-
Workplace & Health
Analysen, partizipatives Vorgehen, Konzeptvorschläge für die gesundheitsförderliche bzw. gesundheitsgerechte Gestaltung von Büroräumen im Bestand.
-
Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LekaS)
Lange Zeit wurde den nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern wenig Beachtung geschenkt. Mit der Einführung von SwissDRG und der daraus resultierenden Effektivitäts- und Kostensensibilität, wird nun die Wichtigkeit des Facility / Infrastructure Managements deutlich. Insbesondere bei einer genaueren, ...
-
Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS)
Das Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS) entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit und im Consortialforschungsansatz zwischen der Praxis und der Wissenschaft. LemoS illustriert den Umfang von Facility Management im Gesundheitswesen (FM in HC) und lehnt sich an ...
-
Qualität von Nachhaltigen Bürogebäude
Der Fokus des Projekts liegt auf den Auswirkungen nachhaltiger Bürogebäude auf das Komfort, Gesundheit und die Arbeitsleistung der Nutzer sowie dem Umgang der Nutzer mit dem Gebäude. Es wird untersucht in welchem Ausmass das Nutzerverhalten den Energieverbrauch im Gebäude beeinflusst (Vergleich von kalkulierten und ...
-
Wirksamkeit von Kostform-Optimierungen in Schweizer Akutspitälern
Einleitung: In Schweizer Spitälern gibt es derzeit keine einheitlichen Qualitätsstandards für die Patientenverpflegung. Derzeit werden etwaige Verkürzungen der Patientenverweildauer in Akutspitälern durch die Einführung des SwissDRG Systems diskutiert. Vor dem Hintergrund des stetig zunehmenden Kosten- und ...
-
Evaluation höhenverstellbare Sanitäranlagen im APH Hinwil
Im Rahmen eines Teil-Neubaus des Alters- und Pflegeheims Hinwil wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Selbständigkeit der Bewohnerinnen durch bauliche Massnahmen zu erhöhen. Neben räumlichen Massnahmen wurden auch die Sanitäranlagen neu konzipiert. Alle 30 Zimmer wurden mit höhenverstellbaren Sanitäranlagen ...
-
Fachplanung Subprojekt FM
Die Planung und Umsetzung eines Spitalneubaus soll mittels funktionaler Ausschreibung an einen Totalunternehmer vergeben werden. Vorgängig werden Facility Management (FM) Konzepte der Zukunft benötigt, deren baurelevanten Inhalte in die Ausschreibungsunterlagen einfliessen. Das Institut für Facility Management wurde ...
-
Fusion von drei Kantonsspitälern
Im Rahmen des Projektes wird der Zusammenschluss von drei Kantonsspitälern im Bereich Facility Management konzipiert. Die neu geschaffene Organisationseinheit hat die Professionalisierung im Sinne der Effizienz- und Effektivitätssteigerung zu ermöglichen. Dies führt zu einer Kostensenkung, einer Imagesteigerung und ...
-
Kennzahlen Textilmanagement
Das Ermitteln von Kennzahlen ist ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Führung von Betriebswäschereien. Die Datenbank „Kennzahlen für das Textilmanagement“ generiert auf der Basis der erfassten Daten Kennzahlen zu folgenden Aspekten: Wäschemenge Kosten Umsatz Produktivität Qualität Der ...
-
Grundlagenpapier Konzept Professionalisierung der Leistungserbringung Hotellerieservice auf allen Bettenstationen des Universitätsspitals Zürich
Erstellung des Grundlagenpapiers Konzept Professionalisierung der Leistungserbringung Hotellerieservice auf allen Bettenstationen des Universitätsspitals Zürich.
-
Value of Support x 2
Im Rahmen des KTI-Projekts „Value of Support x2“ zwischen fünf Schweizer Spitälern, dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (HSG), dem Institut für Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), ISS als einem der weltweit führenden Anbieter für Facility ...
-
A COMMUNITY CLEANING CONCEPT FOR SCHOOLS
Was will die Jugend von der Gesellschaft?„A COMMUNITY CLEANING CONCEPT FOR SCHOOLS“ will diese Frage mit „EINE SINNVOLLE AUFGABE!“ beantworten. Vandalismus ist ein grosses Problem. Die Mehrheit der Gemeinden klagt über Littering. Schäden in der Höhe von vielen Millionen Franken entstehen jährlich im öffentlichen ...
-
Business Clubs – Produktivitätssteigerung durch neue Arbeitsformen und aktivitätsorientierte Büros
Performance, Zufriedenheit, Familiengerechtigkeit und Gesundheit bilden die Kerninhalte von nachhaltigen Arbeitswelten. Daneben erlauben die aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien ein zeit- und ortunabhängiges Arbeiten. In Büroorganisationsformen mit non-territorialen Arbeitsplätzen wie dem Business ...
-
Optimierung von Erdwärmesonden
Wärmepumpen sind heute in der Schweiz der häufigste Wärmeerzeuger in Neubauten. Auch bei bestehenden Gebäuden werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Ziel des 4-jährigen Projekts ist die Begrenzung des Stromverbrauchs von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden. Die Jahresarbeitszahl soll im Vergleich zum heutigen Stand ...