FM-bezogene Dienstleistungen werden mobil
Alters- und Pflegeheime mittels digitalen Plattformen im Quartier besser integrieren
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Andrea Kofler
- Projektteam : Paul Schmitter
- Projektvolumen : CHF 29'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Internationale Bodensee-Hochschule IBH / Projekt Nr. ABH067)
Beschreibung
Ziel ist es, im Rahmen einer Pilotstudie die Rahmenbedingungen
dafür zu erarbeiten, wie und welche Assistenzsysteme und
Kommunikationstechnologien zur Unterstützung beim Aufbau einer
Quartierszusammenarbeit eingesetzt werden könnten und was dabei
insbesondere die Anforderungen an eine digitale Plattform aus Sicht
Alters- und Pflegeeinrichtungen sind. Es werden in zwei
Pilotgemeinden Quartiersaktivitäten und die jeweils dafür
verantwortlichen Akteure identifiziert, es werden mit kommunalen
Fachexperten im Rahmen von Werkstattgesprächen Erwartungen an
technische Lösungen erarbeitet, es werden mit Verantwortlichen aus
Alters- und Pflegeeinrichtungen technikbezogene Angebote (die neu
und explizit auch den FM-Leistungskatalog berücksichtigen) für das
Quartier evaluiert.
Nicht nur werden so einzelne AAL-Lösungen durch das
Forschungsvorhaben bekannt- und zugänglich gemacht, es wird auch
durch den akteursspezifischen Zugang der Austausch in den Gemeinden
angestossen und moderiert. Zudem werden aus FM-Sicht neue Themen in
die Debatte rund um die integrierte Versorgung eingebracht.
Übergeordnet leistet das Pilot einen Beitrag zur umfassenden
Debatte rund um das Thema integrierte Versorgung, die je länger
desto mehr über die eigentliche (medizinische) Pflege auch andere
Leistungen be-rücksichtigen muss, wie sie eben vom FM erbracht
werden.